Loading [MathJax]/extensions/tex2jax.js

Numerische Modellierung und Design des induktiven Schweißprozesses von plattierten Rohren

Research output: ThesisDoctoral thesis

Authors

  • Wladimir Ebel

Details

Original languageGerman
QualificationDoctor of Engineering
Awarding Institution
Supervised by
Date of Award30 Sept 2021
Place of PublicationGarbsen
Print ISBNs978-3-95900-644-6
Electronic ISBNs978-3-95900-668-2
Publication statusPublished - 2021

Abstract

In dieser Arbeit wird der hochfrequente induktive Schweißprozess von plattierten Rohren mit Hilfe numerischer Modellierung untersucht. Neben dem Einsatz der klassischen Einfrequenzerwärmung findet die Anwendung der simultanen Zweifrequenz statt. Es werden Lösungen für den induktiven Schweißprozess mit verschiedenen Materialkombinationen bei unterschiedlichen Wandstärken vorgestellt.

Für das Einfrequenz-Schweißverfahren wird die Stromfrequenz-Geschwindigkeits-Fügekurve für jede Werkstoffkombination bestimmt. Die Stabilität der gefundenen Arbeitspunkte wird mit einem vorgestellten Ansatz berechnet.

Für die zweifrequente Erwärmung werden für jede Werkstoffkombination die erforderlichen Leistungsanteile berechnet. Es werden einige Vor- und Nachteile der Anwendung der simultanen Zweifrequenz auf die Erwärmung präsentiert.

Anhand eines vorgestellten Ansatzes können die Lösungen unter den energetischen Kriterien des Nutzungsgrades miteinander verglichen werden.

Cite this

Numerische Modellierung und Design des induktiven Schweißprozesses von plattierten Rohren. / Ebel, Wladimir.
Garbsen, 2021. 127 p.

Research output: ThesisDoctoral thesis

Ebel, W 2021, 'Numerische Modellierung und Design des induktiven Schweißprozesses von plattierten Rohren', Doctor of Engineering, Leibniz University Hannover, Garbsen.
Ebel, W. (2021). Numerische Modellierung und Design des induktiven Schweißprozesses von plattierten Rohren. [Doctoral thesis, Leibniz University Hannover].
Ebel W. Numerische Modellierung und Design des induktiven Schweißprozesses von plattierten Rohren. Garbsen, 2021. 127 p. (Institut für Elektroprozesstechnik).
Download
@phdthesis{318f5d60cbe146f2a180cd906aee7c60,
title = "Numerische Modellierung und Design des induktiven Schwei{\ss}prozesses von plattierten Rohren",
abstract = "In dieser Arbeit wird der hochfrequente induktive Schwei{\ss}prozess von plattierten Rohren mit Hilfe numerischer Modellierung untersucht. Neben dem Einsatz der klassischen Einfrequenzerw{\"a}rmung findet die Anwendung der simultanen Zweifrequenz statt. Es werden L{\"o}sungen f{\"u}r den induktiven Schwei{\ss}prozess mit verschiedenen Materialkombinationen bei unterschiedlichen Wandst{\"a}rken vorgestellt.F{\"u}r das Einfrequenz-Schwei{\ss}verfahren wird die Stromfrequenz-Geschwindigkeits-F{\"u}gekurve f{\"u}r jede Werkstoffkombination bestimmt. Die Stabilit{\"a}t der gefundenen Arbeitspunkte wird mit einem vorgestellten Ansatz berechnet.F{\"u}r die zweifrequente Erw{\"a}rmung werden f{\"u}r jede Werkstoffkombination die erforderlichen Leistungsanteile berechnet. Es werden einige Vor- und Nachteile der Anwendung der simultanen Zweifrequenz auf die Erw{\"a}rmung pr{\"a}sentiert.Anhand eines vorgestellten Ansatzes k{\"o}nnen die L{\"o}sungen unter den energetischen Kriterien des Nutzungsgrades miteinander verglichen werden.",
author = "Wladimir Ebel",
note = "Dissertation",
year = "2021",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-95900-644-6",
series = "Institut f{\"u}r Elektroprozesstechnik",
publisher = "TEWISS Verlag",
school = "Gottfried Wilhelm Leibniz Universit{\"a}t Hannover",

}

Download

TY - BOOK

T1 - Numerische Modellierung und Design des induktiven Schweißprozesses von plattierten Rohren

AU - Ebel, Wladimir

N1 - Dissertation

PY - 2021

Y1 - 2021

N2 - In dieser Arbeit wird der hochfrequente induktive Schweißprozess von plattierten Rohren mit Hilfe numerischer Modellierung untersucht. Neben dem Einsatz der klassischen Einfrequenzerwärmung findet die Anwendung der simultanen Zweifrequenz statt. Es werden Lösungen für den induktiven Schweißprozess mit verschiedenen Materialkombinationen bei unterschiedlichen Wandstärken vorgestellt.Für das Einfrequenz-Schweißverfahren wird die Stromfrequenz-Geschwindigkeits-Fügekurve für jede Werkstoffkombination bestimmt. Die Stabilität der gefundenen Arbeitspunkte wird mit einem vorgestellten Ansatz berechnet.Für die zweifrequente Erwärmung werden für jede Werkstoffkombination die erforderlichen Leistungsanteile berechnet. Es werden einige Vor- und Nachteile der Anwendung der simultanen Zweifrequenz auf die Erwärmung präsentiert.Anhand eines vorgestellten Ansatzes können die Lösungen unter den energetischen Kriterien des Nutzungsgrades miteinander verglichen werden.

AB - In dieser Arbeit wird der hochfrequente induktive Schweißprozess von plattierten Rohren mit Hilfe numerischer Modellierung untersucht. Neben dem Einsatz der klassischen Einfrequenzerwärmung findet die Anwendung der simultanen Zweifrequenz statt. Es werden Lösungen für den induktiven Schweißprozess mit verschiedenen Materialkombinationen bei unterschiedlichen Wandstärken vorgestellt.Für das Einfrequenz-Schweißverfahren wird die Stromfrequenz-Geschwindigkeits-Fügekurve für jede Werkstoffkombination bestimmt. Die Stabilität der gefundenen Arbeitspunkte wird mit einem vorgestellten Ansatz berechnet.Für die zweifrequente Erwärmung werden für jede Werkstoffkombination die erforderlichen Leistungsanteile berechnet. Es werden einige Vor- und Nachteile der Anwendung der simultanen Zweifrequenz auf die Erwärmung präsentiert.Anhand eines vorgestellten Ansatzes können die Lösungen unter den energetischen Kriterien des Nutzungsgrades miteinander verglichen werden.

M3 - Dissertation

SN - 978-3-95900-644-6

T3 - Institut für Elektroprozesstechnik

CY - Garbsen

ER -

By the same author(s)