Lotto in der Wissenschaft: Feldinterne und -externe Widersprüche durch nichtwissenschaftliche Entscheidungsverfahren auflösen?

Research output: Working paper/PreprintWorking paper/Discussion paper

Authors

  • Eva Barlösius
  • Axel Philipps

Research Organisations

View graph of relations

Details

Original languageGerman
Place of PublicationHannover
Publication statusPublished - 2020

Publication series

NameLCSS Working Papers : Schriftenreihe Leibniz Center for Science and Society
PublisherLeibniz Universität Hannover
No.6

Abstract

Seit ihrer Geburtsstunde -- grosso modo seit dem Ende des 19. Jahrhunderts -- konstatiert die Soziologie eine immer stärkere funktionale Ausdifferenzierung der Gesellschaften (z.B. Durkheim 1893/2007; Simmel 1890/1992; Weber 1922; Parsons 1951/1991). Einfach formuliert wird darunter verstanden, dass Gesellschaften zur Bearbeitung und Erledigung der verschiedenen Aufgaben und Dienste je spezifische Systeme bzw. Felder ausbilden, in denen jeweils nach system- bzw. feldspezifischen Regeln und Vorgaben die Aufgaben und Dienste erledigt werden. Funktional ist dieser Differenzierungsprozess, weil er durch die Erfüllung der Aufgaben und Dienste -- also durch Leistungen -- bestimmt ist. Durch funktionale Differenzierung -- so die breit in der Soziologie vertretene These -- bildet sich die Eigenart jeder Aufgabe und jedes Dienstes immer prinzipieller heraus. Verschiedene Theorien teilen zwei zentrale Annahmen. Erstens ermögliche die funktionale Differenzierung, dass die den Systemen bzw. Feldern übertragenen Funktionen -- sprich Aufgaben und Dienste -- besser zu erfüllen seien, als wenn sie nicht ausdifferenziert wären, weil sie hier entlang ihrer je spezifischen Eigenart verrichtet würden. Der wesentliche Grund dafür sei, dass auf keine widerstrebenden Zwecke oder Werte Rücksicht genommen werden müsse. Zweitens wird postuliert, dass ein zu starker Eingriff von außen in die Eigengesetzlichkeit eines Systems bzw. Feldes zu Problemen und Widersprüchen führe, weil system- bzw. feldfremde Ansprüche und Erwartungen in sie hineingetragen würden. Das Arbeitspapier geht unter anderem auf Bourdieus Feldtheorie zur Wissenschaft ein und stellt damit verbundene Eigenheiten sozialer Felder heraus. Im Anschluss werden verschiedene Funktionen des Losverfahrens zunächst allgemein und anschließend speziell mögliche Einsatzfelder in der Wissenschaft diskutiert. Danach stellen wir unsere Vorgehensweise zur Erhebung der Sichtweise auf Begutachtungs- und Losverfahren in der Wissenschaft mit Hilfe von qualitativen Interviews vor. Im Ergebnisteil werden im ersten Teil die thematisierten Dilemmata und Widersprüche im wissenschaftlichen Feld beschrieben und im zweiten mögliche, von den Befragten angeführte Anwendungsfelder des Losverfahrens im Bereich der Forschungsförderung. Die Studie schließt mit einer Diskussion und Schlussfolgerungen.

Cite this

Lotto in der Wissenschaft: Feldinterne und -externe Widersprüche durch nichtwissenschaftliche Entscheidungsverfahren auflösen? / Barlösius, Eva; Philipps, Axel.
Hannover, 2020. (LCSS Working Papers : Schriftenreihe Leibniz Center for Science and Society; No. 6).

Research output: Working paper/PreprintWorking paper/Discussion paper

Barlösius, E & Philipps, A 2020 'Lotto in der Wissenschaft: Feldinterne und -externe Widersprüche durch nichtwissenschaftliche Entscheidungsverfahren auflösen?' LCSS Working Papers : Schriftenreihe Leibniz Center for Science and Society, no. 6, Hannover. https://doi.org/10.15488/10205
Barlösius, E., & Philipps, A. (2020). Lotto in der Wissenschaft: Feldinterne und -externe Widersprüche durch nichtwissenschaftliche Entscheidungsverfahren auflösen? (LCSS Working Papers : Schriftenreihe Leibniz Center for Science and Society; No. 6). https://doi.org/10.15488/10205
Barlösius E, Philipps A. Lotto in der Wissenschaft: Feldinterne und -externe Widersprüche durch nichtwissenschaftliche Entscheidungsverfahren auflösen? Hannover. 2020. (LCSS Working Papers : Schriftenreihe Leibniz Center for Science and Society; 6). doi: 10.15488/10205
Barlösius, Eva ; Philipps, Axel. / Lotto in der Wissenschaft : Feldinterne und -externe Widersprüche durch nichtwissenschaftliche Entscheidungsverfahren auflösen?. Hannover, 2020. (LCSS Working Papers : Schriftenreihe Leibniz Center for Science and Society; 6).
Download
@techreport{89cd471a9e9b46fab60a472ac16566e4,
title = "Lotto in der Wissenschaft: Feldinterne und -externe Widerspr{\"u}che durch nichtwissenschaftliche Entscheidungsverfahren aufl{\"o}sen?",
abstract = "Seit ihrer Geburtsstunde -- grosso modo seit dem Ende des 19. Jahrhunderts -- konstatiert die Soziologie eine immer st{\"a}rkere funktionale Ausdifferenzierung der Gesellschaften (z.B. Durkheim 1893/2007; Simmel 1890/1992; Weber 1922; Parsons 1951/1991). Einfach formuliert wird darunter verstanden, dass Gesellschaften zur Bearbeitung und Erledigung der verschiedenen Aufgaben und Dienste je spezifische Systeme bzw. Felder ausbilden, in denen jeweils nach system- bzw. feldspezifischen Regeln und Vorgaben die Aufgaben und Dienste erledigt werden. Funktional ist dieser Differenzierungsprozess, weil er durch die Erf{\"u}llung der Aufgaben und Dienste -- also durch Leistungen -- bestimmt ist. Durch funktionale Differenzierung -- so die breit in der Soziologie vertretene These -- bildet sich die Eigenart jeder Aufgabe und jedes Dienstes immer prinzipieller heraus. Verschiedene Theorien teilen zwei zentrale Annahmen. Erstens erm{\"o}gliche die funktionale Differenzierung, dass die den Systemen bzw. Feldern {\"u}bertragenen Funktionen -- sprich Aufgaben und Dienste -- besser zu erf{\"u}llen seien, als wenn sie nicht ausdifferenziert w{\"a}ren, weil sie hier entlang ihrer je spezifischen Eigenart verrichtet w{\"u}rden. Der wesentliche Grund daf{\"u}r sei, dass auf keine widerstrebenden Zwecke oder Werte R{\"u}cksicht genommen werden m{\"u}sse. Zweitens wird postuliert, dass ein zu starker Eingriff von au{\ss}en in die Eigengesetzlichkeit eines Systems bzw. Feldes zu Problemen und Widerspr{\"u}chen f{\"u}hre, weil system- bzw. feldfremde Anspr{\"u}che und Erwartungen in sie hineingetragen w{\"u}rden. Das Arbeitspapier geht unter anderem auf Bourdieus Feldtheorie zur Wissenschaft ein und stellt damit verbundene Eigenheiten sozialer Felder heraus. Im Anschluss werden verschiedene Funktionen des Losverfahrens zun{\"a}chst allgemein und anschlie{\ss}end speziell m{\"o}gliche Einsatzfelder in der Wissenschaft diskutiert. Danach stellen wir unsere Vorgehensweise zur Erhebung der Sichtweise auf Begutachtungs- und Losverfahren in der Wissenschaft mit Hilfe von qualitativen Interviews vor. Im Ergebnisteil werden im ersten Teil die thematisierten Dilemmata und Widerspr{\"u}che im wissenschaftlichen Feld beschrieben und im zweiten m{\"o}gliche, von den Befragten angef{\"u}hrte Anwendungsfelder des Losverfahrens im Bereich der Forschungsf{\"o}rderung. Die Studie schlie{\ss}t mit einer Diskussion und Schlussfolgerungen.",
keywords = "Anthropologie::370 | Erziehung, Dewey Decimal Classification::300 | Sozialwissenschaften, Losverfahren, Schul- und Bildungswesen, Soziologie, Wissenschaft",
author = "Eva Barl{\"o}sius and Axel Philipps",
year = "2020",
doi = "10.15488/10205",
language = "Deutsch",
series = "LCSS Working Papers : Schriftenreihe Leibniz Center for Science and Society",
publisher = "Leibniz Universit{\"a}t Hannover",
number = "6",
type = "WorkingPaper",
institution = "Leibniz Universit{\"a}t Hannover",

}

Download

TY - UNPB

T1 - Lotto in der Wissenschaft

T2 - Feldinterne und -externe Widersprüche durch nichtwissenschaftliche Entscheidungsverfahren auflösen?

AU - Barlösius, Eva

AU - Philipps, Axel

PY - 2020

Y1 - 2020

N2 - Seit ihrer Geburtsstunde -- grosso modo seit dem Ende des 19. Jahrhunderts -- konstatiert die Soziologie eine immer stärkere funktionale Ausdifferenzierung der Gesellschaften (z.B. Durkheim 1893/2007; Simmel 1890/1992; Weber 1922; Parsons 1951/1991). Einfach formuliert wird darunter verstanden, dass Gesellschaften zur Bearbeitung und Erledigung der verschiedenen Aufgaben und Dienste je spezifische Systeme bzw. Felder ausbilden, in denen jeweils nach system- bzw. feldspezifischen Regeln und Vorgaben die Aufgaben und Dienste erledigt werden. Funktional ist dieser Differenzierungsprozess, weil er durch die Erfüllung der Aufgaben und Dienste -- also durch Leistungen -- bestimmt ist. Durch funktionale Differenzierung -- so die breit in der Soziologie vertretene These -- bildet sich die Eigenart jeder Aufgabe und jedes Dienstes immer prinzipieller heraus. Verschiedene Theorien teilen zwei zentrale Annahmen. Erstens ermögliche die funktionale Differenzierung, dass die den Systemen bzw. Feldern übertragenen Funktionen -- sprich Aufgaben und Dienste -- besser zu erfüllen seien, als wenn sie nicht ausdifferenziert wären, weil sie hier entlang ihrer je spezifischen Eigenart verrichtet würden. Der wesentliche Grund dafür sei, dass auf keine widerstrebenden Zwecke oder Werte Rücksicht genommen werden müsse. Zweitens wird postuliert, dass ein zu starker Eingriff von außen in die Eigengesetzlichkeit eines Systems bzw. Feldes zu Problemen und Widersprüchen führe, weil system- bzw. feldfremde Ansprüche und Erwartungen in sie hineingetragen würden. Das Arbeitspapier geht unter anderem auf Bourdieus Feldtheorie zur Wissenschaft ein und stellt damit verbundene Eigenheiten sozialer Felder heraus. Im Anschluss werden verschiedene Funktionen des Losverfahrens zunächst allgemein und anschließend speziell mögliche Einsatzfelder in der Wissenschaft diskutiert. Danach stellen wir unsere Vorgehensweise zur Erhebung der Sichtweise auf Begutachtungs- und Losverfahren in der Wissenschaft mit Hilfe von qualitativen Interviews vor. Im Ergebnisteil werden im ersten Teil die thematisierten Dilemmata und Widersprüche im wissenschaftlichen Feld beschrieben und im zweiten mögliche, von den Befragten angeführte Anwendungsfelder des Losverfahrens im Bereich der Forschungsförderung. Die Studie schließt mit einer Diskussion und Schlussfolgerungen.

AB - Seit ihrer Geburtsstunde -- grosso modo seit dem Ende des 19. Jahrhunderts -- konstatiert die Soziologie eine immer stärkere funktionale Ausdifferenzierung der Gesellschaften (z.B. Durkheim 1893/2007; Simmel 1890/1992; Weber 1922; Parsons 1951/1991). Einfach formuliert wird darunter verstanden, dass Gesellschaften zur Bearbeitung und Erledigung der verschiedenen Aufgaben und Dienste je spezifische Systeme bzw. Felder ausbilden, in denen jeweils nach system- bzw. feldspezifischen Regeln und Vorgaben die Aufgaben und Dienste erledigt werden. Funktional ist dieser Differenzierungsprozess, weil er durch die Erfüllung der Aufgaben und Dienste -- also durch Leistungen -- bestimmt ist. Durch funktionale Differenzierung -- so die breit in der Soziologie vertretene These -- bildet sich die Eigenart jeder Aufgabe und jedes Dienstes immer prinzipieller heraus. Verschiedene Theorien teilen zwei zentrale Annahmen. Erstens ermögliche die funktionale Differenzierung, dass die den Systemen bzw. Feldern übertragenen Funktionen -- sprich Aufgaben und Dienste -- besser zu erfüllen seien, als wenn sie nicht ausdifferenziert wären, weil sie hier entlang ihrer je spezifischen Eigenart verrichtet würden. Der wesentliche Grund dafür sei, dass auf keine widerstrebenden Zwecke oder Werte Rücksicht genommen werden müsse. Zweitens wird postuliert, dass ein zu starker Eingriff von außen in die Eigengesetzlichkeit eines Systems bzw. Feldes zu Problemen und Widersprüchen führe, weil system- bzw. feldfremde Ansprüche und Erwartungen in sie hineingetragen würden. Das Arbeitspapier geht unter anderem auf Bourdieus Feldtheorie zur Wissenschaft ein und stellt damit verbundene Eigenheiten sozialer Felder heraus. Im Anschluss werden verschiedene Funktionen des Losverfahrens zunächst allgemein und anschließend speziell mögliche Einsatzfelder in der Wissenschaft diskutiert. Danach stellen wir unsere Vorgehensweise zur Erhebung der Sichtweise auf Begutachtungs- und Losverfahren in der Wissenschaft mit Hilfe von qualitativen Interviews vor. Im Ergebnisteil werden im ersten Teil die thematisierten Dilemmata und Widersprüche im wissenschaftlichen Feld beschrieben und im zweiten mögliche, von den Befragten angeführte Anwendungsfelder des Losverfahrens im Bereich der Forschungsförderung. Die Studie schließt mit einer Diskussion und Schlussfolgerungen.

KW - Anthropologie::370 | Erziehung

KW - Dewey Decimal Classification::300 | Sozialwissenschaften

KW - Losverfahren

KW - Schul- und Bildungswesen

KW - Soziologie

KW - Wissenschaft

U2 - 10.15488/10205

DO - 10.15488/10205

M3 - Arbeitspapier/Diskussionspapier

T3 - LCSS Working Papers : Schriftenreihe Leibniz Center for Science and Society

BT - Lotto in der Wissenschaft

CY - Hannover

ER -