Loading [MathJax]/extensions/tex2jax.js

Reisen auf Sowjetisch: Auslandstourismus unter Chruschtschow und Breschnew 1953-1982

Research output: Book/ReportMonographResearchpeer review

Authors

  • Benedikt Tondera

Research Organisations

Details

Original languageGerman
Place of PublicationWiesbaden
Number of pages358
Publication statusPublished - 2019

Publication series

NameForschungen zur osteuropäischen Geschichte
Volumev. 85

Abstract

Der globale Tourismus expandierte in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts rasant. Die Reiseindustrie entwickelte sich zu einer wirtschaftlichen und kulturellen Schlüsselbranche. Sie symbolisiert den wachsenden Stellenwert des Dienstleistungssektors und die zunehmende Mobilität moderner Gesellschaften. Über die Rolle der Sowjetunion im weltweiten Reisegeschäft ist dabei bislang wenig bekannt, denn die Sowjetunion galt als Staat, der die Bewegungsfreiheit seiner Bürger radikal einschränkte. Dabei erlebte die UdSSR nach dem Tod Stalins einen eigenen "Reiseboom“, der im Laufe der 1960er- und 70er-Jahre hunderttausende sowjetische Touristen ins Ausland führte. Reisen auf Sowjetisch analysiert diese Entwicklung auf Grundlage umfassender Archivrecherchen. Es beschreibt die Motive der sowjetischen Führung, den eigenen Bürgern Auslandsreisen zu ermöglichen und schildert die damit verbundenen institutionellen Reformen. Darüber hinaus handelt es vom Auslandstourismus als kultureller Praxis, also davon, wie sowjetische Touristen sich jenseits der eigenen Grenzen verhielten, mit Ausländern interagierten und ihre Erfahrungen verarbeiteten. Verwaltungs-, Institutionen- und Kulturgeschichte der Herrschaftsepochen von Chruschtschow und Breschnew im Kontext des sich vollziehenden gesellschaftlichen Wandels angesichts eines immer durchlässigeren "Eisenern Vorhangs“ werden so miteinander verknüpft.

Cite this

Reisen auf Sowjetisch: Auslandstourismus unter Chruschtschow und Breschnew 1953-1982. / Tondera, Benedikt.
Wiesbaden, 2019. 358 p. (Forschungen zur osteuropäischen Geschichte; Vol. v. 85).

Research output: Book/ReportMonographResearchpeer review

Tondera, B 2019, Reisen auf Sowjetisch: Auslandstourismus unter Chruschtschow und Breschnew 1953-1982. Forschungen zur osteuropäischen Geschichte, vol. v. 85, Wiesbaden. https://doi.org/10.2307/j.ctv1dv0svh
Tondera, B. (2019). Reisen auf Sowjetisch: Auslandstourismus unter Chruschtschow und Breschnew 1953-1982. (Forschungen zur osteuropäischen Geschichte; Vol. v. 85). https://doi.org/10.2307/j.ctv1dv0svh
Tondera B. Reisen auf Sowjetisch: Auslandstourismus unter Chruschtschow und Breschnew 1953-1982. Wiesbaden, 2019. 358 p. (Forschungen zur osteuropäischen Geschichte). doi: 10.2307/j.ctv1dv0svh
Tondera, Benedikt. / Reisen auf Sowjetisch : Auslandstourismus unter Chruschtschow und Breschnew 1953-1982. Wiesbaden, 2019. 358 p. (Forschungen zur osteuropäischen Geschichte).
Download
@book{35083d56ae214f9db6c68eaedec64e9a,
title = "Reisen auf Sowjetisch: Auslandstourismus unter Chruschtschow und Breschnew 1953-1982",
abstract = "Der globale Tourismus expandierte in der zweiten H{\"a}lfte des 20. Jahrhunderts rasant. Die Reiseindustrie entwickelte sich zu einer wirtschaftlichen und kulturellen Schl{\"u}sselbranche. Sie symbolisiert den wachsenden Stellenwert des Dienstleistungssektors und die zunehmende Mobilit{\"a}t moderner Gesellschaften. {\"U}ber die Rolle der Sowjetunion im weltweiten Reisegesch{\"a}ft ist dabei bislang wenig bekannt, denn die Sowjetunion galt als Staat, der die Bewegungsfreiheit seiner B{\"u}rger radikal einschr{\"a}nkte. Dabei erlebte die UdSSR nach dem Tod Stalins einen eigenen {"}Reiseboom“, der im Laufe der 1960er- und 70er-Jahre hunderttausende sowjetische Touristen ins Ausland f{\"u}hrte. Reisen auf Sowjetisch analysiert diese Entwicklung auf Grundlage umfassender Archivrecherchen. Es beschreibt die Motive der sowjetischen F{\"u}hrung, den eigenen B{\"u}rgern Auslandsreisen zu erm{\"o}glichen und schildert die damit verbundenen institutionellen Reformen. Dar{\"u}ber hinaus handelt es vom Auslandstourismus als kultureller Praxis, also davon, wie sowjetische Touristen sich jenseits der eigenen Grenzen verhielten, mit Ausl{\"a}ndern interagierten und ihre Erfahrungen verarbeiteten. Verwaltungs-, Institutionen- und Kulturgeschichte der Herrschaftsepochen von Chruschtschow und Breschnew im Kontext des sich vollziehenden gesellschaftlichen Wandels angesichts eines immer durchl{\"a}ssigeren {"}Eisenern Vorhangs“ werden so miteinander verkn{\"u}pft.",
keywords = "Tourism, International travel, Tourism - Government policy, Russians - Travel, HISTORY / Europe / Russia & the Former Soviet Union, Russians, History, Soviet Union, Visitors, Foreign",
author = "Benedikt Tondera",
year = "2019",
doi = "10.2307/j.ctv1dv0svh",
language = "Deutsch",
isbn = "9783447197885",
series = "Forschungen zur osteurop{\"a}ischen Geschichte",

}

Download

TY - BOOK

T1 - Reisen auf Sowjetisch

T2 - Auslandstourismus unter Chruschtschow und Breschnew 1953-1982

AU - Tondera, Benedikt

PY - 2019

Y1 - 2019

N2 - Der globale Tourismus expandierte in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts rasant. Die Reiseindustrie entwickelte sich zu einer wirtschaftlichen und kulturellen Schlüsselbranche. Sie symbolisiert den wachsenden Stellenwert des Dienstleistungssektors und die zunehmende Mobilität moderner Gesellschaften. Über die Rolle der Sowjetunion im weltweiten Reisegeschäft ist dabei bislang wenig bekannt, denn die Sowjetunion galt als Staat, der die Bewegungsfreiheit seiner Bürger radikal einschränkte. Dabei erlebte die UdSSR nach dem Tod Stalins einen eigenen "Reiseboom“, der im Laufe der 1960er- und 70er-Jahre hunderttausende sowjetische Touristen ins Ausland führte. Reisen auf Sowjetisch analysiert diese Entwicklung auf Grundlage umfassender Archivrecherchen. Es beschreibt die Motive der sowjetischen Führung, den eigenen Bürgern Auslandsreisen zu ermöglichen und schildert die damit verbundenen institutionellen Reformen. Darüber hinaus handelt es vom Auslandstourismus als kultureller Praxis, also davon, wie sowjetische Touristen sich jenseits der eigenen Grenzen verhielten, mit Ausländern interagierten und ihre Erfahrungen verarbeiteten. Verwaltungs-, Institutionen- und Kulturgeschichte der Herrschaftsepochen von Chruschtschow und Breschnew im Kontext des sich vollziehenden gesellschaftlichen Wandels angesichts eines immer durchlässigeren "Eisenern Vorhangs“ werden so miteinander verknüpft.

AB - Der globale Tourismus expandierte in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts rasant. Die Reiseindustrie entwickelte sich zu einer wirtschaftlichen und kulturellen Schlüsselbranche. Sie symbolisiert den wachsenden Stellenwert des Dienstleistungssektors und die zunehmende Mobilität moderner Gesellschaften. Über die Rolle der Sowjetunion im weltweiten Reisegeschäft ist dabei bislang wenig bekannt, denn die Sowjetunion galt als Staat, der die Bewegungsfreiheit seiner Bürger radikal einschränkte. Dabei erlebte die UdSSR nach dem Tod Stalins einen eigenen "Reiseboom“, der im Laufe der 1960er- und 70er-Jahre hunderttausende sowjetische Touristen ins Ausland führte. Reisen auf Sowjetisch analysiert diese Entwicklung auf Grundlage umfassender Archivrecherchen. Es beschreibt die Motive der sowjetischen Führung, den eigenen Bürgern Auslandsreisen zu ermöglichen und schildert die damit verbundenen institutionellen Reformen. Darüber hinaus handelt es vom Auslandstourismus als kultureller Praxis, also davon, wie sowjetische Touristen sich jenseits der eigenen Grenzen verhielten, mit Ausländern interagierten und ihre Erfahrungen verarbeiteten. Verwaltungs-, Institutionen- und Kulturgeschichte der Herrschaftsepochen von Chruschtschow und Breschnew im Kontext des sich vollziehenden gesellschaftlichen Wandels angesichts eines immer durchlässigeren "Eisenern Vorhangs“ werden so miteinander verknüpft.

KW - Tourism

KW - International travel

KW - Tourism - Government policy

KW - Russians - Travel

KW - HISTORY / Europe / Russia & the Former Soviet Union

KW - Russians

KW - History

KW - Soviet Union

KW - Visitors, Foreign

U2 - 10.2307/j.ctv1dv0svh

DO - 10.2307/j.ctv1dv0svh

M3 - Monografie

SN - 9783447197885

SN - 3447111089

SN - 3447197889

SN - 9783447111089

T3 - Forschungen zur osteuropäischen Geschichte

BT - Reisen auf Sowjetisch

CY - Wiesbaden

ER -