Körperbewegungen in (Nach-)Kriegszeiten. Zu künstlerisch-medialen Repräsentationsformen von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart

Research output: Book/ReportAnthologyResearch

Authors

Research Organisations

View graph of relations

Details

Original languageGerman
Place of PublicationHannover
Number of pages356
Publication statusPublished - 2018

Publication series

NameWerke - Welten - Wissen
PublisherWehrhahn Verlag
Volume18

Abstract

Kriege führen zu Leid, Tod und Zerstörung, bringen die soziale Ordnung durcheinander, wühlen gesellschaftliche Subsysteme (wie Politik, Ökonomie und Kultur) auf, resultieren in Flucht und Vertreibung ebenso wie in neuen Grenzziehungen – es dürfte wohl nicht viele andere Zeiten geben, in denen der einzelne Mensch wie auch die Gesellschaft so stark verschiedenen ‚Bewegungen‘ ausgesetzt sind wie während und nach Kriegen. Diese ‚Un-Ruhe‘ führt in Kriegszeiten zu tiefgreifenden Wandlungen, die zum einen als physio-psychische Einschreibungen im Menschen und seinem Körper nachwirken, zum anderen aber auch Veränderungen und neue Perspektiven im künstlerisch-medialen Diskurs zur Folge haben, der den Versuch unternimmt, sich dem Kriegsgeschehen anzunähern. Der Sammelband nimmt sich dem Verhältnis von Krieg, Körper und Bewegung in komparatistischer Perspektive an und schlägt dabei einen Bogen von der Frühen Neuzeit bis ins 21. Jahrhundert.
Mit Beiträgen zu Johann Sebastian Mitternacht, Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen, Heinrich von Kleist, Raoul Hausmann, Alfred Lemm, Otto Dix, Ernst Toller, Ernst Jünger, Heinrich Hoerle, Bertolt Brecht, Erich Maria Remarque, Günter Eich, Jean Améry, Heiner Müller, Hubert Fichte, Marlene Streeruwitz, Christoph Ransmayr, Milomir Kovačević Strašni, Ulrike Draesner, Tarik Samarah, Philipp Stölzl und Sarah Kane.

Cite this

Körperbewegungen in (Nach-)Kriegszeiten. Zu künstlerisch-medialen Repräsentationsformen von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. / Röhrs, Steffen (Editor); Nitschmann, Till (Editor); Nesselhauf, Jonas (Editor).
Hannover, 2018. 356 p. (Werke - Welten - Wissen; Vol. 18).

Research output: Book/ReportAnthologyResearch

Röhrs, Steffen (Editor) ; Nitschmann, Till (Editor) ; Nesselhauf, Jonas (Editor). / Körperbewegungen in (Nach-)Kriegszeiten. Zu künstlerisch-medialen Repräsentationsformen von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Hannover, 2018. 356 p. (Werke - Welten - Wissen).
Download
@book{348cda857b7b4bd1a8c59bc52f15c9c5,
title = "K{\"o}rperbewegungen in (Nach-)Kriegszeiten. Zu k{\"u}nstlerisch-medialen Repr{\"a}sentationsformen von der Fr{\"u}hen Neuzeit bis zur Gegenwart",
abstract = "Kriege f{\"u}hren zu Leid, Tod und Zerst{\"o}rung, bringen die soziale Ordnung durcheinander, w{\"u}hlen gesellschaftliche Subsysteme (wie Politik, {\"O}konomie und Kultur) auf, resultieren in Flucht und Vertreibung ebenso wie in neuen Grenzziehungen – es d{\"u}rfte wohl nicht viele andere Zeiten geben, in denen der einzelne Mensch wie auch die Gesellschaft so stark verschiedenen ‚Bewegungen{\textquoteleft} ausgesetzt sind wie w{\"a}hrend und nach Kriegen. Diese ‚Un-Ruhe{\textquoteleft} f{\"u}hrt in Kriegszeiten zu tiefgreifenden Wandlungen, die zum einen als physio-psychische Einschreibungen im Menschen und seinem K{\"o}rper nachwirken, zum anderen aber auch Ver{\"a}nderungen und neue Perspektiven im k{\"u}nstlerisch-medialen Diskurs zur Folge haben, der den Versuch unternimmt, sich dem Kriegsgeschehen anzun{\"a}hern. Der Sammelband nimmt sich dem Verh{\"a}ltnis von Krieg, K{\"o}rper und Bewegung in komparatistischer Perspektive an und schl{\"a}gt dabei einen Bogen von der Fr{\"u}hen Neuzeit bis ins 21. Jahrhundert.Mit Beitr{\"a}gen zu Johann Sebastian Mitternacht, Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen, Heinrich von Kleist, Raoul Hausmann, Alfred Lemm, Otto Dix, Ernst Toller, Ernst J{\"u}nger, Heinrich Hoerle, Bertolt Brecht, Erich Maria Remarque, G{\"u}nter Eich, Jean Am{\'e}ry, Heiner M{\"u}ller, Hubert Fichte, Marlene Streeruwitz, Christoph Ransmayr, Milomir Kova{\v c}evi{\'c} Stra{\v s}ni, Ulrike Draesner, Tarik Samarah, Philipp St{\"o}lzl und Sarah Kane.",
keywords = "K{\"o}rper, K{\"o}rperdarstellung, Bewegung, Krieg, Nachkriegszeit, Kulturwissenschaften, body, body representation, movement, war, post-war period, cultural studies",
editor = "Steffen R{\"o}hrs and Till Nitschmann and Jonas Nesselhauf",
year = "2018",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-86525-674-4",
series = "Werke - Welten - Wissen",
publisher = "Wehrhahn Verlag",

}

Download

TY - BOOK

T1 - Körperbewegungen in (Nach-)Kriegszeiten. Zu künstlerisch-medialen Repräsentationsformen von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart

A2 - Röhrs, Steffen

A2 - Nitschmann, Till

A2 - Nesselhauf, Jonas

PY - 2018

Y1 - 2018

N2 - Kriege führen zu Leid, Tod und Zerstörung, bringen die soziale Ordnung durcheinander, wühlen gesellschaftliche Subsysteme (wie Politik, Ökonomie und Kultur) auf, resultieren in Flucht und Vertreibung ebenso wie in neuen Grenzziehungen – es dürfte wohl nicht viele andere Zeiten geben, in denen der einzelne Mensch wie auch die Gesellschaft so stark verschiedenen ‚Bewegungen‘ ausgesetzt sind wie während und nach Kriegen. Diese ‚Un-Ruhe‘ führt in Kriegszeiten zu tiefgreifenden Wandlungen, die zum einen als physio-psychische Einschreibungen im Menschen und seinem Körper nachwirken, zum anderen aber auch Veränderungen und neue Perspektiven im künstlerisch-medialen Diskurs zur Folge haben, der den Versuch unternimmt, sich dem Kriegsgeschehen anzunähern. Der Sammelband nimmt sich dem Verhältnis von Krieg, Körper und Bewegung in komparatistischer Perspektive an und schlägt dabei einen Bogen von der Frühen Neuzeit bis ins 21. Jahrhundert.Mit Beiträgen zu Johann Sebastian Mitternacht, Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen, Heinrich von Kleist, Raoul Hausmann, Alfred Lemm, Otto Dix, Ernst Toller, Ernst Jünger, Heinrich Hoerle, Bertolt Brecht, Erich Maria Remarque, Günter Eich, Jean Améry, Heiner Müller, Hubert Fichte, Marlene Streeruwitz, Christoph Ransmayr, Milomir Kovačević Strašni, Ulrike Draesner, Tarik Samarah, Philipp Stölzl und Sarah Kane.

AB - Kriege führen zu Leid, Tod und Zerstörung, bringen die soziale Ordnung durcheinander, wühlen gesellschaftliche Subsysteme (wie Politik, Ökonomie und Kultur) auf, resultieren in Flucht und Vertreibung ebenso wie in neuen Grenzziehungen – es dürfte wohl nicht viele andere Zeiten geben, in denen der einzelne Mensch wie auch die Gesellschaft so stark verschiedenen ‚Bewegungen‘ ausgesetzt sind wie während und nach Kriegen. Diese ‚Un-Ruhe‘ führt in Kriegszeiten zu tiefgreifenden Wandlungen, die zum einen als physio-psychische Einschreibungen im Menschen und seinem Körper nachwirken, zum anderen aber auch Veränderungen und neue Perspektiven im künstlerisch-medialen Diskurs zur Folge haben, der den Versuch unternimmt, sich dem Kriegsgeschehen anzunähern. Der Sammelband nimmt sich dem Verhältnis von Krieg, Körper und Bewegung in komparatistischer Perspektive an und schlägt dabei einen Bogen von der Frühen Neuzeit bis ins 21. Jahrhundert.Mit Beiträgen zu Johann Sebastian Mitternacht, Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen, Heinrich von Kleist, Raoul Hausmann, Alfred Lemm, Otto Dix, Ernst Toller, Ernst Jünger, Heinrich Hoerle, Bertolt Brecht, Erich Maria Remarque, Günter Eich, Jean Améry, Heiner Müller, Hubert Fichte, Marlene Streeruwitz, Christoph Ransmayr, Milomir Kovačević Strašni, Ulrike Draesner, Tarik Samarah, Philipp Stölzl und Sarah Kane.

KW - Körper

KW - Körperdarstellung

KW - Bewegung

KW - Krieg

KW - Nachkriegszeit

KW - Kulturwissenschaften

KW - body

KW - body representation

KW - movement

KW - war

KW - post-war period

KW - cultural studies

M3 - Sammelwerk

SN - 978-3-86525-674-4

T3 - Werke - Welten - Wissen

BT - Körperbewegungen in (Nach-)Kriegszeiten. Zu künstlerisch-medialen Repräsentationsformen von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart

CY - Hannover

ER -

By the same author(s)