Messtechnische Analyse der Ausbreitung transienter Signale in TEM-Wellenleitern

Research output: ThesisDoctoral thesis

Authors

  • Niklas Briest
View graph of relations

Details

Original languageGerman
QualificationDoctor of Engineering
Awarding Institution
Supervised by
  • Heyno Garbe, Supervisor
Date of Award1 Oct 2019
Place of PublicationHannover
Publication statusPublished - 2019

Abstract

Die Untersuchung der Störfestigkeit elektronischer Systeme stellt einen Schwerpunkt der elektromagnetischen Verträglichkeit dar. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der Wirkung transienter Störsignale. TEM-Wellenleiter stellen für die Beurteilung der Ausbreitung dieser Signale und deren Störvermögen eine geeignete Testumgebung dar. In den aktuellen Messverfahren lassen sich Schwachstellen identifizieren, aus denen drei Arbeitspakete abzuleiten sind.
Untersuchungen zeigen, dass die Übertragungsqualität von TEM-Wellenleitern für beliebige Signale nicht von dem, in der Norm beschriebenen Puls ausreichend abgebildet wird. Das Ziel des ersten Arbeitspaketes besteht darin, die Beurteilung der Übertragungsqualität auszuweiten. Es erfolgt ein Vergleich des eingespeisten und des vom TEM-Wellenleiter übertragenen Signals, auf Basis des Pearson-Korrelationskoeffizienten.
Der zweite Arbeitspunkt zielt auf die Ermittlung der Impulsantwort bzw. der Übertragungsfunktion von TEM-Wellenleitern ab. Es werden Ansätze im Zeit- und Frequenzbereich untersucht, über die sich die Feldverteilung in TEM-Wellenleitern, als Antwort auf ein beliebiges, transientes Eingangssignal, ermitteln lässt. Dabei steht ein Frequenzbereichsansatz im Fokus, der eine systemanalytische Beschreibung von TEM-Wellenleitern verfolgt.
Ein wesentlicher Aspekt dieser Charakterisierung ist die Beschreibung des Übertragungsverhaltens der verwendeten elektromagnetischen Feldsensoren. Die häufig angeführte mathematische Näherung oder der Antennenfaktor, beschreiben die Sensorcharakteristik nur unzureichend. Folglich definiert sich der dritte Arbeitspunkt über den Entwurf eines neuen Ansatzes, welcher in Form eines komplexen Antennenfaktors, die Sensorcharakteristik vollständig nach Betrag und Phase beschreibt.

Cite this

Messtechnische Analyse der Ausbreitung transienter Signale in TEM-Wellenleitern. / Briest, Niklas.
Hannover, 2019. 146 p.

Research output: ThesisDoctoral thesis

Briest, N 2019, 'Messtechnische Analyse der Ausbreitung transienter Signale in TEM-Wellenleitern', Doctor of Engineering, Leibniz University Hannover, Hannover.
Briest, N. (2019). Messtechnische Analyse der Ausbreitung transienter Signale in TEM-Wellenleitern. [Doctoral thesis, Leibniz University Hannover].
Download
@phdthesis{8aaf8d6aa0fd40d2a161ea15e975fa05,
title = "Messtechnische Analyse der Ausbreitung transienter Signale in TEM-Wellenleitern",
abstract = "Die Untersuchung der St{\"o}rfestigkeit elektronischer Systeme stellt einen Schwerpunkt der elektromagnetischen Vertr{\"a}glichkeit dar. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der Wirkung transienter St{\"o}rsignale. TEM-Wellenleiter stellen f{\"u}r die Beurteilung der Ausbreitung dieser Signale und deren St{\"o}rverm{\"o}gen eine geeignete Testumgebung dar. In den aktuellen Messverfahren lassen sich Schwachstellen identifizieren, aus denen drei Arbeitspakete abzuleiten sind.Untersuchungen zeigen, dass die {\"U}bertragungsqualit{\"a}t von TEM-Wellenleitern f{\"u}r beliebige Signale nicht von dem, in der Norm beschriebenen Puls ausreichend abgebildet wird. Das Ziel des ersten Arbeitspaketes besteht darin, die Beurteilung der {\"U}bertragungsqualit{\"a}t auszuweiten. Es erfolgt ein Vergleich des eingespeisten und des vom TEM-Wellenleiter {\"u}bertragenen Signals, auf Basis des Pearson-Korrelationskoeffizienten.Der zweite Arbeitspunkt zielt auf die Ermittlung der Impulsantwort bzw. der {\"U}bertragungsfunktion von TEM-Wellenleitern ab. Es werden Ans{\"a}tze im Zeit- und Frequenzbereich untersucht, {\"u}ber die sich die Feldverteilung in TEM-Wellenleitern, als Antwort auf ein beliebiges, transientes Eingangssignal, ermitteln l{\"a}sst. Dabei steht ein Frequenzbereichsansatz im Fokus, der eine systemanalytische Beschreibung von TEM-Wellenleitern verfolgt.Ein wesentlicher Aspekt dieser Charakterisierung ist die Beschreibung des {\"U}bertragungsverhaltens der verwendeten elektromagnetischen Feldsensoren. Die h{\"a}ufig angef{\"u}hrte mathematische N{\"a}herung oder der Antennenfaktor, beschreiben die Sensorcharakteristik nur unzureichend. Folglich definiert sich der dritte Arbeitspunkt {\"u}ber den Entwurf eines neuen Ansatzes, welcher in Form eines komplexen Antennenfaktors, die Sensorcharakteristik vollst{\"a}ndig nach Betrag und Phase beschreibt. ",
author = "Niklas Briest",
year = "2019",
language = "Deutsch",
school = "Gottfried Wilhelm Leibniz Universit{\"a}t Hannover",

}

Download

TY - BOOK

T1 - Messtechnische Analyse der Ausbreitung transienter Signale in TEM-Wellenleitern

AU - Briest, Niklas

PY - 2019

Y1 - 2019

N2 - Die Untersuchung der Störfestigkeit elektronischer Systeme stellt einen Schwerpunkt der elektromagnetischen Verträglichkeit dar. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der Wirkung transienter Störsignale. TEM-Wellenleiter stellen für die Beurteilung der Ausbreitung dieser Signale und deren Störvermögen eine geeignete Testumgebung dar. In den aktuellen Messverfahren lassen sich Schwachstellen identifizieren, aus denen drei Arbeitspakete abzuleiten sind.Untersuchungen zeigen, dass die Übertragungsqualität von TEM-Wellenleitern für beliebige Signale nicht von dem, in der Norm beschriebenen Puls ausreichend abgebildet wird. Das Ziel des ersten Arbeitspaketes besteht darin, die Beurteilung der Übertragungsqualität auszuweiten. Es erfolgt ein Vergleich des eingespeisten und des vom TEM-Wellenleiter übertragenen Signals, auf Basis des Pearson-Korrelationskoeffizienten.Der zweite Arbeitspunkt zielt auf die Ermittlung der Impulsantwort bzw. der Übertragungsfunktion von TEM-Wellenleitern ab. Es werden Ansätze im Zeit- und Frequenzbereich untersucht, über die sich die Feldverteilung in TEM-Wellenleitern, als Antwort auf ein beliebiges, transientes Eingangssignal, ermitteln lässt. Dabei steht ein Frequenzbereichsansatz im Fokus, der eine systemanalytische Beschreibung von TEM-Wellenleitern verfolgt.Ein wesentlicher Aspekt dieser Charakterisierung ist die Beschreibung des Übertragungsverhaltens der verwendeten elektromagnetischen Feldsensoren. Die häufig angeführte mathematische Näherung oder der Antennenfaktor, beschreiben die Sensorcharakteristik nur unzureichend. Folglich definiert sich der dritte Arbeitspunkt über den Entwurf eines neuen Ansatzes, welcher in Form eines komplexen Antennenfaktors, die Sensorcharakteristik vollständig nach Betrag und Phase beschreibt.

AB - Die Untersuchung der Störfestigkeit elektronischer Systeme stellt einen Schwerpunkt der elektromagnetischen Verträglichkeit dar. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der Wirkung transienter Störsignale. TEM-Wellenleiter stellen für die Beurteilung der Ausbreitung dieser Signale und deren Störvermögen eine geeignete Testumgebung dar. In den aktuellen Messverfahren lassen sich Schwachstellen identifizieren, aus denen drei Arbeitspakete abzuleiten sind.Untersuchungen zeigen, dass die Übertragungsqualität von TEM-Wellenleitern für beliebige Signale nicht von dem, in der Norm beschriebenen Puls ausreichend abgebildet wird. Das Ziel des ersten Arbeitspaketes besteht darin, die Beurteilung der Übertragungsqualität auszuweiten. Es erfolgt ein Vergleich des eingespeisten und des vom TEM-Wellenleiter übertragenen Signals, auf Basis des Pearson-Korrelationskoeffizienten.Der zweite Arbeitspunkt zielt auf die Ermittlung der Impulsantwort bzw. der Übertragungsfunktion von TEM-Wellenleitern ab. Es werden Ansätze im Zeit- und Frequenzbereich untersucht, über die sich die Feldverteilung in TEM-Wellenleitern, als Antwort auf ein beliebiges, transientes Eingangssignal, ermitteln lässt. Dabei steht ein Frequenzbereichsansatz im Fokus, der eine systemanalytische Beschreibung von TEM-Wellenleitern verfolgt.Ein wesentlicher Aspekt dieser Charakterisierung ist die Beschreibung des Übertragungsverhaltens der verwendeten elektromagnetischen Feldsensoren. Die häufig angeführte mathematische Näherung oder der Antennenfaktor, beschreiben die Sensorcharakteristik nur unzureichend. Folglich definiert sich der dritte Arbeitspunkt über den Entwurf eines neuen Ansatzes, welcher in Form eines komplexen Antennenfaktors, die Sensorcharakteristik vollständig nach Betrag und Phase beschreibt.

M3 - Dissertation

CY - Hannover

ER -