Praxisbeitrag: Nutzungsdatenanalyse digitaler Medien in der evaluativen Wissenschaftskommunikationsforschung am Beispiel eines Bürgerwissenschaftsprojekts

Research output: Chapter in book/report/conference proceedingContribution to book/anthologyResearch

Research Organisations

External Research Organisations

  • Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM)
View graph of relations

Details

Original languageGerman
Title of host publicationEvaluationsmethoden der Wissenschaftskommunikation
EditorsPhilipp Niemann, Vanessa van den Bogaert, Ricarda Ziegler
Place of PublicationWiesbaden
Pages173-185
ISBN (electronic)978-3-658-39582-7
Publication statusPublished - 7 Mar 2023

Abstract

Durch die fortschreitende Digitalisierung finden verschiedene Formen der Wissenschaftskommunikation zunehmend online statt. Insbesondere in Bürgerwissenschaftsprojekten können Entwicklungen zu digitalen Formen der Wissenschaftskommunikation genutzt werden, um ihre Effektivität zu evaluieren: Die Analyse des Nutzungsverhaltens und der durchgeführten Aktivitäten der Teilnehmenden in der Online-Umgebung des Projekts kann Aufschluss darüber geben, was Teilnehmende genau machen und womit sie sich beschäftigen. Diese Erkenntnis kann wiederum die Kommunikation mit Teilnehmenden verbessern. Am Beispiel eines Bürgerwissenschaftsprojekts zu Wildtieren wird die Analyse von Nutzungsdaten in der Wissenschaftskommunikation im Hinblick auf die Häufigkeit und Art der Beteiligung in Projektaktivitäten erläutert. Es wird deutlich, dass Beteiligungsmuster der Teilnehmenden von den intendierten Aktivitäten abweichen. Implikationen für das Lernen aus Bürgerwissenschaftsprojekten werden diskutiert.

Cite this

Praxisbeitrag: Nutzungsdatenanalyse digitaler Medien in der evaluativen Wissenschaftskommunikationsforschung am Beispiel eines Bürgerwissenschaftsprojekts. / Bruckermann, Till; Greving, Hannah.
Evaluationsmethoden der Wissenschaftskommunikation. ed. / Philipp Niemann; Vanessa van den Bogaert; Ricarda Ziegler. Wiesbaden, 2023. p. 173-185.

Research output: Chapter in book/report/conference proceedingContribution to book/anthologyResearch

Bruckermann T, Greving H. Praxisbeitrag: Nutzungsdatenanalyse digitaler Medien in der evaluativen Wissenschaftskommunikationsforschung am Beispiel eines Bürgerwissenschaftsprojekts. In Niemann P, van den Bogaert V, Ziegler R, editors, Evaluationsmethoden der Wissenschaftskommunikation. Wiesbaden. 2023. p. 173-185 doi: 10.1007/978-3-658-39582-7_11
Bruckermann, Till ; Greving, Hannah. / Praxisbeitrag : Nutzungsdatenanalyse digitaler Medien in der evaluativen Wissenschaftskommunikationsforschung am Beispiel eines Bürgerwissenschaftsprojekts. Evaluationsmethoden der Wissenschaftskommunikation. editor / Philipp Niemann ; Vanessa van den Bogaert ; Ricarda Ziegler. Wiesbaden, 2023. pp. 173-185
Download
@inbook{6feaeaec388e4d91a9ff538db5511a8a,
title = "Praxisbeitrag: Nutzungsdatenanalyse digitaler Medien in der evaluativen Wissenschaftskommunikationsforschung am Beispiel eines B{\"u}rgerwissenschaftsprojekts",
abstract = "Durch die fortschreitende Digitalisierung finden verschiedene Formen der Wissenschaftskommunikation zunehmend online statt. Insbesondere in B{\"u}rgerwissenschaftsprojekten k{\"o}nnen Entwicklungen zu digitalen Formen der Wissenschaftskommunikation genutzt werden, um ihre Effektivit{\"a}t zu evaluieren: Die Analyse des Nutzungsverhaltens und der durchgef{\"u}hrten Aktivit{\"a}ten der Teilnehmenden in der Online-Umgebung des Projekts kann Aufschluss dar{\"u}ber geben, was Teilnehmende genau machen und womit sie sich besch{\"a}ftigen. Diese Erkenntnis kann wiederum die Kommunikation mit Teilnehmenden verbessern. Am Beispiel eines B{\"u}rgerwissenschaftsprojekts zu Wildtieren wird die Analyse von Nutzungsdaten in der Wissenschaftskommunikation im Hinblick auf die H{\"a}ufigkeit und Art der Beteiligung in Projektaktivit{\"a}ten erl{\"a}utert. Es wird deutlich, dass Beteiligungsmuster der Teilnehmenden von den intendierten Aktivit{\"a}ten abweichen. Implikationen f{\"u}r das Lernen aus B{\"u}rgerwissenschaftsprojekten werden diskutiert.",
author = "Till Bruckermann and Hannah Greving",
year = "2023",
month = mar,
day = "7",
doi = "10.1007/978-3-658-39582-7_11",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-39581-0",
pages = "173--185",
editor = "Philipp Niemann and {van den Bogaert}, Vanessa and Ricarda Ziegler",
booktitle = "Evaluationsmethoden der Wissenschaftskommunikation",

}

Download

TY - CHAP

T1 - Praxisbeitrag

T2 - Nutzungsdatenanalyse digitaler Medien in der evaluativen Wissenschaftskommunikationsforschung am Beispiel eines Bürgerwissenschaftsprojekts

AU - Bruckermann, Till

AU - Greving, Hannah

PY - 2023/3/7

Y1 - 2023/3/7

N2 - Durch die fortschreitende Digitalisierung finden verschiedene Formen der Wissenschaftskommunikation zunehmend online statt. Insbesondere in Bürgerwissenschaftsprojekten können Entwicklungen zu digitalen Formen der Wissenschaftskommunikation genutzt werden, um ihre Effektivität zu evaluieren: Die Analyse des Nutzungsverhaltens und der durchgeführten Aktivitäten der Teilnehmenden in der Online-Umgebung des Projekts kann Aufschluss darüber geben, was Teilnehmende genau machen und womit sie sich beschäftigen. Diese Erkenntnis kann wiederum die Kommunikation mit Teilnehmenden verbessern. Am Beispiel eines Bürgerwissenschaftsprojekts zu Wildtieren wird die Analyse von Nutzungsdaten in der Wissenschaftskommunikation im Hinblick auf die Häufigkeit und Art der Beteiligung in Projektaktivitäten erläutert. Es wird deutlich, dass Beteiligungsmuster der Teilnehmenden von den intendierten Aktivitäten abweichen. Implikationen für das Lernen aus Bürgerwissenschaftsprojekten werden diskutiert.

AB - Durch die fortschreitende Digitalisierung finden verschiedene Formen der Wissenschaftskommunikation zunehmend online statt. Insbesondere in Bürgerwissenschaftsprojekten können Entwicklungen zu digitalen Formen der Wissenschaftskommunikation genutzt werden, um ihre Effektivität zu evaluieren: Die Analyse des Nutzungsverhaltens und der durchgeführten Aktivitäten der Teilnehmenden in der Online-Umgebung des Projekts kann Aufschluss darüber geben, was Teilnehmende genau machen und womit sie sich beschäftigen. Diese Erkenntnis kann wiederum die Kommunikation mit Teilnehmenden verbessern. Am Beispiel eines Bürgerwissenschaftsprojekts zu Wildtieren wird die Analyse von Nutzungsdaten in der Wissenschaftskommunikation im Hinblick auf die Häufigkeit und Art der Beteiligung in Projektaktivitäten erläutert. Es wird deutlich, dass Beteiligungsmuster der Teilnehmenden von den intendierten Aktivitäten abweichen. Implikationen für das Lernen aus Bürgerwissenschaftsprojekten werden diskutiert.

U2 - 10.1007/978-3-658-39582-7_11

DO - 10.1007/978-3-658-39582-7_11

M3 - Beitrag in Buch/Sammelwerk

SN - 978-3-658-39581-0

SP - 173

EP - 185

BT - Evaluationsmethoden der Wissenschaftskommunikation

A2 - Niemann, Philipp

A2 - van den Bogaert, Vanessa

A2 - Ziegler, Ricarda

CY - Wiesbaden

ER -

By the same author(s)