Rechtsfragen der Liberalisierung der Energiewirtschaft

Research output: Chapter in book/report/conference proceedingContribution to book/anthologyResearch

Authors

  • Peter Salje
View graph of relations

Details

Original languageGerman
Title of host publicationJahrbuch 2000 der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft
Place of PublicationBraunschweig
Pages31-40
Publication statusPublished - 2000

Abstract

Wer sich in die Rechtswissenschaften einarbeitet, lernt nach der Unterscheidung zwischen Zivilrecht, Strafrecht und (sonstigem) Öffentlichem Recht die besondere Bedeutung des Bürgerlichen Rechts kennen. Gerade weil mit dem Vertragsrecht und seinen Ausformungen im Schuldrecht in einem frühen Stadium der juristischen Ausbildung begonnen wird, verhält es sich wohl hier so wie Sie mögen mir den Vergleich verzeihen der Prägung der Graugänse: Was man zuerst erblickt, erhält einen hohen Stellenwert zugewiesen. Wenn ich junge Juristinnen und Juristen fragen würde, den gesellschaftlichen Rang des Bürgerlichen Rechts im Verhältnis zum Wettbewerbs- und Kartellrecht zu bestimmen, würden sich viele wegen der jedermann betreffenden Materie des Bürgerlichen Rechts eindeutig in diese Richtung entscheiden. Trotz dieser so bestätigten hohen Bedeutung des Schuldvertragsrechts mag die Frage dennoch erlaubt sein: Sind Regelungen zum Zustandekommen von Verträgen, über Mängelgewährleistung und deren Verjährung, über die Transparenz von AGB und Kreditkonditionen sowie die Haftung für fehlerhafte Produkte und den Widerruf unüberlegt abgeschlossener Verträge jedenfalls, wenn man sich aus der quasi mikroökonomischen Froschperspektive des Verbrauchers löst, tatsächlich von so hoher Bedeutung? Bieten die Zielsetzungen der Europäischen Union, so wie sie beispielsweise im Binnenmarktziel und in den vier Grundfreiheiten des EG-Vertrages niedergelegt sind, nicht vielmehr einen weit bedeutsameren Ansatzpunkt für Europäische Rechtsharmonisierung und Verbraucherschutz? Nützt dem Bürger die "kleine Münze des Verbraucherrechts" wirklich etwas, wenn er mächtigen Unternehmen gegenübersteht, die Preise und Mengen von Bedarfs- und Investitionsgütern bestimmen und vielleicht sogar manipulieren?

Cite this

Rechtsfragen der Liberalisierung der Energiewirtschaft. / Salje, Peter.
Jahrbuch 2000 der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft. Braunschweig, 2000. p. 31-40.

Research output: Chapter in book/report/conference proceedingContribution to book/anthologyResearch

Salje, P 2000, Rechtsfragen der Liberalisierung der Energiewirtschaft. in Jahrbuch 2000 der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft. Braunschweig, pp. 31-40. <https://leopard.tu-braunschweig.de/receive/dbbs_mods_00049178>
Salje, P. (2000). Rechtsfragen der Liberalisierung der Energiewirtschaft. In Jahrbuch 2000 der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft (pp. 31-40). https://leopard.tu-braunschweig.de/receive/dbbs_mods_00049178
Salje P. Rechtsfragen der Liberalisierung der Energiewirtschaft. In Jahrbuch 2000 der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft. Braunschweig. 2000. p. 31-40
Salje, Peter. / Rechtsfragen der Liberalisierung der Energiewirtschaft. Jahrbuch 2000 der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft. Braunschweig, 2000. pp. 31-40
Download
@inbook{9254e0b7765b47c1b90aedab61dcf967,
title = "Rechtsfragen der Liberalisierung der Energiewirtschaft",
abstract = "Wer sich in die Rechtswissenschaften einarbeitet, lernt nach der Unterscheidung zwischen Zivilrecht, Strafrecht und (sonstigem) {\"O}ffentlichem Recht die besondere Bedeutung des B{\"u}rgerlichen Rechts kennen. Gerade weil mit dem Vertragsrecht und seinen Ausformungen im Schuldrecht in einem fr{\"u}hen Stadium der juristischen Ausbildung begonnen wird, verh{\"a}lt es sich wohl hier so wie Sie m{\"o}gen mir den Vergleich verzeihen der Pr{\"a}gung der Graug{\"a}nse: Was man zuerst erblickt, erh{\"a}lt einen hohen Stellenwert zugewiesen. Wenn ich junge Juristinnen und Juristen fragen w{\"u}rde, den gesellschaftlichen Rang des B{\"u}rgerlichen Rechts im Verh{\"a}ltnis zum Wettbewerbs- und Kartellrecht zu bestimmen, w{\"u}rden sich viele wegen der jedermann betreffenden Materie des B{\"u}rgerlichen Rechts eindeutig in diese Richtung entscheiden. Trotz dieser so best{\"a}tigten hohen Bedeutung des Schuldvertragsrechts mag die Frage dennoch erlaubt sein: Sind Regelungen zum Zustandekommen von Vertr{\"a}gen, {\"u}ber M{\"a}ngelgew{\"a}hrleistung und deren Verj{\"a}hrung, {\"u}ber die Transparenz von AGB und Kreditkonditionen sowie die Haftung f{\"u}r fehlerhafte Produkte und den Widerruf un{\"u}berlegt abgeschlossener Vertr{\"a}ge jedenfalls, wenn man sich aus der quasi mikro{\"o}konomischen Froschperspektive des Verbrauchers l{\"o}st, tats{\"a}chlich von so hoher Bedeutung? Bieten die Zielsetzungen der Europ{\"a}ischen Union, so wie sie beispielsweise im Binnenmarktziel und in den vier Grundfreiheiten des EG-Vertrages niedergelegt sind, nicht vielmehr einen weit bedeutsameren Ansatzpunkt f{\"u}r Europ{\"a}ische Rechtsharmonisierung und Verbraucherschutz? N{\"u}tzt dem B{\"u}rger die {"}kleine M{\"u}nze des Verbraucherrechts{"} wirklich etwas, wenn er m{\"a}chtigen Unternehmen gegen{\"u}bersteht, die Preise und Mengen von Bedarfs- und Investitionsg{\"u}tern bestimmen und vielleicht sogar manipulieren?",
author = "Peter Salje",
year = "2000",
language = "Deutsch",
pages = "31--40",
booktitle = "Jahrbuch 2000 der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft",

}

Download

TY - CHAP

T1 - Rechtsfragen der Liberalisierung der Energiewirtschaft

AU - Salje, Peter

PY - 2000

Y1 - 2000

N2 - Wer sich in die Rechtswissenschaften einarbeitet, lernt nach der Unterscheidung zwischen Zivilrecht, Strafrecht und (sonstigem) Öffentlichem Recht die besondere Bedeutung des Bürgerlichen Rechts kennen. Gerade weil mit dem Vertragsrecht und seinen Ausformungen im Schuldrecht in einem frühen Stadium der juristischen Ausbildung begonnen wird, verhält es sich wohl hier so wie Sie mögen mir den Vergleich verzeihen der Prägung der Graugänse: Was man zuerst erblickt, erhält einen hohen Stellenwert zugewiesen. Wenn ich junge Juristinnen und Juristen fragen würde, den gesellschaftlichen Rang des Bürgerlichen Rechts im Verhältnis zum Wettbewerbs- und Kartellrecht zu bestimmen, würden sich viele wegen der jedermann betreffenden Materie des Bürgerlichen Rechts eindeutig in diese Richtung entscheiden. Trotz dieser so bestätigten hohen Bedeutung des Schuldvertragsrechts mag die Frage dennoch erlaubt sein: Sind Regelungen zum Zustandekommen von Verträgen, über Mängelgewährleistung und deren Verjährung, über die Transparenz von AGB und Kreditkonditionen sowie die Haftung für fehlerhafte Produkte und den Widerruf unüberlegt abgeschlossener Verträge jedenfalls, wenn man sich aus der quasi mikroökonomischen Froschperspektive des Verbrauchers löst, tatsächlich von so hoher Bedeutung? Bieten die Zielsetzungen der Europäischen Union, so wie sie beispielsweise im Binnenmarktziel und in den vier Grundfreiheiten des EG-Vertrages niedergelegt sind, nicht vielmehr einen weit bedeutsameren Ansatzpunkt für Europäische Rechtsharmonisierung und Verbraucherschutz? Nützt dem Bürger die "kleine Münze des Verbraucherrechts" wirklich etwas, wenn er mächtigen Unternehmen gegenübersteht, die Preise und Mengen von Bedarfs- und Investitionsgütern bestimmen und vielleicht sogar manipulieren?

AB - Wer sich in die Rechtswissenschaften einarbeitet, lernt nach der Unterscheidung zwischen Zivilrecht, Strafrecht und (sonstigem) Öffentlichem Recht die besondere Bedeutung des Bürgerlichen Rechts kennen. Gerade weil mit dem Vertragsrecht und seinen Ausformungen im Schuldrecht in einem frühen Stadium der juristischen Ausbildung begonnen wird, verhält es sich wohl hier so wie Sie mögen mir den Vergleich verzeihen der Prägung der Graugänse: Was man zuerst erblickt, erhält einen hohen Stellenwert zugewiesen. Wenn ich junge Juristinnen und Juristen fragen würde, den gesellschaftlichen Rang des Bürgerlichen Rechts im Verhältnis zum Wettbewerbs- und Kartellrecht zu bestimmen, würden sich viele wegen der jedermann betreffenden Materie des Bürgerlichen Rechts eindeutig in diese Richtung entscheiden. Trotz dieser so bestätigten hohen Bedeutung des Schuldvertragsrechts mag die Frage dennoch erlaubt sein: Sind Regelungen zum Zustandekommen von Verträgen, über Mängelgewährleistung und deren Verjährung, über die Transparenz von AGB und Kreditkonditionen sowie die Haftung für fehlerhafte Produkte und den Widerruf unüberlegt abgeschlossener Verträge jedenfalls, wenn man sich aus der quasi mikroökonomischen Froschperspektive des Verbrauchers löst, tatsächlich von so hoher Bedeutung? Bieten die Zielsetzungen der Europäischen Union, so wie sie beispielsweise im Binnenmarktziel und in den vier Grundfreiheiten des EG-Vertrages niedergelegt sind, nicht vielmehr einen weit bedeutsameren Ansatzpunkt für Europäische Rechtsharmonisierung und Verbraucherschutz? Nützt dem Bürger die "kleine Münze des Verbraucherrechts" wirklich etwas, wenn er mächtigen Unternehmen gegenübersteht, die Preise und Mengen von Bedarfs- und Investitionsgütern bestimmen und vielleicht sogar manipulieren?

M3 - Beitrag in Buch/Sammelwerk

SP - 31

EP - 40

BT - Jahrbuch 2000 der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft

CY - Braunschweig

ER -