Loading [MathJax]/extensions/tex2jax.js

Soziale Mobilitätswende im Kontext einer digitalen Gesellschaft: Die Perspektive von Lehrkräften und Multiplikator*innen in Hannover und Hamburg

Research output: Contribution to conferencePosterResearch

Details

Original languageGerman
Number of pages1
Publication statusPublished - 22 Jun 2023
EventARL-Kongress 2023. Zukunftsfähig mobil!: Wie lässt sich eine sozial gerechte und ökologisch verantwortliche Mobilität planen? - Leipziger Kubus - IFZ, Leipzig, Germany
Duration: 22 Jun 202323 Jun 2023
https://www.arl-net.de/de/content/arl-kongress-2023

Conference

ConferenceARL-Kongress 2023. Zukunftsfähig mobil!
Country/TerritoryGermany
CityLeipzig
Period22 Jun 202323 Jun 2023
Internet address

Abstract

Zum Erreichen der im Pariser Klimaabkommen formulierten Ziele, müssen im Mobilitätssektor in den nächsten Jahren massive Veränderungen stattfinden (vgl. Hennicke et al. 2021, ITF 2019, Jaramillo et al. 2022, UNFCC 2021). Große Hoffnung besteht derzeit darin, mittels Digitalisierung von Mobilitätsangeboten den Umstieg vom motorisierten Individualverkehr (MIV) auf klimafreundlichere Mobilitätsalternativen zu erleichtern (Reutter & Wittowsky 2020, Smith et al. 2018). Bei der Forderung nach einer umfassend digitalisierten Mobilitätswende werden allerdings die Aspekte möglicher sozialer Ausgrenzung noch zu wenig betrachtet (Groth 2019, Kamargianni et al. 2016, Pangbourne et al. 2020). Ziel des explorativen Forschungsdesigns ist es entsprechend, die Perspektiven von Lehrkräften und außerschulischen Multiplikator*innen aus Hannover und Hamburg in Bezug auf diese Thematik zu erforschen, um die beschriebene Forschungslücke zu verkleinern. Dies geschieht im Rahmen von semi-strukturierten Expert*inneninterviews.

Im Vortrag wird der Fokus auf das Thema der möglichen Gefahren sozialer Ausgrenzung durch die Digitalisierung in der Mobilitätswende gelegt. Folgende Fragen sind dabei leitend:
• Wie äußern sich Lehrkräfte und Multiplikator*innen zum Problem der sozialen Exklusion im Kontext der digitalen Mobilitätswende?
• Welche Rolle spielt das Thema derzeit in Bildungskontexten?
• Wie können schulische und außerschulische Bildungsangebote helfen, Jugendliche für das Thema zu sensibilisieren?

Keywords

    Mobility education, Change Agents, Education for Sustainable Development (ESD), Participation, Smart City

ASJC Scopus subject areas

Research Area (based on ÖFOS 2012)

Sustainable Development Goals

Cite this

Soziale Mobilitätswende im Kontext einer digitalen Gesellschaft: Die Perspektive von Lehrkräften und Multiplikator*innen in Hannover und Hamburg. / Koch, Jonas Salim; Meyer, Christiane.
2023. Poster session presented at ARL-Kongress 2023. Zukunftsfähig mobil!, Leipzig, Germany.

Research output: Contribution to conferencePosterResearch

Download
@conference{d9c9435bc3354d14aabb5ad1ba089579,
title = "Soziale Mobilit{\"a}tswende im Kontext einer digitalen Gesellschaft: Die Perspektive von Lehrkr{\"a}ften und Multiplikator*innen in Hannover und Hamburg",
abstract = "Zum Erreichen der im Pariser Klimaabkommen formulierten Ziele, m{\"u}ssen im Mobilit{\"a}tssektor in den n{\"a}chsten Jahren massive Ver{\"a}nderungen stattfinden (vgl. Hennicke et al. 2021, ITF 2019, Jaramillo et al. 2022, UNFCC 2021). Gro{\ss}e Hoffnung besteht derzeit darin, mittels Digitalisierung von Mobilit{\"a}tsangeboten den Umstieg vom motorisierten Individualverkehr (MIV) auf klimafreundlichere Mobilit{\"a}tsalternativen zu erleichtern (Reutter & Wittowsky 2020, Smith et al. 2018). Bei der Forderung nach einer umfassend digitalisierten Mobilit{\"a}tswende werden allerdings die Aspekte m{\"o}glicher sozialer Ausgrenzung noch zu wenig betrachtet (Groth 2019, Kamargianni et al. 2016, Pangbourne et al. 2020). Ziel des explorativen Forschungsdesigns ist es entsprechend, die Perspektiven von Lehrkr{\"a}ften und au{\ss}erschulischen Multiplikator*innen aus Hannover und Hamburg in Bezug auf diese Thematik zu erforschen, um die beschriebene Forschungsl{\"u}cke zu verkleinern. Dies geschieht im Rahmen von semi-strukturierten Expert*inneninterviews.Im Vortrag wird der Fokus auf das Thema der m{\"o}glichen Gefahren sozialer Ausgrenzung durch die Digitalisierung in der Mobilit{\"a}tswende gelegt. Folgende Fragen sind dabei leitend:• Wie {\"a}u{\ss}ern sich Lehrkr{\"a}fte und Multiplikator*innen zum Problem der sozialen Exklusion im Kontext der digitalen Mobilit{\"a}tswende?• Welche Rolle spielt das Thema derzeit in Bildungskontexten?• Wie k{\"o}nnen schulische und au{\ss}erschulische Bildungsangebote helfen, Jugendliche f{\"u}r das Thema zu sensibilisieren?",
keywords = "Mobilit{\"a}tsbildung, Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung (BNE), Change Agents, Smart City, Partizipation, Mobility education, Change Agents, Education for Sustainable Development (ESD), Participation, Smart City",
author = "Koch, {Jonas Salim} and Christiane Meyer",
year = "2023",
month = jun,
day = "22",
language = "Deutsch",
note = "ARL-Kongress 2023. Zukunftsf{\"a}hig mobil! : Wie l{\"a}sst sich eine sozial gerechte und {\"o}kologisch verantwortliche Mobilit{\"a}t planen? ; Conference date: 22-06-2023 Through 23-06-2023",
url = "https://www.arl-net.de/de/content/arl-kongress-2023",

}

Download

TY - CONF

T1 - Soziale Mobilitätswende im Kontext einer digitalen Gesellschaft

T2 - ARL-Kongress 2023. Zukunftsfähig mobil!

AU - Koch, Jonas Salim

AU - Meyer, Christiane

PY - 2023/6/22

Y1 - 2023/6/22

N2 - Zum Erreichen der im Pariser Klimaabkommen formulierten Ziele, müssen im Mobilitätssektor in den nächsten Jahren massive Veränderungen stattfinden (vgl. Hennicke et al. 2021, ITF 2019, Jaramillo et al. 2022, UNFCC 2021). Große Hoffnung besteht derzeit darin, mittels Digitalisierung von Mobilitätsangeboten den Umstieg vom motorisierten Individualverkehr (MIV) auf klimafreundlichere Mobilitätsalternativen zu erleichtern (Reutter & Wittowsky 2020, Smith et al. 2018). Bei der Forderung nach einer umfassend digitalisierten Mobilitätswende werden allerdings die Aspekte möglicher sozialer Ausgrenzung noch zu wenig betrachtet (Groth 2019, Kamargianni et al. 2016, Pangbourne et al. 2020). Ziel des explorativen Forschungsdesigns ist es entsprechend, die Perspektiven von Lehrkräften und außerschulischen Multiplikator*innen aus Hannover und Hamburg in Bezug auf diese Thematik zu erforschen, um die beschriebene Forschungslücke zu verkleinern. Dies geschieht im Rahmen von semi-strukturierten Expert*inneninterviews.Im Vortrag wird der Fokus auf das Thema der möglichen Gefahren sozialer Ausgrenzung durch die Digitalisierung in der Mobilitätswende gelegt. Folgende Fragen sind dabei leitend:• Wie äußern sich Lehrkräfte und Multiplikator*innen zum Problem der sozialen Exklusion im Kontext der digitalen Mobilitätswende?• Welche Rolle spielt das Thema derzeit in Bildungskontexten?• Wie können schulische und außerschulische Bildungsangebote helfen, Jugendliche für das Thema zu sensibilisieren?

AB - Zum Erreichen der im Pariser Klimaabkommen formulierten Ziele, müssen im Mobilitätssektor in den nächsten Jahren massive Veränderungen stattfinden (vgl. Hennicke et al. 2021, ITF 2019, Jaramillo et al. 2022, UNFCC 2021). Große Hoffnung besteht derzeit darin, mittels Digitalisierung von Mobilitätsangeboten den Umstieg vom motorisierten Individualverkehr (MIV) auf klimafreundlichere Mobilitätsalternativen zu erleichtern (Reutter & Wittowsky 2020, Smith et al. 2018). Bei der Forderung nach einer umfassend digitalisierten Mobilitätswende werden allerdings die Aspekte möglicher sozialer Ausgrenzung noch zu wenig betrachtet (Groth 2019, Kamargianni et al. 2016, Pangbourne et al. 2020). Ziel des explorativen Forschungsdesigns ist es entsprechend, die Perspektiven von Lehrkräften und außerschulischen Multiplikator*innen aus Hannover und Hamburg in Bezug auf diese Thematik zu erforschen, um die beschriebene Forschungslücke zu verkleinern. Dies geschieht im Rahmen von semi-strukturierten Expert*inneninterviews.Im Vortrag wird der Fokus auf das Thema der möglichen Gefahren sozialer Ausgrenzung durch die Digitalisierung in der Mobilitätswende gelegt. Folgende Fragen sind dabei leitend:• Wie äußern sich Lehrkräfte und Multiplikator*innen zum Problem der sozialen Exklusion im Kontext der digitalen Mobilitätswende?• Welche Rolle spielt das Thema derzeit in Bildungskontexten?• Wie können schulische und außerschulische Bildungsangebote helfen, Jugendliche für das Thema zu sensibilisieren?

KW - Mobilitätsbildung

KW - Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

KW - Change Agents

KW - Smart City

KW - Partizipation

KW - Mobility education

KW - Change Agents

KW - Education for Sustainable Development (ESD)

KW - Participation

KW - Smart City

M3 - Poster

Y2 - 22 June 2023 through 23 June 2023

ER -

By the same author(s)