Loading [MathJax]/extensions/tex2jax.js

Projektvorstellung: Insekten beleben Moore: Förderung der Insektenvielfalt auf wiedervernässten Torfabbauflächen

Research output: Contribution to journalArticleResearch

Authors

  • Amanda Grobe
  • Lotta Zoch
  • Kai-Olaf Krüger
  • Michael Reich

External Research Organisations

  • Region Hannover

Details

Original languageGerman
Pages (from-to)55-72
JournalTelma
Volume54
Publication statusPublished - Nov 2024

Abstract

Die großflächige Entwässerung und Nutzung der Hochmoore haben zu einem drastischen qualitativen und quantitativen Lebensraumverlust der auf Hochmoore spezialisierten Insektenarten geführt. Ziel des Projektes „Insekten beleben Moore“ ist es, Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen, mit denen die Lebensbedingungen für Insekten auf wiedervernässten Torfabbauflächen verbessert werden. Die Projektflächen im Naturschutzgebiet „Totes Moor“ (Region Hannover) umfassen Renaturierungsflächen in unterschiedlichen Alters- und Regenerationsstadien sowie Flächen, die direkt aus der Abtorfung kommen.
Zur Anlage von zusätzlichen Habitatstrukturen für Insekten werden unter anderem Kleingewässer angelegt oder durch Oberflächenmodellierung unterschiedliche Wasserstände und Feuchtegradienten innerhalb einer Fläche initiiert. Auf Flächen ohne Vegetation oder mit unvollständiger Wiederbesiedlung durch moortypische Pflanzenarten werden Initialpflanzen (Gefäßpflanzen und Torfmoose) mit lokalem Spendermaterial gesetzt, um die Regeneration moortypischer Vegetation zu beschleunigen.

Keywords

    biodiversity, peat bogs, peat surface modelling, plant reintroduction, restoration

Cite this

Projektvorstellung: Insekten beleben Moore: Förderung der Insektenvielfalt auf wiedervernässten Torfabbauflächen. / Grobe, Amanda; Zoch, Lotta; Krüger, Kai-Olaf et al.
In: Telma, Vol. 54, 11.2024, p. 55-72.

Research output: Contribution to journalArticleResearch

Grobe, Amanda ; Zoch, Lotta ; Krüger, Kai-Olaf et al. / Projektvorstellung: Insekten beleben Moore : Förderung der Insektenvielfalt auf wiedervernässten Torfabbauflächen. In: Telma. 2024 ; Vol. 54. pp. 55-72.
Download
@article{880e522806de4a809c6860744695c041,
title = "Projektvorstellung: Insekten beleben Moore: F{\"o}rderung der Insektenvielfalt auf wiedervern{\"a}ssten Torfabbaufl{\"a}chen",
abstract = "Die gro{\ss}fl{\"a}chige Entw{\"a}sserung und Nutzung der Hochmoore haben zu einem drastischen qualitativen und quantitativen Lebensraumverlust der auf Hochmoore spezialisierten Insektenarten gef{\"u}hrt. Ziel des Projektes „Insekten beleben Moore“ ist es, Ma{\ss}nahmen zu entwickeln und umzusetzen, mit denen die Lebensbedingungen f{\"u}r Insekten auf wiedervern{\"a}ssten Torfabbaufl{\"a}chen verbessert werden. Die Projektfl{\"a}chen im Naturschutzgebiet „Totes Moor“ (Region Hannover) umfassen Renaturierungsfl{\"a}chen in unterschiedlichen Alters- und Regenerationsstadien sowie Fl{\"a}chen, die direkt aus der Abtorfung kommen.Zur Anlage von zus{\"a}tzlichen Habitatstrukturen f{\"u}r Insekten werden unter anderem Kleingew{\"a}sser angelegt oder durch Oberfl{\"a}chenmodellierung unterschiedliche Wasserst{\"a}nde und Feuchtegradienten innerhalb einer Fl{\"a}che initiiert. Auf Fl{\"a}chen ohne Vegetation oder mit unvollst{\"a}ndiger Wiederbesiedlung durch moortypische Pflanzenarten werden Initialpflanzen (Gef{\"a}{\ss}pflanzen und Torfmoose) mit lokalem Spendermaterial gesetzt, um die Regeneration moortypischer Vegetation zu beschleunigen.",
keywords = "Biodiversit{\"a}t, Hochmoore, Oberfl{\"a}chenmodellierung, Renaturierung, Wiederansiedlung Pflanzen, biodiversity, peat bogs, peat surface modelling, plant reintroduction, restoration",
author = "Amanda Grobe and Lotta Zoch and Kai-Olaf Kr{\"u}ger and Michael Reich and J{\"o}rg Schneider",
year = "2024",
month = nov,
language = "Deutsch",
volume = "54",
pages = "55--72",

}

Download

TY - JOUR

T1 - Projektvorstellung: Insekten beleben Moore

T2 - Förderung der Insektenvielfalt auf wiedervernässten Torfabbauflächen

AU - Grobe, Amanda

AU - Zoch, Lotta

AU - Krüger, Kai-Olaf

AU - Reich, Michael

AU - Schneider, Jörg

PY - 2024/11

Y1 - 2024/11

N2 - Die großflächige Entwässerung und Nutzung der Hochmoore haben zu einem drastischen qualitativen und quantitativen Lebensraumverlust der auf Hochmoore spezialisierten Insektenarten geführt. Ziel des Projektes „Insekten beleben Moore“ ist es, Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen, mit denen die Lebensbedingungen für Insekten auf wiedervernässten Torfabbauflächen verbessert werden. Die Projektflächen im Naturschutzgebiet „Totes Moor“ (Region Hannover) umfassen Renaturierungsflächen in unterschiedlichen Alters- und Regenerationsstadien sowie Flächen, die direkt aus der Abtorfung kommen.Zur Anlage von zusätzlichen Habitatstrukturen für Insekten werden unter anderem Kleingewässer angelegt oder durch Oberflächenmodellierung unterschiedliche Wasserstände und Feuchtegradienten innerhalb einer Fläche initiiert. Auf Flächen ohne Vegetation oder mit unvollständiger Wiederbesiedlung durch moortypische Pflanzenarten werden Initialpflanzen (Gefäßpflanzen und Torfmoose) mit lokalem Spendermaterial gesetzt, um die Regeneration moortypischer Vegetation zu beschleunigen.

AB - Die großflächige Entwässerung und Nutzung der Hochmoore haben zu einem drastischen qualitativen und quantitativen Lebensraumverlust der auf Hochmoore spezialisierten Insektenarten geführt. Ziel des Projektes „Insekten beleben Moore“ ist es, Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen, mit denen die Lebensbedingungen für Insekten auf wiedervernässten Torfabbauflächen verbessert werden. Die Projektflächen im Naturschutzgebiet „Totes Moor“ (Region Hannover) umfassen Renaturierungsflächen in unterschiedlichen Alters- und Regenerationsstadien sowie Flächen, die direkt aus der Abtorfung kommen.Zur Anlage von zusätzlichen Habitatstrukturen für Insekten werden unter anderem Kleingewässer angelegt oder durch Oberflächenmodellierung unterschiedliche Wasserstände und Feuchtegradienten innerhalb einer Fläche initiiert. Auf Flächen ohne Vegetation oder mit unvollständiger Wiederbesiedlung durch moortypische Pflanzenarten werden Initialpflanzen (Gefäßpflanzen und Torfmoose) mit lokalem Spendermaterial gesetzt, um die Regeneration moortypischer Vegetation zu beschleunigen.

KW - Biodiversität

KW - Hochmoore

KW - Oberflächenmodellierung

KW - Renaturierung

KW - Wiederansiedlung Pflanzen

KW - biodiversity

KW - peat bogs

KW - peat surface modelling

KW - plant reintroduction

KW - restoration

M3 - Artikel

VL - 54

SP - 55

EP - 72

JO - Telma

JF - Telma

SN - 0340-4927

ER -

By the same author(s)