Details
Original language | German |
---|---|
Title of host publication | Innovationen in der politischen (Weiter-)Bildung |
Subtitle of host publication | Politikdidaktische Strategien, Konzepte und Methoden in Zeiten der Polykrise |
Editors | Elizaveta Firsova-Eckert, Dirk Lange |
Place of Publication | Wiesbaden |
Pages | 15-29 |
ISBN (electronic) | 978-3-658-46115-7 |
Publication status | Published - 29 Jan 2025 |
Publication series
Name | Bürgerbewusstsein (BÜUPOBI) |
---|---|
ISSN (Print) | 2626-3343 |
ISSN (electronic) | 2626-3351 |
Abstract
Cite this
- Standard
- Harvard
- Apa
- Vancouver
- BibTeX
- RIS
Innovationen in der politischen (Weiter-)Bildung: Politikdidaktische Strategien, Konzepte und Methoden in Zeiten der Polykrise. ed. / Elizaveta Firsova-Eckert; Dirk Lange. Wiesbaden, 2025. p. 15-29 (Bürgerbewusstsein (BÜUPOBI)).
Research output: Chapter in book/report/conference proceeding › Contribution to book/anthology › Research › peer review
}
TY - CHAP
T1 - Kritische Meinungsbildung im Angesicht von Verschwörungstheorien
AU - Vogt, Alrun Rosanna
AU - Scherer, Natalie
N1 - © 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
PY - 2025/1/29
Y1 - 2025/1/29
N2 - Misstrauen gegenüber der Glaubwürdigkeit von Informationen nehmen im digitalen Zeitalter auch unter jungen Menschen zu. In verschwörungstheoretischen Narrativen wird insbesondere die Glaubwürdigkeit klassischer Medien infrage gestellt und delegitimiert. Dieser Beitrag diskutiert anhand von Survey-Daten, die unter 14- bis 19-Jährigen an zwei Schulen in Deutschland und Österreich erhoben worden, welche Herausforderungen sich für den Prozess einer kritischen Meinungsbildung ergeben. In einer komplexer werdenden Informationslandschaft bekommt Critical Media Literacy eine zunehmende Relevanz für die Politische Bildung.
AB - Misstrauen gegenüber der Glaubwürdigkeit von Informationen nehmen im digitalen Zeitalter auch unter jungen Menschen zu. In verschwörungstheoretischen Narrativen wird insbesondere die Glaubwürdigkeit klassischer Medien infrage gestellt und delegitimiert. Dieser Beitrag diskutiert anhand von Survey-Daten, die unter 14- bis 19-Jährigen an zwei Schulen in Deutschland und Österreich erhoben worden, welche Herausforderungen sich für den Prozess einer kritischen Meinungsbildung ergeben. In einer komplexer werdenden Informationslandschaft bekommt Critical Media Literacy eine zunehmende Relevanz für die Politische Bildung.
U2 - 10.1007/978-3-658-46115-7_2
DO - 10.1007/978-3-658-46115-7_2
M3 - Beitrag in Buch/Sammelwerk
SN - 978-3-658-46114-0
T3 - Bürgerbewusstsein (BÜUPOBI)
SP - 15
EP - 29
BT - Innovationen in der politischen (Weiter-)Bildung
A2 - Firsova-Eckert, Elizaveta
A2 - Lange, Dirk
CY - Wiesbaden
ER -