Details
Original language | German |
---|---|
Title of host publication | DeLFI 2021 |
Subtitle of host publication | Die 19. Fachtagung Bildungstechnologien |
Place of Publication | Bonn |
Pages | 61-72 |
ISBN (electronic) | 978-3-88579-710-4 |
Publication status | E-pub ahead of print - 2021 |
Event | DeLFI 2021: Die 19. Fachtagung Bildungstechnologien - , Germany Duration: 13 Sept 2021 → 15 Sept 2021 https://delfi-tagung.de/ |
Publication series
Name | DeLFI |
---|---|
ISSN (electronic) | 1617-5468 |
Abstract
die Autoren ein Remote Lab zur Aktivierung von Studierenden eingesetzt und evaluiert. Ausgehend
von den Nachteilen eines Remote Lab wird in diesem Beitrag die Möglichkeit untersucht,
Steuerungsprogramme für Mikrocontroller und Speicherprogrammierbare Steuerungen mittels eines
Virtual Reality Lab (VR-Lab) zu kontrollieren. Das VR-Lab besteht einerseits aus einem
selbstentwickelten Simulator für Mikrocontroller und dem existierenden Simulator PLCWinNT für
Speicherprogrammierbare Steuerungen. Andererseits umfasst das VR-Lab eine
Simulationsumgebung, bestehend aus einem 3D-Modell einer Produktionsanlage sowie
Funktionalitäten zur Kontrolle der Steuerungsprogramme. Das VR-Lab ist in einer Laborstudie
erprobt und anhand von semistrukturierten Leitfadeninterviews evaluiert worden. Aufgrund der
geringen Vorerfahrung mit VR-Geräten waren die Studierenden neugierig und motiviert, die
Technologie auszuprobieren. Sie nutzten das VR-Lab zur Kontrolle ihrer Programme sowie zur
Fehleranalyse und lobten die intuitiven Interaktionsmöglichkeiten, variablen Perspektiven und
zeitliche Verfügbarkeit. Die Studierenden empfanden die reale Produktionsanlage im Remote Lab
dennoch motivierender als das virtuelle Modell.
Cite this
- Standard
- Harvard
- Apa
- Vancouver
- BibTeX
- RIS
DeLFI 2021: Die 19. Fachtagung Bildungstechnologien. Bonn, 2021. p. 61-72 (DeLFI).
Research output: Chapter in book/report/conference proceeding › Conference contribution › Research › peer review
}
TY - GEN
T1 - Vom Remote zum immersiven VR-Lab am Beispiel der industriellen Steuerungstechnik
AU - Haack, Matthias
AU - Jozefiak, David Markus
AU - Paehr, Johannes
AU - Jambor, Thomas
PY - 2021
Y1 - 2021
N2 - In einer Lehrveranstaltung aus dem Bereich der industriellen Steuerungstechnik habendie Autoren ein Remote Lab zur Aktivierung von Studierenden eingesetzt und evaluiert. Ausgehendvon den Nachteilen eines Remote Lab wird in diesem Beitrag die Möglichkeit untersucht,Steuerungsprogramme für Mikrocontroller und Speicherprogrammierbare Steuerungen mittels einesVirtual Reality Lab (VR-Lab) zu kontrollieren. Das VR-Lab besteht einerseits aus einemselbstentwickelten Simulator für Mikrocontroller und dem existierenden Simulator PLCWinNT fürSpeicherprogrammierbare Steuerungen. Andererseits umfasst das VR-Lab eineSimulationsumgebung, bestehend aus einem 3D-Modell einer Produktionsanlage sowieFunktionalitäten zur Kontrolle der Steuerungsprogramme. Das VR-Lab ist in einer Laborstudieerprobt und anhand von semistrukturierten Leitfadeninterviews evaluiert worden. Aufgrund dergeringen Vorerfahrung mit VR-Geräten waren die Studierenden neugierig und motiviert, dieTechnologie auszuprobieren. Sie nutzten das VR-Lab zur Kontrolle ihrer Programme sowie zurFehleranalyse und lobten die intuitiven Interaktionsmöglichkeiten, variablen Perspektiven undzeitliche Verfügbarkeit. Die Studierenden empfanden die reale Produktionsanlage im Remote Labdennoch motivierender als das virtuelle Modell.
AB - In einer Lehrveranstaltung aus dem Bereich der industriellen Steuerungstechnik habendie Autoren ein Remote Lab zur Aktivierung von Studierenden eingesetzt und evaluiert. Ausgehendvon den Nachteilen eines Remote Lab wird in diesem Beitrag die Möglichkeit untersucht,Steuerungsprogramme für Mikrocontroller und Speicherprogrammierbare Steuerungen mittels einesVirtual Reality Lab (VR-Lab) zu kontrollieren. Das VR-Lab besteht einerseits aus einemselbstentwickelten Simulator für Mikrocontroller und dem existierenden Simulator PLCWinNT fürSpeicherprogrammierbare Steuerungen. Andererseits umfasst das VR-Lab eineSimulationsumgebung, bestehend aus einem 3D-Modell einer Produktionsanlage sowieFunktionalitäten zur Kontrolle der Steuerungsprogramme. Das VR-Lab ist in einer Laborstudieerprobt und anhand von semistrukturierten Leitfadeninterviews evaluiert worden. Aufgrund dergeringen Vorerfahrung mit VR-Geräten waren die Studierenden neugierig und motiviert, dieTechnologie auszuprobieren. Sie nutzten das VR-Lab zur Kontrolle ihrer Programme sowie zurFehleranalyse und lobten die intuitiven Interaktionsmöglichkeiten, variablen Perspektiven undzeitliche Verfügbarkeit. Die Studierenden empfanden die reale Produktionsanlage im Remote Labdennoch motivierender als das virtuelle Modell.
M3 - Aufsatz in Konferenzband
T3 - DeLFI
SP - 61
EP - 72
BT - DeLFI 2021
CY - Bonn
T2 - DeLFI 2021
Y2 - 13 September 2021 through 15 September 2021
ER -