Lesen als inneres Hören: Dialogische Empirie am Beispiel des Zusammenspiels von Autoethnografie und Interviewforschung

Research output: Contribution to journalArticleResearchpeer review

Authors

  • Miklas Thorben Schulz
View graph of relations

Details

Translated title of the contributionReading as internal hearing: Rethinking Autoethnography and Interview Methodology as Dialogical Empirical Research
Original languageGerman
Article number1
Pages (from-to)25-37
JournalZQF - Zeitschrift für qualitative Forschung
Volume22
Issue number1
Publication statusPublished - 2021

Abstract

Im Bereich qualitativer Forschung gilt es weithin als selbstverständlich, dass wir es nicht mit ‚rohen Daten‘ zu tun haben, die unabhängig von unseren Begriffen, Forschungsperspektiven und Erfahrungshintergründen existieren. Zwar wird im Kontext der Interviewforschung eine Diskussion der Frage nach der Relevanz der sozialen Positioniertheit gefordert, allerdings finden sich in den Forschungsberichten selten tatsächlich Reflexionen darüber. Am Beispiel einer eigenen Studie soll daher der Erkenntnisprozess nachgezeichnet werden, der sich im Dialog von – aufgrund von Blindheit auditiv ausgewerteten – Interviews mit einer Autoethnografie ergab. Der Untersuchungsgegenstand waren sprachbasierte und mediengestützte Hörweisen. Verbunden wird damit ein an Bourdieu anschließendes Plädoyer für eine Objektivierung der sozialen Bedingtheit subjektiver Erkenntnisproduktion.

Cite this

Lesen als inneres Hören: Dialogische Empirie am Beispiel des Zusammenspiels von Autoethnografie und Interviewforschung. / Schulz, Miklas Thorben.
In: ZQF - Zeitschrift für qualitative Forschung, Vol. 22, No. 1, 1, 2021, p. 25-37.

Research output: Contribution to journalArticleResearchpeer review

Schulz MT. Lesen als inneres Hören: Dialogische Empirie am Beispiel des Zusammenspiels von Autoethnografie und Interviewforschung. ZQF - Zeitschrift für qualitative Forschung. 2021;22(1):25-37. 1. doi: 10.3224/zqf.v22i1.03
Schulz, Miklas Thorben. / Lesen als inneres Hören : Dialogische Empirie am Beispiel des Zusammenspiels von Autoethnografie und Interviewforschung. In: ZQF - Zeitschrift für qualitative Forschung. 2021 ; Vol. 22, No. 1. pp. 25-37.
Download
@article{cb293d9b643a4621a69a5ef264f4e2e0,
title = "Lesen als inneres H{\"o}ren: Dialogische Empirie am Beispiel des Zusammenspiels von Autoethnografie und Interviewforschung",
abstract = "Im Bereich qualitativer Forschung gilt es weithin als selbstverst{\"a}ndlich, dass wir es nicht mit ‚rohen Daten{\textquoteleft} zu tun haben, die unabh{\"a}ngig von unseren Begriffen, Forschungsperspektiven und Erfahrungshintergr{\"u}nden existieren. Zwar wird im Kontext der Interviewforschung eine Diskussion der Frage nach der Relevanz der sozialen Positioniertheit gefordert, allerdings finden sich in den Forschungsberichten selten tats{\"a}chlich Reflexionen dar{\"u}ber. Am Beispiel einer eigenen Studie soll daher der Erkenntnisprozess nachgezeichnet werden, der sich im Dialog von – aufgrund von Blindheit auditiv ausgewerteten – Interviews mit einer Autoethnografie ergab. Der Untersuchungsgegenstand waren sprachbasierte und mediengest{\"u}tzte H{\"o}rweisen. Verbunden wird damit ein an Bourdieu anschlie{\ss}endes Pl{\"a}doyer f{\"u}r eine Objektivierung der sozialen Bedingtheit subjektiver Erkenntnisproduktion.",
author = "Schulz, {Miklas Thorben}",
year = "2021",
doi = "10.3224/zqf.v22i1.03",
language = "Deutsch",
volume = "22",
pages = "25--37",
number = "1",

}

Download

TY - JOUR

T1 - Lesen als inneres Hören

T2 - Dialogische Empirie am Beispiel des Zusammenspiels von Autoethnografie und Interviewforschung

AU - Schulz, Miklas Thorben

PY - 2021

Y1 - 2021

N2 - Im Bereich qualitativer Forschung gilt es weithin als selbstverständlich, dass wir es nicht mit ‚rohen Daten‘ zu tun haben, die unabhängig von unseren Begriffen, Forschungsperspektiven und Erfahrungshintergründen existieren. Zwar wird im Kontext der Interviewforschung eine Diskussion der Frage nach der Relevanz der sozialen Positioniertheit gefordert, allerdings finden sich in den Forschungsberichten selten tatsächlich Reflexionen darüber. Am Beispiel einer eigenen Studie soll daher der Erkenntnisprozess nachgezeichnet werden, der sich im Dialog von – aufgrund von Blindheit auditiv ausgewerteten – Interviews mit einer Autoethnografie ergab. Der Untersuchungsgegenstand waren sprachbasierte und mediengestützte Hörweisen. Verbunden wird damit ein an Bourdieu anschließendes Plädoyer für eine Objektivierung der sozialen Bedingtheit subjektiver Erkenntnisproduktion.

AB - Im Bereich qualitativer Forschung gilt es weithin als selbstverständlich, dass wir es nicht mit ‚rohen Daten‘ zu tun haben, die unabhängig von unseren Begriffen, Forschungsperspektiven und Erfahrungshintergründen existieren. Zwar wird im Kontext der Interviewforschung eine Diskussion der Frage nach der Relevanz der sozialen Positioniertheit gefordert, allerdings finden sich in den Forschungsberichten selten tatsächlich Reflexionen darüber. Am Beispiel einer eigenen Studie soll daher der Erkenntnisprozess nachgezeichnet werden, der sich im Dialog von – aufgrund von Blindheit auditiv ausgewerteten – Interviews mit einer Autoethnografie ergab. Der Untersuchungsgegenstand waren sprachbasierte und mediengestützte Hörweisen. Verbunden wird damit ein an Bourdieu anschließendes Plädoyer für eine Objektivierung der sozialen Bedingtheit subjektiver Erkenntnisproduktion.

U2 - 10.3224/zqf.v22i1.03

DO - 10.3224/zqf.v22i1.03

M3 - Artikel

VL - 22

SP - 25

EP - 37

JO - ZQF - Zeitschrift für qualitative Forschung

JF - ZQF - Zeitschrift für qualitative Forschung

SN - 2196-2138

IS - 1

M1 - 1

ER -