Landschaftlichkeit als Architekturidee

Research output: Contribution to journalArticleResearchpeer review

Research Organisations

View graph of relations

Details

Translated title of the contributionLandscape as Architectural Idea
Original languageGerman
Pages (from-to)111-129
JournalWolkenkuckucksheim
Volume2016
Issue number21
Publication statusPublished - 2016

Abstract

The focalizing of the theme of “Landscape as architectural idea” opens up possibilities to outline understanding for mixtures in cultural environmental experiences of man. To which levels of perception, shaping and adaption designs are directed, if architecture is to be understood as park-like structure, as place-forming element or landscape-like artefact, will is shown starting from contemporary projects, which exemplify various positions. Differentiations and relations of inside and outside as well as choreographies of perception and adaption can become design qualities and strengthen the co-presence and connection of architecture and landscape architecture. Thereby, not least, sensual and sensuous experiences will be revealed, which in the context of actual formative cultural conditions can convey impulses for reflexive design.

Keywords

    Fluid spaces, Outside-inside space configurations, Urban hybrids, Strategies of conjunction, Reflexive Design

Cite this

Landschaftlichkeit als Architekturidee. / Buchert, Margitta.
In: Wolkenkuckucksheim, Vol. 2016, No. 21, 2016, p. 111-129.

Research output: Contribution to journalArticleResearchpeer review

Buchert M. Landschaftlichkeit als Architekturidee. Wolkenkuckucksheim. 2016;2016(21):111-129.
Buchert, Margitta. / Landschaftlichkeit als Architekturidee. In: Wolkenkuckucksheim. 2016 ; Vol. 2016, No. 21. pp. 111-129.
Download
@article{4863daf17291455380f7833abb86be5a,
title = "Landschaftlichkeit als Architekturidee",
abstract = "{\"U}ber die Thematisierung von „Landschaftlichkeit als Architekturidee“ k{\"o}nnen Verst{\"a}ndnisse f{\"u}r Vermischungen in der kulturellen Umwelterfahrung des Menschen konturiert werden. Auf welche Ebenen der Wahrnehmung, Gestaltung und Aneignung Entwurfsprozesse orientiert sind, wenn Architektur als park{\"a}hnliche Struktur, als platzbildendes Element oder landschafts{\"a}hnliches Artefakt verstanden wird, zeigt sich exemplarisch ausgehend von zeitgen{\"o}ssischen Projekten, die unterschiedliche Positionen veranschaulichen. Differenzierungen und Relationen von Innen und Au{\ss}en sowie Choreographien f{\"u}r Wahrnehmung und Aneignung k{\"o}nnen dabei als gestalterische Qualit{\"a}ten wirken und die Kopr{\"a}senz und Verbindung von Architektur und Landschaftsarchitektur best{\"a}rken. Damit werden nicht zuletzt Potentiale zur Sensibilisierung f{\"u}r unterschiedliche sinnlich-sinnhafte Erfahrungen aufgezeigt, die im Kontext aktuell wirksamer kultureller Konditionen spezifische Impulse f{\"u}r reflexives Entwerfen vermitteln.",
keywords = "Flie{\ss}ender Raum, Au{\ss}en-Innen-Raumkonfiguration, Urbane Hybride, Strategien der Verkn{\"u}pfung, Reflexives Entwerfen, Fluid spaces, Outside-inside space configurations, Urban hybrids, Strategies of conjunction, Reflexive Design",
author = "Margitta Buchert",
year = "2016",
language = "Deutsch",
volume = "2016",
pages = "111--129",
number = "21",

}

Download

TY - JOUR

T1 - Landschaftlichkeit als Architekturidee

AU - Buchert, Margitta

PY - 2016

Y1 - 2016

N2 - Über die Thematisierung von „Landschaftlichkeit als Architekturidee“ können Verständnisse für Vermischungen in der kulturellen Umwelterfahrung des Menschen konturiert werden. Auf welche Ebenen der Wahrnehmung, Gestaltung und Aneignung Entwurfsprozesse orientiert sind, wenn Architektur als parkähnliche Struktur, als platzbildendes Element oder landschaftsähnliches Artefakt verstanden wird, zeigt sich exemplarisch ausgehend von zeitgenössischen Projekten, die unterschiedliche Positionen veranschaulichen. Differenzierungen und Relationen von Innen und Außen sowie Choreographien für Wahrnehmung und Aneignung können dabei als gestalterische Qualitäten wirken und die Kopräsenz und Verbindung von Architektur und Landschaftsarchitektur bestärken. Damit werden nicht zuletzt Potentiale zur Sensibilisierung für unterschiedliche sinnlich-sinnhafte Erfahrungen aufgezeigt, die im Kontext aktuell wirksamer kultureller Konditionen spezifische Impulse für reflexives Entwerfen vermitteln.

AB - Über die Thematisierung von „Landschaftlichkeit als Architekturidee“ können Verständnisse für Vermischungen in der kulturellen Umwelterfahrung des Menschen konturiert werden. Auf welche Ebenen der Wahrnehmung, Gestaltung und Aneignung Entwurfsprozesse orientiert sind, wenn Architektur als parkähnliche Struktur, als platzbildendes Element oder landschaftsähnliches Artefakt verstanden wird, zeigt sich exemplarisch ausgehend von zeitgenössischen Projekten, die unterschiedliche Positionen veranschaulichen. Differenzierungen und Relationen von Innen und Außen sowie Choreographien für Wahrnehmung und Aneignung können dabei als gestalterische Qualitäten wirken und die Kopräsenz und Verbindung von Architektur und Landschaftsarchitektur bestärken. Damit werden nicht zuletzt Potentiale zur Sensibilisierung für unterschiedliche sinnlich-sinnhafte Erfahrungen aufgezeigt, die im Kontext aktuell wirksamer kultureller Konditionen spezifische Impulse für reflexives Entwerfen vermitteln.

KW - Fließender Raum

KW - Außen-Innen-Raumkonfiguration

KW - Urbane Hybride

KW - Strategien der Verknüpfung

KW - Reflexives Entwerfen

KW - Fluid spaces

KW - Outside-inside space configurations

KW - Urban hybrids

KW - Strategies of conjunction

KW - Reflexive Design

M3 - Artikel

VL - 2016

SP - 111

EP - 129

JO - Wolkenkuckucksheim

JF - Wolkenkuckucksheim

SN - 1430-3863

IS - 21

ER -

By the same author(s)