Leibniz und die braunschweig-lüneburgische Hausgeschichte: Leibniz’ Suche nach den Vorfahren Azzos II. von Este zwischen 1685 - 1716 und sein Prioritätsstreit mit Lodovico Antonio Muratori

Research output: ThesisDoctoral thesis

Authors

  • Sven Erdner

Research Organisations

View graph of relations

Details

Original languageGerman
QualificationDoctor of Philosophy
Awarding Institution
Supervised by
  • Michaela Hohkamp, Supervisor
Date of Award23 Oct 2019
Place of PublicationHannover
Publication statusPublished - 2023

Abstract

Leibniz’s genealogical research of the Guelph ancestors has hardly been examined in detail within the long- neglected topic of “Leibniz as historian”, although it was a central part of Leibniz’s planned history of the Guelphs, which in turn occupied a significant part of his approximately forty years of activity for the Hanoverian court. The starting point of this research was the commission of Duke Ernst August to Leibniz in 1685 to investigate the origins of the dynasty, more precisely the common agnates of the House of Brunswick-Lüneburg (i.e. today’s Guelphs) and the Italian Este, beyond the progenitor Azzo II of Este (d. 1097), using the scientific methods that began to emerge in the 17th century, and to substantiate his foundings critically through sources. In order to accelerate the work, which was not yet completed even after more than twenty years, Leibniz cooperated intensively by letter with Lodovico Antonio Muratori, the historiographer of the Dukes of Modena from the House of Este, especially from 1711 to 1716, which turned into a competition in the identification of these agnates and finally into a dispute over priority in 1715/1716. Muratori also suspected Leibniz of plagiarism in order to finally complete his history of the Guelphs, as the latter had Muratori’s fully elaborated study on the Italian ancestors of Azzo II, today known as the Obertenghi, at his disposal from August 1715 on. The Italian historian was finally able to publish it in 1717 under the title Antichità estensi, which is a fundamental work of research on the Este dynasty to this day, while Leibniz’s work - his Annales imperii - remained unfinished at his death in 1716 and was not published until the middle of the 19th century. The dissertation traces the connection of Leibniz’s own research on the Obertenghi ancestors of the House of Brunswick-Lüneburg and the Este with the later priority dispute with Muratori. Beginning with Leibniz’s role as a historian within the process of scientification in his time and the development of a critical methodology an overview of the genesis of modern historical research is presented from its methodological development of baroque history onwards. In parallel, the problematic of Leibniz’s object of research, the history of nobility, is explained in its respective time-dependent self-understanding (early medieval mononymy vs. baroque dynastization in Leibniz’s historiographical reconstruction) as well as the modern research on the topic with its methodology. In 6 chapters, Leibniz’s chronology of research is subsequently traced, from his familiarization with the topic in 1685- 1690 to the phase of collaboration with Muratori in 1711-1716. The most important result is that Leibniz traces the agnates of the Guelph-Este back to the Obertenghi as early as 1693 by means of his scientific instruments, among others the so called besitzgeschichtlich-genealogische Methode, which is still practiced today, as it is also done later by Muratori. In doing so, Leibniz brings together various streams of information: Readings of contemporary historians, hints from his numerous correspondences and results of his archival journey of 1690 to Modena, which flow into his handwritten genealogical tables, the results of which, however, he does not make public and which form the hitherto unknown basis for his later collaboration with Muratori. The (re)edition of these manuscripts, most of which have been unexplored so far, helps to correct the existing research opinion about Leibniz’s dependence on his correspondence partners in the determination of the Obertenghi, since they make Leibniz’s independent breakthroughs of the 1690s on this field recognizable. The analysis of these manuscripts also allows the identification of two successive genealogical theories, of which Leibniz held the first from 1693 to ca. 1697 and the second from ca. 1698 to 1711. With the latter, Leibniz begins his collaboration with Muratori, but as a result of the extensive agreement of the former theory with a detailed genealogy of the Guelph-Este ancestors in a letter by Muratori from February 1711, the so-called Dissertazione prima, which forms the basis for the later Antichità estensi, he recognises that his own older reflections on the Obertenghi descendance from 1693 were probably correct. Leibniz’s subsequent recourse to this older theory, especially in a chapter of his Annales devoted to the Este, which is available to Muratori from October 1715 on, therefore appears from the outside to be an adoption of Muratori’s research, culminating in the accusation of plagiarism of 1715/1716. Finally, Leibniz’s genealogy of the Guelph-Este ancestors within the Annales, which can thus be reconstructed, is compared with Muratori’s Antichità estensi. In addition to the respective independent research achievements, mutual dependencies in the details of the two scholars also come to light, without being always pointed out so accordingly.

Cite this

Download
@phdthesis{9be7d15d565342aea2fcdaac57a06836,
title = "Leibniz und die braunschweig-l{\"u}neburgische Hausgeschichte: Leibniz{\textquoteright} Suche nach den Vorfahren Azzos II. von Este zwischen 1685 - 1716 und sein Priorit{\"a}tsstreit mit Lodovico Antonio Muratori",
abstract = "Leibniz{\textquoteright} genealogische Forschungen zu den Welfenvorfahren sind innerhalb des lange vernachl{\"a}ssigten Themas „Leibniz als Historiker“ bisher kaum n{\"a}her untersucht worden, obwohl diese zum Kern von Leibniz{\textquoteright} geplanter Welfengeschichte geh{\"o}rten, welche ihrerseits einen bedeutenden Teil seiner rund vierzigj{\"a}hrigen T{\"a}tigkeit f{\"u}r den hannoverschen Hof einnahm. Ausgangspunkt dieser Forschungen war im Jahr 1685 der Auftrag Herzog Ernst Augusts an Leibniz, die Urspr{\"u}nge der Dynastie, genauer die gemeinsamen Agnaten des Hauses Braunschweig-L{\"u}neburg (d.h. der heutigen Welfen) und der italienischen Este, {\"u}ber den zu Leibniz{\textquoteright} Zeit bekannten Stammvater Azzo II. von Este (gest. 1097) hinaus mit den sich ab dem 17. Jahrhundert herausbildenden Wissenschaftsmethoden zu ermitteln und durch Quellen kritisch zu begr{\"u}nden. Um die selbst nach {\"u}ber zwanzig Jahren noch nicht abgeschlossene Arbeit zu beschleunigen, kommt es v.a. ab 1711 bis 1716 zur intensiven brieflichen Kooperation Leibniz{\textquoteright} mit Lodovico Antonio Muratori, dem Historiographen der Herz{\"o}ge von Modena aus dem Hause Este, die sich zu einem Konkurrenzkampf in der Identifizierung dieser Agnaten und schlie{\ss}lich 1715/1716 zu einem Streit um die Priorit{\"a}t wandelt. Muratori verd{\"a}chtigt zudem Leibniz, um dessen Welfengeschichte endlich zu vollenden, des Plagiats, liegt letzterem doch ab August 1715 Muratoris vollst{\"a}ndig ausgearbeitete Untersuchung zu den italienischen Vorfahren Azzos II., den heute so genannten Obertenghi/Otbertinern, vor. Diese kann der italienische Historiker schlie{\ss}lich 1717 unter dem Titel Antichit{\`a} estensi als bis heute grundlegendes Werk zur Este-Forschung herausgeben, w{\"a}hrend Leibniz{\textquoteright} Arbeit – seine Annales imperii – bei seinem Tod 1716 unvollendet bleibt und erst Mitte des 19. Jahrhunderts ver{\"o}ffentlicht wird. Die Dissertation verfolgt den Zusammenhang von Leibniz{\textquoteright} eigener Erforschung dieser otbertinischen Agnaten des Hauses Braunschweig-L{\"u}neburg und der Este mit dem sp{\"a}teren Priorit{\"a}tsstreit mit Muratori. Einleitend wird Leibniz{\textquoteright} Rolle als Historiker mit der in seiner Zeit beginnenden Verwissenschaftlichung und der Entwicklung einer kritischen Methodik betrachtet, die mit einem {\"U}berblick zur Genese der modernen Geschichtsforschung aus der Methodenentwicklung der Barockhistorie dargelegt wird. Dazu wird parallel die Problematik von Leibniz{\textquoteright} Forschungsgegenstand, die Adelsgeschichte, in ihrem jeweiligen zeitabh{\"a}ngigen Selbstverst{\"a}ndnis (fr{\"u}hmittelalterliche Einnamigkeit vs. Barocke Dynastisierung in der Leibniz{\textquoteright}schen historiographischen Rekonstruktion) sowie die Forschung dar{\"u}ber mit ihrer Methodik erl{\"a}utert. In 6 Kapiteln wird nachfolgend Leibniz{\textquoteright} Forschungschronologie nachgezeichnet, von der Einarbeitung in die Thematik 1685-1690 bis hin zur Phase der Zusammenarbeit mit Muratori 1711-1716. Als wichtigstes Ergebnis kann festgehalten werden, dass Leibniz bereits ab 1693 die welfisch-estischen Agnaten mittels seines wissenschaftlichen Instrumentariums, u.a. der bis heute praktizierten besitzgeschichtlich-genealogischen Methode, auf die Otbertiner zur{\"u}ckf{\"u}hrt, wie dies sp{\"a}ter ebenso durch Muratori geschieht. Dabei f{\"u}hrt Leibniz verschiedene Informationsstr{\"o}me zusammen: Lekt{\"u}re zeitgen{\"o}ssischer Historiker, Hinweise aus seinen zahlreichen Briefwechseln und Ergebnisse seiner Archivreise von 1690 nach Modena, die in seine handschriftlichen Stammtafeln einflie{\ss}en, deren Ergebnisse er aber nicht {\"o}ffentlich macht und die die bisher unbekannte Grundlage f{\"u}r seine sp{\"a}tere Zusammenarbeit mit Muratori bilden. V.a. anhand der (Neu)Edition dieser bisher zum gr{\"o}{\ss}ten Teil unerforschten Handschriften l{\"a}sst sich die bestehende Forschungsmeinung {\"u}ber Leibniz{\textquoteright} Abh{\"a}ngigkeit von seinen Korrespondenzpartnern bei der Ermittlung der Otbertiner korrigieren, da sie Leibniz{\textquoteright} selbstst{\"a}ndige Forschungsdurchbr{\"u}che der 1690er Jahre kenntlich machen. Die Analyse der Handschriften erlaubt zudem die Identifizierung zweier sich nacheinander abl{\"o}sender Abstammungstheorien, von denen Leibniz die erste von 1693 bis ca. 1697 und die zweite von ca. 1698 bis 1711 vertrat. Mit letzterer beginnt Leibniz die Zusammenarbeit mit Muratori, erkennt aber infolge der weitgehenden {\"U}bereinstimmung der ersteren mit einer ausf{\"u}hrlichen Genealogie der Welfen-Este-Vorfahren in einem Brief Muratoris von Februar 1711, der so genannten Dissertazione prima, die die Grundlage f{\"u}r die sp{\"a}teren Antichit{\`a} estensi bildet, dass die eigenen {\"a}lteren {\"U}berlegungen zur Otbertiner-Abstammung von 1693 wohl zutreffend waren. Leibniz{\textquoteright} darauffolgender R{\"u}ckgriff auf diese {\"a}ltere Theorie, besonders in einem den Este gewidmeten Kapitel seiner Annales, welches ab Oktober 1715 Muratori vorliegt, erscheint deshalb von au{\ss}en betrachtet wie eine {\"U}bernahme von Muratoris Forschungen, was in den Plagiatsvorwurf von 1715/1716 gipfelt. Leibniz{\textquoteright} so rekonstruierbare Genealogie der Welfen-Este-Vorfahren der Annales wird abschlie{\ss}end mit den Antichit{\`a} estensi von Muratori verglichen. Dabei treten neben den jeweils eigenst{\"a}ndigen Forschungsleistungen auch wechselseitige Abh{\"a}ngigkeiten in den Details der beiden Gelehrten zu Tage, ohne dass sie diese immer genau kenntlich machten.",
author = "Sven Erdner",
year = "2023",
doi = "10.15488/14447",
language = "Deutsch",
school = "Gottfried Wilhelm Leibniz Universit{\"a}t Hannover",

}

Download

TY - BOOK

T1 - Leibniz und die braunschweig-lüneburgische Hausgeschichte

T2 - Leibniz’ Suche nach den Vorfahren Azzos II. von Este zwischen 1685 - 1716 und sein Prioritätsstreit mit Lodovico Antonio Muratori

AU - Erdner, Sven

PY - 2023

Y1 - 2023

N2 - Leibniz’ genealogische Forschungen zu den Welfenvorfahren sind innerhalb des lange vernachlässigten Themas „Leibniz als Historiker“ bisher kaum näher untersucht worden, obwohl diese zum Kern von Leibniz’ geplanter Welfengeschichte gehörten, welche ihrerseits einen bedeutenden Teil seiner rund vierzigjährigen Tätigkeit für den hannoverschen Hof einnahm. Ausgangspunkt dieser Forschungen war im Jahr 1685 der Auftrag Herzog Ernst Augusts an Leibniz, die Ursprünge der Dynastie, genauer die gemeinsamen Agnaten des Hauses Braunschweig-Lüneburg (d.h. der heutigen Welfen) und der italienischen Este, über den zu Leibniz’ Zeit bekannten Stammvater Azzo II. von Este (gest. 1097) hinaus mit den sich ab dem 17. Jahrhundert herausbildenden Wissenschaftsmethoden zu ermitteln und durch Quellen kritisch zu begründen. Um die selbst nach über zwanzig Jahren noch nicht abgeschlossene Arbeit zu beschleunigen, kommt es v.a. ab 1711 bis 1716 zur intensiven brieflichen Kooperation Leibniz’ mit Lodovico Antonio Muratori, dem Historiographen der Herzöge von Modena aus dem Hause Este, die sich zu einem Konkurrenzkampf in der Identifizierung dieser Agnaten und schließlich 1715/1716 zu einem Streit um die Priorität wandelt. Muratori verdächtigt zudem Leibniz, um dessen Welfengeschichte endlich zu vollenden, des Plagiats, liegt letzterem doch ab August 1715 Muratoris vollständig ausgearbeitete Untersuchung zu den italienischen Vorfahren Azzos II., den heute so genannten Obertenghi/Otbertinern, vor. Diese kann der italienische Historiker schließlich 1717 unter dem Titel Antichità estensi als bis heute grundlegendes Werk zur Este-Forschung herausgeben, während Leibniz’ Arbeit – seine Annales imperii – bei seinem Tod 1716 unvollendet bleibt und erst Mitte des 19. Jahrhunderts veröffentlicht wird. Die Dissertation verfolgt den Zusammenhang von Leibniz’ eigener Erforschung dieser otbertinischen Agnaten des Hauses Braunschweig-Lüneburg und der Este mit dem späteren Prioritätsstreit mit Muratori. Einleitend wird Leibniz’ Rolle als Historiker mit der in seiner Zeit beginnenden Verwissenschaftlichung und der Entwicklung einer kritischen Methodik betrachtet, die mit einem Überblick zur Genese der modernen Geschichtsforschung aus der Methodenentwicklung der Barockhistorie dargelegt wird. Dazu wird parallel die Problematik von Leibniz’ Forschungsgegenstand, die Adelsgeschichte, in ihrem jeweiligen zeitabhängigen Selbstverständnis (frühmittelalterliche Einnamigkeit vs. Barocke Dynastisierung in der Leibniz’schen historiographischen Rekonstruktion) sowie die Forschung darüber mit ihrer Methodik erläutert. In 6 Kapiteln wird nachfolgend Leibniz’ Forschungschronologie nachgezeichnet, von der Einarbeitung in die Thematik 1685-1690 bis hin zur Phase der Zusammenarbeit mit Muratori 1711-1716. Als wichtigstes Ergebnis kann festgehalten werden, dass Leibniz bereits ab 1693 die welfisch-estischen Agnaten mittels seines wissenschaftlichen Instrumentariums, u.a. der bis heute praktizierten besitzgeschichtlich-genealogischen Methode, auf die Otbertiner zurückführt, wie dies später ebenso durch Muratori geschieht. Dabei führt Leibniz verschiedene Informationsströme zusammen: Lektüre zeitgenössischer Historiker, Hinweise aus seinen zahlreichen Briefwechseln und Ergebnisse seiner Archivreise von 1690 nach Modena, die in seine handschriftlichen Stammtafeln einfließen, deren Ergebnisse er aber nicht öffentlich macht und die die bisher unbekannte Grundlage für seine spätere Zusammenarbeit mit Muratori bilden. V.a. anhand der (Neu)Edition dieser bisher zum größten Teil unerforschten Handschriften lässt sich die bestehende Forschungsmeinung über Leibniz’ Abhängigkeit von seinen Korrespondenzpartnern bei der Ermittlung der Otbertiner korrigieren, da sie Leibniz’ selbstständige Forschungsdurchbrüche der 1690er Jahre kenntlich machen. Die Analyse der Handschriften erlaubt zudem die Identifizierung zweier sich nacheinander ablösender Abstammungstheorien, von denen Leibniz die erste von 1693 bis ca. 1697 und die zweite von ca. 1698 bis 1711 vertrat. Mit letzterer beginnt Leibniz die Zusammenarbeit mit Muratori, erkennt aber infolge der weitgehenden Übereinstimmung der ersteren mit einer ausführlichen Genealogie der Welfen-Este-Vorfahren in einem Brief Muratoris von Februar 1711, der so genannten Dissertazione prima, die die Grundlage für die späteren Antichità estensi bildet, dass die eigenen älteren Überlegungen zur Otbertiner-Abstammung von 1693 wohl zutreffend waren. Leibniz’ darauffolgender Rückgriff auf diese ältere Theorie, besonders in einem den Este gewidmeten Kapitel seiner Annales, welches ab Oktober 1715 Muratori vorliegt, erscheint deshalb von außen betrachtet wie eine Übernahme von Muratoris Forschungen, was in den Plagiatsvorwurf von 1715/1716 gipfelt. Leibniz’ so rekonstruierbare Genealogie der Welfen-Este-Vorfahren der Annales wird abschließend mit den Antichità estensi von Muratori verglichen. Dabei treten neben den jeweils eigenständigen Forschungsleistungen auch wechselseitige Abhängigkeiten in den Details der beiden Gelehrten zu Tage, ohne dass sie diese immer genau kenntlich machten.

AB - Leibniz’ genealogische Forschungen zu den Welfenvorfahren sind innerhalb des lange vernachlässigten Themas „Leibniz als Historiker“ bisher kaum näher untersucht worden, obwohl diese zum Kern von Leibniz’ geplanter Welfengeschichte gehörten, welche ihrerseits einen bedeutenden Teil seiner rund vierzigjährigen Tätigkeit für den hannoverschen Hof einnahm. Ausgangspunkt dieser Forschungen war im Jahr 1685 der Auftrag Herzog Ernst Augusts an Leibniz, die Ursprünge der Dynastie, genauer die gemeinsamen Agnaten des Hauses Braunschweig-Lüneburg (d.h. der heutigen Welfen) und der italienischen Este, über den zu Leibniz’ Zeit bekannten Stammvater Azzo II. von Este (gest. 1097) hinaus mit den sich ab dem 17. Jahrhundert herausbildenden Wissenschaftsmethoden zu ermitteln und durch Quellen kritisch zu begründen. Um die selbst nach über zwanzig Jahren noch nicht abgeschlossene Arbeit zu beschleunigen, kommt es v.a. ab 1711 bis 1716 zur intensiven brieflichen Kooperation Leibniz’ mit Lodovico Antonio Muratori, dem Historiographen der Herzöge von Modena aus dem Hause Este, die sich zu einem Konkurrenzkampf in der Identifizierung dieser Agnaten und schließlich 1715/1716 zu einem Streit um die Priorität wandelt. Muratori verdächtigt zudem Leibniz, um dessen Welfengeschichte endlich zu vollenden, des Plagiats, liegt letzterem doch ab August 1715 Muratoris vollständig ausgearbeitete Untersuchung zu den italienischen Vorfahren Azzos II., den heute so genannten Obertenghi/Otbertinern, vor. Diese kann der italienische Historiker schließlich 1717 unter dem Titel Antichità estensi als bis heute grundlegendes Werk zur Este-Forschung herausgeben, während Leibniz’ Arbeit – seine Annales imperii – bei seinem Tod 1716 unvollendet bleibt und erst Mitte des 19. Jahrhunderts veröffentlicht wird. Die Dissertation verfolgt den Zusammenhang von Leibniz’ eigener Erforschung dieser otbertinischen Agnaten des Hauses Braunschweig-Lüneburg und der Este mit dem späteren Prioritätsstreit mit Muratori. Einleitend wird Leibniz’ Rolle als Historiker mit der in seiner Zeit beginnenden Verwissenschaftlichung und der Entwicklung einer kritischen Methodik betrachtet, die mit einem Überblick zur Genese der modernen Geschichtsforschung aus der Methodenentwicklung der Barockhistorie dargelegt wird. Dazu wird parallel die Problematik von Leibniz’ Forschungsgegenstand, die Adelsgeschichte, in ihrem jeweiligen zeitabhängigen Selbstverständnis (frühmittelalterliche Einnamigkeit vs. Barocke Dynastisierung in der Leibniz’schen historiographischen Rekonstruktion) sowie die Forschung darüber mit ihrer Methodik erläutert. In 6 Kapiteln wird nachfolgend Leibniz’ Forschungschronologie nachgezeichnet, von der Einarbeitung in die Thematik 1685-1690 bis hin zur Phase der Zusammenarbeit mit Muratori 1711-1716. Als wichtigstes Ergebnis kann festgehalten werden, dass Leibniz bereits ab 1693 die welfisch-estischen Agnaten mittels seines wissenschaftlichen Instrumentariums, u.a. der bis heute praktizierten besitzgeschichtlich-genealogischen Methode, auf die Otbertiner zurückführt, wie dies später ebenso durch Muratori geschieht. Dabei führt Leibniz verschiedene Informationsströme zusammen: Lektüre zeitgenössischer Historiker, Hinweise aus seinen zahlreichen Briefwechseln und Ergebnisse seiner Archivreise von 1690 nach Modena, die in seine handschriftlichen Stammtafeln einfließen, deren Ergebnisse er aber nicht öffentlich macht und die die bisher unbekannte Grundlage für seine spätere Zusammenarbeit mit Muratori bilden. V.a. anhand der (Neu)Edition dieser bisher zum größten Teil unerforschten Handschriften lässt sich die bestehende Forschungsmeinung über Leibniz’ Abhängigkeit von seinen Korrespondenzpartnern bei der Ermittlung der Otbertiner korrigieren, da sie Leibniz’ selbstständige Forschungsdurchbrüche der 1690er Jahre kenntlich machen. Die Analyse der Handschriften erlaubt zudem die Identifizierung zweier sich nacheinander ablösender Abstammungstheorien, von denen Leibniz die erste von 1693 bis ca. 1697 und die zweite von ca. 1698 bis 1711 vertrat. Mit letzterer beginnt Leibniz die Zusammenarbeit mit Muratori, erkennt aber infolge der weitgehenden Übereinstimmung der ersteren mit einer ausführlichen Genealogie der Welfen-Este-Vorfahren in einem Brief Muratoris von Februar 1711, der so genannten Dissertazione prima, die die Grundlage für die späteren Antichità estensi bildet, dass die eigenen älteren Überlegungen zur Otbertiner-Abstammung von 1693 wohl zutreffend waren. Leibniz’ darauffolgender Rückgriff auf diese ältere Theorie, besonders in einem den Este gewidmeten Kapitel seiner Annales, welches ab Oktober 1715 Muratori vorliegt, erscheint deshalb von außen betrachtet wie eine Übernahme von Muratoris Forschungen, was in den Plagiatsvorwurf von 1715/1716 gipfelt. Leibniz’ so rekonstruierbare Genealogie der Welfen-Este-Vorfahren der Annales wird abschließend mit den Antichità estensi von Muratori verglichen. Dabei treten neben den jeweils eigenständigen Forschungsleistungen auch wechselseitige Abhängigkeiten in den Details der beiden Gelehrten zu Tage, ohne dass sie diese immer genau kenntlich machten.

U2 - 10.15488/14447

DO - 10.15488/14447

M3 - Dissertation

CY - Hannover

ER -