Details
Original language | English |
---|---|
Qualification | Doctor habilitatus |
Awarding Institution | |
Supervised by |
|
Date of Award | 1 Nov 2018 |
Place of Publication | Hannover |
Publication status | Published - Sept 2019 |
Abstract
Cite this
- Standard
- Harvard
- Apa
- Vancouver
- BibTeX
- RIS
Hannover, 2019. 96 p.
Research output: Thesis › Habilitation treatise
}
TY - THES
T1 - Intra- and interspecific interactions among natural enemies and consequences for biological control of arthropods
AU - Meyhöfer, Rainer
PY - 2019/9
Y1 - 2019/9
N2 - Der Einsatz von natürlichen Gegenspielern hat sich in den vergangenen Jahrzehnten zu einem bedeutendem Instrument im biologischen und integriertem Pflanzenschutz entwickelt. Zur Anwendung kommen dabei im geschützten Anbau und im Freiland verschiedene Nutzorganismen (Pilze, Viren, Bakterien, Nematoden, Räuber, Parasitoide), die gezielt eingesetzt oder aber im Freiland im Rahmen des konservierenden biologischen Pflanzenschutzes gefördert werden können. Um die Effizienz und Wirksicherheit von natürlichen Gegenspielern zu verbessern, wurde in der Vergangenheit verstärkt der kombinierte Einsatz von natürlichen Gegenspielern diskutiert (Kapitel 01). Daraus ergibt sich ebenfalls die Notwendigkeit, die Betrachtung von einfachen Räuber-Beute Beziehungen auf Wechselwirkungen über mehrere trophische Ebenen auszuweiten. Diese Wechselwirkungen haben den Begriff „Intraguild Predation“ (IGP) geprägt und kennzeichnen die Fraßbeziehung innerhalb der Gilde von Antagonisten, die an einer gemeinsamen Ressource, d.h. Schädlingen/Herbivoren, fressen. Vor allem Untersuchungen zur Populationsdynamik von Herbivoren haben die generelle Bedeutung der IGP für natürliche Gegenspieler unterstrichen und dazu geführt die Bedeutung von trophischen Ebenen zu verallgemeinern. Im Kontext von trophischen Wechselwirkungen wird deshalb von omnivorer IGP gesprochen, wenn räuberische Organismen neben Herbivoren auch andere räuberische Organismen angreifen, bzw. von zufälliger IGP, wenn räuberische Organismen bei ihrem Nahrungserwerb andere natürliche Gegenspieler (z.B. endoparasitische Schlupfwespen) zufällig mitfressen. Je nach Antagonisten Gruppe können diese Wechselwirkungen entweder symmetrisch bzw. bidirektional (Räuber – Räuber – Interaktionen) oder aber asymmetrisch bzw. unidirektional (Räuber – Parasitoid – Interaktionen) ausgeprägt sein. Im Rahmen der Untersuchungen der Habilitationsschrift wurden multitrophe Wechselwirkungen bei natürlichen Gegenspielern untersucht um die Auswirkungen von IGP auf die Populationsentwicklung von Schadinsekten im Freiland bzw. Gewächshaus zu charakterisieren.
AB - Der Einsatz von natürlichen Gegenspielern hat sich in den vergangenen Jahrzehnten zu einem bedeutendem Instrument im biologischen und integriertem Pflanzenschutz entwickelt. Zur Anwendung kommen dabei im geschützten Anbau und im Freiland verschiedene Nutzorganismen (Pilze, Viren, Bakterien, Nematoden, Räuber, Parasitoide), die gezielt eingesetzt oder aber im Freiland im Rahmen des konservierenden biologischen Pflanzenschutzes gefördert werden können. Um die Effizienz und Wirksicherheit von natürlichen Gegenspielern zu verbessern, wurde in der Vergangenheit verstärkt der kombinierte Einsatz von natürlichen Gegenspielern diskutiert (Kapitel 01). Daraus ergibt sich ebenfalls die Notwendigkeit, die Betrachtung von einfachen Räuber-Beute Beziehungen auf Wechselwirkungen über mehrere trophische Ebenen auszuweiten. Diese Wechselwirkungen haben den Begriff „Intraguild Predation“ (IGP) geprägt und kennzeichnen die Fraßbeziehung innerhalb der Gilde von Antagonisten, die an einer gemeinsamen Ressource, d.h. Schädlingen/Herbivoren, fressen. Vor allem Untersuchungen zur Populationsdynamik von Herbivoren haben die generelle Bedeutung der IGP für natürliche Gegenspieler unterstrichen und dazu geführt die Bedeutung von trophischen Ebenen zu verallgemeinern. Im Kontext von trophischen Wechselwirkungen wird deshalb von omnivorer IGP gesprochen, wenn räuberische Organismen neben Herbivoren auch andere räuberische Organismen angreifen, bzw. von zufälliger IGP, wenn räuberische Organismen bei ihrem Nahrungserwerb andere natürliche Gegenspieler (z.B. endoparasitische Schlupfwespen) zufällig mitfressen. Je nach Antagonisten Gruppe können diese Wechselwirkungen entweder symmetrisch bzw. bidirektional (Räuber – Räuber – Interaktionen) oder aber asymmetrisch bzw. unidirektional (Räuber – Parasitoid – Interaktionen) ausgeprägt sein. Im Rahmen der Untersuchungen der Habilitationsschrift wurden multitrophe Wechselwirkungen bei natürlichen Gegenspielern untersucht um die Auswirkungen von IGP auf die Populationsentwicklung von Schadinsekten im Freiland bzw. Gewächshaus zu charakterisieren.
U2 - 10.15488/4552
DO - 10.15488/4552
M3 - Habilitation treatise
CY - Hannover
ER -