Simulation of Robot Dynamics and its Application to Path Error Compensation

Research output: Chapter in book/report/conference proceedingConference contributionResearchpeer review

Authors

  • Martin Grotjahn
  • Bodo Heimann

Research Organisations

External Research Organisations

  • IAV GmbH
View graph of relations

Details

Translated title of the contributionDynamik-Simulation von Robotern und ihre Anwendung zur Bahnfehlerkompensation
Original languageEnglish
Title of host publicationProc. Simulation im Maschinenbau, SIM2000
Pages737-746
Number of pages10
Publication statusPublished - 2000

Abstract

Die Steuerungen heute üblicher Industrieroboter benutzen im allgemeinen lineare Regler. Das führt bei komplexen technischen Anwendungen zu nicht unerheblichen Bahnabweichungen, da die nichtlinearen Einflüsse, wie Getriebereibung und die dynamischen Kopplungen der Armglieder, unberücksichtigt bleiben. Üblicherweise erfolgt die Reduzierung der Bahnfehler durch das Teach-In. Dabei werden vom Programmierer im Rahmen eines iterativen Prozesses sogenannte 'Falschpunkte' gesetzt, bis das gewünschte Verhalten des Roboters erzielt wird. Einen Ausweg aus dieser Situation bietet die modellgestützte Kompensation der nichtlinearen dynamischen Einflüsse. Hierzu wird ein Verfahren vorgestellt, das auf der Modellierung und Simulation des Roboters als Mehrkörpersystem beruht. Die Modellanpassung an das reale Verhalten des Roboters erfolgt durch eine Parameteridentifikation auf der Basis eines linearen LS-Schätzers. Damit können insbesondere die dissipativen Einflüsse der Robotergelenke zufriedenstellend erfasst werden. Diese Ergebnisse finden Eingang in eine nichtlineare Sollbahnvorkorrektur, die als eine Adaption der Momentenvorsteuerung aufgefasst werden kann. Der Hauptunterschied zwischen Sollbahnvorkorrektur und Momentenvorsteuerung liegt in der Art der Ansteuerung. Sie erfolgt bei der Sollbahnvorkorrektur nicht durch eine separate Information über das benötigte Moment, sondern durch eine Überlagerung der Bahninformation mit der Momenteninformation. Der Vergleich von Simulation und Experiment zeigt eine sehr gute Übereinstimmung für typische Gelenkroboter mit 6 Freiheitsgraden.

Cite this

Simulation of Robot Dynamics and its Application to Path Error Compensation. / Grotjahn, Martin; Heimann, Bodo.
Proc. Simulation im Maschinenbau, SIM2000. 2000. p. 737-746.

Research output: Chapter in book/report/conference proceedingConference contributionResearchpeer review

Grotjahn, M & Heimann, B 2000, Simulation of Robot Dynamics and its Application to Path Error Compensation. in Proc. Simulation im Maschinenbau, SIM2000. pp. 737-746.
Grotjahn, M., & Heimann, B. (2000). Simulation of Robot Dynamics and its Application to Path Error Compensation. In Proc. Simulation im Maschinenbau, SIM2000 (pp. 737-746)
Grotjahn M, Heimann B. Simulation of Robot Dynamics and its Application to Path Error Compensation. In Proc. Simulation im Maschinenbau, SIM2000. 2000. p. 737-746
Grotjahn, Martin ; Heimann, Bodo. / Simulation of Robot Dynamics and its Application to Path Error Compensation. Proc. Simulation im Maschinenbau, SIM2000. 2000. pp. 737-746
Download
@inproceedings{1a41ad9755fc4491946d5b8f968c3f68,
title = "Simulation of Robot Dynamics and its Application to Path Error Compensation",
abstract = "Die Steuerungen heute {\"u}blicher Industrieroboter benutzen im allgemeinen lineare Regler. Das f{\"u}hrt bei komplexen technischen Anwendungen zu nicht unerheblichen Bahnabweichungen, da die nichtlinearen Einfl{\"u}sse, wie Getriebereibung und die dynamischen Kopplungen der Armglieder, unber{\"u}cksichtigt bleiben. {\"U}blicherweise erfolgt die Reduzierung der Bahnfehler durch das Teach-In. Dabei werden vom Programmierer im Rahmen eines iterativen Prozesses sogenannte 'Falschpunkte' gesetzt, bis das gew{\"u}nschte Verhalten des Roboters erzielt wird. Einen Ausweg aus dieser Situation bietet die modellgest{\"u}tzte Kompensation der nichtlinearen dynamischen Einfl{\"u}sse. Hierzu wird ein Verfahren vorgestellt, das auf der Modellierung und Simulation des Roboters als Mehrk{\"o}rpersystem beruht. Die Modellanpassung an das reale Verhalten des Roboters erfolgt durch eine Parameteridentifikation auf der Basis eines linearen LS-Sch{\"a}tzers. Damit k{\"o}nnen insbesondere die dissipativen Einfl{\"u}sse der Robotergelenke zufriedenstellend erfasst werden. Diese Ergebnisse finden Eingang in eine nichtlineare Sollbahnvorkorrektur, die als eine Adaption der Momentenvorsteuerung aufgefasst werden kann. Der Hauptunterschied zwischen Sollbahnvorkorrektur und Momentenvorsteuerung liegt in der Art der Ansteuerung. Sie erfolgt bei der Sollbahnvorkorrektur nicht durch eine separate Information {\"u}ber das ben{\"o}tigte Moment, sondern durch eine {\"U}berlagerung der Bahninformation mit der Momenteninformation. Der Vergleich von Simulation und Experiment zeigt eine sehr gute {\"U}bereinstimmung f{\"u}r typische Gelenkroboter mit 6 Freiheitsgraden.",
author = "Martin Grotjahn and Bodo Heimann",
year = "2000",
language = "English",
pages = "737--746",
booktitle = "Proc. Simulation im Maschinenbau, SIM2000",

}

Download

TY - GEN

T1 - Simulation of Robot Dynamics and its Application to Path Error Compensation

AU - Grotjahn, Martin

AU - Heimann, Bodo

PY - 2000

Y1 - 2000

N2 - Die Steuerungen heute üblicher Industrieroboter benutzen im allgemeinen lineare Regler. Das führt bei komplexen technischen Anwendungen zu nicht unerheblichen Bahnabweichungen, da die nichtlinearen Einflüsse, wie Getriebereibung und die dynamischen Kopplungen der Armglieder, unberücksichtigt bleiben. Üblicherweise erfolgt die Reduzierung der Bahnfehler durch das Teach-In. Dabei werden vom Programmierer im Rahmen eines iterativen Prozesses sogenannte 'Falschpunkte' gesetzt, bis das gewünschte Verhalten des Roboters erzielt wird. Einen Ausweg aus dieser Situation bietet die modellgestützte Kompensation der nichtlinearen dynamischen Einflüsse. Hierzu wird ein Verfahren vorgestellt, das auf der Modellierung und Simulation des Roboters als Mehrkörpersystem beruht. Die Modellanpassung an das reale Verhalten des Roboters erfolgt durch eine Parameteridentifikation auf der Basis eines linearen LS-Schätzers. Damit können insbesondere die dissipativen Einflüsse der Robotergelenke zufriedenstellend erfasst werden. Diese Ergebnisse finden Eingang in eine nichtlineare Sollbahnvorkorrektur, die als eine Adaption der Momentenvorsteuerung aufgefasst werden kann. Der Hauptunterschied zwischen Sollbahnvorkorrektur und Momentenvorsteuerung liegt in der Art der Ansteuerung. Sie erfolgt bei der Sollbahnvorkorrektur nicht durch eine separate Information über das benötigte Moment, sondern durch eine Überlagerung der Bahninformation mit der Momenteninformation. Der Vergleich von Simulation und Experiment zeigt eine sehr gute Übereinstimmung für typische Gelenkroboter mit 6 Freiheitsgraden.

AB - Die Steuerungen heute üblicher Industrieroboter benutzen im allgemeinen lineare Regler. Das führt bei komplexen technischen Anwendungen zu nicht unerheblichen Bahnabweichungen, da die nichtlinearen Einflüsse, wie Getriebereibung und die dynamischen Kopplungen der Armglieder, unberücksichtigt bleiben. Üblicherweise erfolgt die Reduzierung der Bahnfehler durch das Teach-In. Dabei werden vom Programmierer im Rahmen eines iterativen Prozesses sogenannte 'Falschpunkte' gesetzt, bis das gewünschte Verhalten des Roboters erzielt wird. Einen Ausweg aus dieser Situation bietet die modellgestützte Kompensation der nichtlinearen dynamischen Einflüsse. Hierzu wird ein Verfahren vorgestellt, das auf der Modellierung und Simulation des Roboters als Mehrkörpersystem beruht. Die Modellanpassung an das reale Verhalten des Roboters erfolgt durch eine Parameteridentifikation auf der Basis eines linearen LS-Schätzers. Damit können insbesondere die dissipativen Einflüsse der Robotergelenke zufriedenstellend erfasst werden. Diese Ergebnisse finden Eingang in eine nichtlineare Sollbahnvorkorrektur, die als eine Adaption der Momentenvorsteuerung aufgefasst werden kann. Der Hauptunterschied zwischen Sollbahnvorkorrektur und Momentenvorsteuerung liegt in der Art der Ansteuerung. Sie erfolgt bei der Sollbahnvorkorrektur nicht durch eine separate Information über das benötigte Moment, sondern durch eine Überlagerung der Bahninformation mit der Momenteninformation. Der Vergleich von Simulation und Experiment zeigt eine sehr gute Übereinstimmung für typische Gelenkroboter mit 6 Freiheitsgraden.

M3 - Conference contribution

SP - 737

EP - 746

BT - Proc. Simulation im Maschinenbau, SIM2000

ER -