Loading [MathJax]/extensions/tex2jax.js

Prävention von Bullying durch Lehrkraftverhalten und Unterrichtsgestaltung

Research output: Other contributionOther publicationTransfer

Details

Original languageGerman
Number of pages10
Publication statusPublished - 2020

Abstract

Bullying kann als eine Form instrumentalisierten Verhaltens betrachtet werden, bei dem Täter*innen persönliche Ziele verfolgen. Es wird vermutet, dass das Entstehen von Bullying in einem Zusammenhang mit der Befriedigung grundlegender psychologischer Bedürfnisse steht. Demnach könnte Bullying dann auftreten, wenn diese Grundbedürfnisse zunächst nicht erfüllt werden. Um hier einen positiven Beitrag zu leisten, rückt im Kontext Schule das Verhalten der Lehrkraft sowie deren Unterrichtsgestaltung in den Fokus. Der vorliegende Beitrag diskutiert, inwiefern das unterrichtliche Handeln von Lehrkräften in Verbindung mit der Entstehung von Bullying stehen kann und welche Ableitungen daraus getroffen werden können.

Cite this

Prävention von Bullying durch Lehrkraftverhalten und Unterrichtsgestaltung. / Drengk, Christian.
10 p. 2020.

Research output: Other contributionOther publicationTransfer

Download
@misc{33548921ab0641258708e19759ab93f6,
title = "Pr{\"a}vention von Bullying durch Lehrkraftverhalten und Unterrichtsgestaltung",
abstract = "Bullying kann als eine Form instrumentalisierten Verhaltens betrachtet werden, bei dem T{\"a}ter*innen pers{\"o}nliche Ziele verfolgen. Es wird vermutet, dass das Entstehen von Bullying in einem Zusammenhang mit der Befriedigung grundlegender psychologischer Bed{\"u}rfnisse steht. Demnach k{\"o}nnte Bullying dann auftreten, wenn diese Grundbed{\"u}rfnisse zun{\"a}chst nicht erf{\"u}llt werden. Um hier einen positiven Beitrag zu leisten, r{\"u}ckt im Kontext Schule das Verhalten der Lehrkraft sowie deren Unterrichtsgestaltung in den Fokus. Der vorliegende Beitrag diskutiert, inwiefern das unterrichtliche Handeln von Lehrkr{\"a}ften in Verbindung mit der Entstehung von Bullying stehen kann und welche Ableitungen daraus getroffen werden k{\"o}nnen.",
keywords = "Bullying, Lehrkraftverhalten, Unterrichtsgestaltung, Pr{\"a}vention, psychologische Grundbed{\"u}rfnisse, Mobbing",
author = "Christian Drengk",
year = "2020",
language = "Deutsch",
type = "Other",

}

Download

TY - GEN

T1 - Prävention von Bullying durch Lehrkraftverhalten und Unterrichtsgestaltung

AU - Drengk, Christian

PY - 2020

Y1 - 2020

N2 - Bullying kann als eine Form instrumentalisierten Verhaltens betrachtet werden, bei dem Täter*innen persönliche Ziele verfolgen. Es wird vermutet, dass das Entstehen von Bullying in einem Zusammenhang mit der Befriedigung grundlegender psychologischer Bedürfnisse steht. Demnach könnte Bullying dann auftreten, wenn diese Grundbedürfnisse zunächst nicht erfüllt werden. Um hier einen positiven Beitrag zu leisten, rückt im Kontext Schule das Verhalten der Lehrkraft sowie deren Unterrichtsgestaltung in den Fokus. Der vorliegende Beitrag diskutiert, inwiefern das unterrichtliche Handeln von Lehrkräften in Verbindung mit der Entstehung von Bullying stehen kann und welche Ableitungen daraus getroffen werden können.

AB - Bullying kann als eine Form instrumentalisierten Verhaltens betrachtet werden, bei dem Täter*innen persönliche Ziele verfolgen. Es wird vermutet, dass das Entstehen von Bullying in einem Zusammenhang mit der Befriedigung grundlegender psychologischer Bedürfnisse steht. Demnach könnte Bullying dann auftreten, wenn diese Grundbedürfnisse zunächst nicht erfüllt werden. Um hier einen positiven Beitrag zu leisten, rückt im Kontext Schule das Verhalten der Lehrkraft sowie deren Unterrichtsgestaltung in den Fokus. Der vorliegende Beitrag diskutiert, inwiefern das unterrichtliche Handeln von Lehrkräften in Verbindung mit der Entstehung von Bullying stehen kann und welche Ableitungen daraus getroffen werden können.

KW - Bullying

KW - Lehrkraftverhalten

KW - Unterrichtsgestaltung

KW - Prävention

KW - psychologische Grundbedürfnisse

KW - Mobbing

M3 - Sonstige Publikation

ER -

By the same author(s)