Details
Original language | German |
---|---|
Title of host publication | Innovationen in der politischen (Weiter-)Bildung |
Subtitle of host publication | Politikdidaktische Strategien, Konzepte und Methoden in Zeiten der Polykrise |
Editors | Lange Dirk, Firsova-Eckert Elizaveta |
Place of Publication | Wiesbaden |
Pages | 161-170 |
ISBN (electronic) | 978-3-658-46115-7 |
Publication status | Published - 29 Jan 2025 |
Abstract
Cite this
- Standard
- Harvard
- Apa
- Vancouver
- BibTeX
- RIS
Innovationen in der politischen (Weiter-)Bildung : Politikdidaktische Strategien, Konzepte und Methoden in Zeiten der Polykrise . ed. / Lange Dirk; Firsova-Eckert Elizaveta. Wiesbaden, 2025. p. 161-170.
Research output: Chapter in book/report/conference proceeding › Contribution to book/anthology › Research
}
TY - CHAP
T1 - Zwischen Deutungswissen und Selbst-Bildung. Über deliberative Beteiligungsformen als Thema von Demokratiebildung
AU - Kolb, Petra
AU - Bredl, Patrick
PY - 2025/1/29
Y1 - 2025/1/29
N2 - In den letzten Jahren haben sich neue gesellschaftliche Formen der politischen Beteiligung entwickelt. Besonders Bürger:innenräte, auch als Mini-Publics bekannt, gewinnen zunehmend an Bedeutung. In diesem Artikel wird erörtert, wie diese deliberativen Beteiligungsformen als Lerngegenstand der Demokratiebildung genutzt werden können, auch vor dem Hintergrund einer immer wieder konstatierten „Krise der Demokratie“. Dabei werden erste Erfahrungen aus Fortbildungen in einem europäischen Projekt evaluiert. Dieses Projekt verwendet dabei ein Lehr-/Lern-Setting, das auf den didaktischen Prinzipien des problemorientierten und forschenden Lernens basiert.
AB - In den letzten Jahren haben sich neue gesellschaftliche Formen der politischen Beteiligung entwickelt. Besonders Bürger:innenräte, auch als Mini-Publics bekannt, gewinnen zunehmend an Bedeutung. In diesem Artikel wird erörtert, wie diese deliberativen Beteiligungsformen als Lerngegenstand der Demokratiebildung genutzt werden können, auch vor dem Hintergrund einer immer wieder konstatierten „Krise der Demokratie“. Dabei werden erste Erfahrungen aus Fortbildungen in einem europäischen Projekt evaluiert. Dieses Projekt verwendet dabei ein Lehr-/Lern-Setting, das auf den didaktischen Prinzipien des problemorientierten und forschenden Lernens basiert.
U2 - 10.1007/978-3-658-46115-7_12
DO - 10.1007/978-3-658-46115-7_12
M3 - Beitrag in Buch/Sammelwerk
SN - 978-3-658-46114-0
SP - 161
EP - 170
BT - Innovationen in der politischen (Weiter-)Bildung
A2 - Dirk, Lange
A2 - Elizaveta, Firsova-Eckert
CY - Wiesbaden
ER -