Details
Original language | German |
---|---|
Number of pages | 1 |
Publication status | Published - 22 Jun 2023 |
Event | ARL-Kongress 2023. Zukunftsfähig mobil!: Wie lässt sich eine sozial gerechte und ökologisch verantwortliche Mobilität planen? - Leipziger Kubus - IFZ, Leipzig, Germany Duration: 22 Jun 2023 → 23 Jun 2023 https://www.arl-net.de/de/content/arl-kongress-2023 |
Conference
Conference | ARL-Kongress 2023. Zukunftsfähig mobil! |
---|---|
Country/Territory | Germany |
City | Leipzig |
Period | 22 Jun 2023 → 23 Jun 2023 |
Internet address |
Abstract
Im Vortrag wird der Fokus auf das Thema der möglichen Gefahren sozialer Ausgrenzung durch die Digitalisierung in der Mobilitätswende gelegt. Folgende Fragen sind dabei leitend:
• Wie äußern sich Lehrkräfte und Multiplikator*innen zum Problem der sozialen Exklusion im Kontext der digitalen Mobilitätswende?
• Welche Rolle spielt das Thema derzeit in Bildungskontexten?
• Wie können schulische und außerschulische Bildungsangebote helfen, Jugendliche für das Thema zu sensibilisieren?
Keywords
- Mobility education, Change Agents, Education for Sustainable Development (ESD), Participation, Smart City
ASJC Scopus subject areas
- Social Sciences(all)
- Geography, Planning and Development
Research Area (based on ÖFOS 2012)
- SOCIAL SCIENCES
- Educational Sciences
- Educational Sciences
- Subject didactics of natural sciences
Sustainable Development Goals
Cite this
- Standard
- Harvard
- Apa
- Vancouver
- BibTeX
- RIS
2023. Poster session presented at ARL-Kongress 2023. Zukunftsfähig mobil!, Leipzig, Germany.
Research output: Contribution to conference › Poster › Research
}
TY - CONF
T1 - Soziale Mobilitätswende im Kontext einer digitalen Gesellschaft
T2 - ARL-Kongress 2023. Zukunftsfähig mobil!
AU - Koch, Jonas Salim
AU - Meyer, Christiane
PY - 2023/6/22
Y1 - 2023/6/22
N2 - Zum Erreichen der im Pariser Klimaabkommen formulierten Ziele, müssen im Mobilitätssektor in den nächsten Jahren massive Veränderungen stattfinden (vgl. Hennicke et al. 2021, ITF 2019, Jaramillo et al. 2022, UNFCC 2021). Große Hoffnung besteht derzeit darin, mittels Digitalisierung von Mobilitätsangeboten den Umstieg vom motorisierten Individualverkehr (MIV) auf klimafreundlichere Mobilitätsalternativen zu erleichtern (Reutter & Wittowsky 2020, Smith et al. 2018). Bei der Forderung nach einer umfassend digitalisierten Mobilitätswende werden allerdings die Aspekte möglicher sozialer Ausgrenzung noch zu wenig betrachtet (Groth 2019, Kamargianni et al. 2016, Pangbourne et al. 2020). Ziel des explorativen Forschungsdesigns ist es entsprechend, die Perspektiven von Lehrkräften und außerschulischen Multiplikator*innen aus Hannover und Hamburg in Bezug auf diese Thematik zu erforschen, um die beschriebene Forschungslücke zu verkleinern. Dies geschieht im Rahmen von semi-strukturierten Expert*inneninterviews.Im Vortrag wird der Fokus auf das Thema der möglichen Gefahren sozialer Ausgrenzung durch die Digitalisierung in der Mobilitätswende gelegt. Folgende Fragen sind dabei leitend:• Wie äußern sich Lehrkräfte und Multiplikator*innen zum Problem der sozialen Exklusion im Kontext der digitalen Mobilitätswende?• Welche Rolle spielt das Thema derzeit in Bildungskontexten?• Wie können schulische und außerschulische Bildungsangebote helfen, Jugendliche für das Thema zu sensibilisieren?
AB - Zum Erreichen der im Pariser Klimaabkommen formulierten Ziele, müssen im Mobilitätssektor in den nächsten Jahren massive Veränderungen stattfinden (vgl. Hennicke et al. 2021, ITF 2019, Jaramillo et al. 2022, UNFCC 2021). Große Hoffnung besteht derzeit darin, mittels Digitalisierung von Mobilitätsangeboten den Umstieg vom motorisierten Individualverkehr (MIV) auf klimafreundlichere Mobilitätsalternativen zu erleichtern (Reutter & Wittowsky 2020, Smith et al. 2018). Bei der Forderung nach einer umfassend digitalisierten Mobilitätswende werden allerdings die Aspekte möglicher sozialer Ausgrenzung noch zu wenig betrachtet (Groth 2019, Kamargianni et al. 2016, Pangbourne et al. 2020). Ziel des explorativen Forschungsdesigns ist es entsprechend, die Perspektiven von Lehrkräften und außerschulischen Multiplikator*innen aus Hannover und Hamburg in Bezug auf diese Thematik zu erforschen, um die beschriebene Forschungslücke zu verkleinern. Dies geschieht im Rahmen von semi-strukturierten Expert*inneninterviews.Im Vortrag wird der Fokus auf das Thema der möglichen Gefahren sozialer Ausgrenzung durch die Digitalisierung in der Mobilitätswende gelegt. Folgende Fragen sind dabei leitend:• Wie äußern sich Lehrkräfte und Multiplikator*innen zum Problem der sozialen Exklusion im Kontext der digitalen Mobilitätswende?• Welche Rolle spielt das Thema derzeit in Bildungskontexten?• Wie können schulische und außerschulische Bildungsangebote helfen, Jugendliche für das Thema zu sensibilisieren?
KW - Mobilitätsbildung
KW - Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
KW - Change Agents
KW - Smart City
KW - Partizipation
KW - Mobility education
KW - Change Agents
KW - Education for Sustainable Development (ESD)
KW - Participation
KW - Smart City
M3 - Poster
Y2 - 22 June 2023 through 23 June 2023
ER -