Implementationsprozesse begleiten: Untersuchung zur Akzeptanz digitalgestützer Unterrichtskonzeptionen zum Basiskonzept Energie von Physiklehrkräften

Research output: ThesisDoctoral thesis

Authors

  • Tatjana Katharina Stürmer-Steinmann

Research Organisations

View graph of relations

Details

Original languageGerman
QualificationDoctor rerum naturalium
Awarding Institution
Supervised by
  • Susanne Weßnigk, Supervisor
Thesis sponsors
  • German Research Foundation (DFG)
Date of Award29 Jun 2023
Place of PublicationHannover
Publication statusPublished - 2023

Abstract

Fachdidaktische Forschung entwickelt und evaluiert fachdidaktische Innovationen wie bspw. materialgestützte Unterrichtskonzeptionen. Zur Unterstützung der Implementation fachdidaktischer Innovationen in den Fachunterricht existieren verschiedene Strategien. Eine Möglichkeit zur Unterstützung der Verbreitung solcher Unterrichtskonzeptionen stellt deren Einbettung in eine Lehr-Lernplattform dar (digitalgestützte Unterrichtskonzeption). Die vorliegende Arbeit untersucht ausgehend von der Ausgangslage zur Nutzung und Akzeptanz von Lehr-Lernplattformen durch Lehrkräfte zwei verschiedene Implementationsmodi (Fortbildung und Handreichung) auf Basis der affektiv-kognitiven Auseinandersetzung (Hall & Hord, 2006). In der ersten Studie »Ausgangslage erfassen« wurden naturwissenschaftliche Lehrkräfte hinsichtlich ihrer Akzeptanz und Nutzung von Lehr-Lernplattformen befragt. Die Ergebnisse der Studien machen eine Implementationslücke in Bezug auf die Nutzung von Lehr-Lernplattformen deutlich, deuten jedoch auf eine Akzeptanz auf der Einstellungsebene hin. Zusätzlich wird deutlich, dass sich Nutzende von Lehr-Lernplattformen kaum von Nichtnutzenden hinsichtlich ihrer affektiv-kognitiven Auseinandersetzung mit digitalgestützten Unterrichtskonzeptionen unterscheiden. Zwischen der Nutzungsart von Lehr-Lernplattformen und der affektiv-kognitiven Auseinandersetzung lässt sich kein Zusammenhang nachweisen. Dahingegen gibt es einen Zusammenhang zwischen der Nutzungshäufigkeit und der affektiv-kognitiven Auseinandersetzung. Die Ergebnisse der ersten Studie dienen insbesondere dazu, Gestaltungskriterien für die Optimierung der beiden Implementationsmodi abzuleiten. In der zweiten Studie »Evaluation und Begleitung der Implementation« wird die Veränderung akzeptanzbeeinflussender Variablen aus dem Technologieakzeptanzmodell und der affektiv-kognitiven Auseinandersetzung über den Implementationsprozess analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass die Auseinandersetzung mit der Innovation zu einer Entwicklung beitragen kann, wobei sich das Ausmaß in den Gruppen »Fortbildung« und »Handreichung« unterscheidet. Die Auseinandersetzung mit der Innovation mittels Fortbildung wirkt sich im Vergleich zu einer Auseinandersetzung mittels Handreichung stärker auf eine Akzeptanzentwicklung aus.

Cite this

Implementationsprozesse begleiten: Untersuchung zur Akzeptanz digitalgestützer Unterrichtskonzeptionen zum Basiskonzept Energie von Physiklehrkräften. / Stürmer-Steinmann, Tatjana Katharina.
Hannover, 2023. 255 p.

Research output: ThesisDoctoral thesis

Download
@phdthesis{487c7387f13a4adc8ee7d4fa6a1d986a,
title = "Implementationsprozesse begleiten: Untersuchung zur Akzeptanz digitalgest{\"u}tzer Unterrichtskonzeptionen zum Basiskonzept Energie von Physiklehrkr{\"a}ften",
abstract = "Fachdidaktische Forschung entwickelt und evaluiert fachdidaktische Innovationen wie bspw. materialgest{\"u}tzte Unterrichtskonzeptionen. Zur Unterst{\"u}tzung der Implementation fachdidaktischer Innovationen in den Fachunterricht existieren verschiedene Strategien. Eine M{\"o}glichkeit zur Unterst{\"u}tzung der Verbreitung solcher Unterrichtskonzeptionen stellt deren Einbettung in eine Lehr-Lernplattform dar (digitalgest{\"u}tzte Unterrichtskonzeption). Die vorliegende Arbeit untersucht ausgehend von der Ausgangslage zur Nutzung und Akzeptanz von Lehr-Lernplattformen durch Lehrkr{\"a}fte zwei verschiedene Implementationsmodi (Fortbildung und Handreichung) auf Basis der affektiv-kognitiven Auseinandersetzung (Hall & Hord, 2006). In der ersten Studie »Ausgangslage erfassen« wurden naturwissenschaftliche Lehrkr{\"a}fte hinsichtlich ihrer Akzeptanz und Nutzung von Lehr-Lernplattformen befragt. Die Ergebnisse der Studien machen eine Implementationsl{\"u}cke in Bezug auf die Nutzung von Lehr-Lernplattformen deutlich, deuten jedoch auf eine Akzeptanz auf der Einstellungsebene hin. Zus{\"a}tzlich wird deutlich, dass sich Nutzende von Lehr-Lernplattformen kaum von Nichtnutzenden hinsichtlich ihrer affektiv-kognitiven Auseinandersetzung mit digitalgest{\"u}tzten Unterrichtskonzeptionen unterscheiden. Zwischen der Nutzungsart von Lehr-Lernplattformen und der affektiv-kognitiven Auseinandersetzung l{\"a}sst sich kein Zusammenhang nachweisen. Dahingegen gibt es einen Zusammenhang zwischen der Nutzungsh{\"a}ufigkeit und der affektiv-kognitiven Auseinandersetzung. Die Ergebnisse der ersten Studie dienen insbesondere dazu, Gestaltungskriterien f{\"u}r die Optimierung der beiden Implementationsmodi abzuleiten. In der zweiten Studie »Evaluation und Begleitung der Implementation« wird die Ver{\"a}nderung akzeptanzbeeinflussender Variablen aus dem Technologieakzeptanzmodell und der affektiv-kognitiven Auseinandersetzung {\"u}ber den Implementationsprozess analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass die Auseinandersetzung mit der Innovation zu einer Entwicklung beitragen kann, wobei sich das Ausma{\ss} in den Gruppen »Fortbildung« und »Handreichung« unterscheidet. Die Auseinandersetzung mit der Innovation mittels Fortbildung wirkt sich im Vergleich zu einer Auseinandersetzung mittels Handreichung st{\"a}rker auf eine Akzeptanzentwicklung aus.",
author = "St{\"u}rmer-Steinmann, {Tatjana Katharina}",
year = "2023",
doi = "10.15488/14090",
language = "Deutsch",
school = "Gottfried Wilhelm Leibniz Universit{\"a}t Hannover",

}

Download

TY - BOOK

T1 - Implementationsprozesse begleiten

T2 - Untersuchung zur Akzeptanz digitalgestützer Unterrichtskonzeptionen zum Basiskonzept Energie von Physiklehrkräften

AU - Stürmer-Steinmann, Tatjana Katharina

PY - 2023

Y1 - 2023

N2 - Fachdidaktische Forschung entwickelt und evaluiert fachdidaktische Innovationen wie bspw. materialgestützte Unterrichtskonzeptionen. Zur Unterstützung der Implementation fachdidaktischer Innovationen in den Fachunterricht existieren verschiedene Strategien. Eine Möglichkeit zur Unterstützung der Verbreitung solcher Unterrichtskonzeptionen stellt deren Einbettung in eine Lehr-Lernplattform dar (digitalgestützte Unterrichtskonzeption). Die vorliegende Arbeit untersucht ausgehend von der Ausgangslage zur Nutzung und Akzeptanz von Lehr-Lernplattformen durch Lehrkräfte zwei verschiedene Implementationsmodi (Fortbildung und Handreichung) auf Basis der affektiv-kognitiven Auseinandersetzung (Hall & Hord, 2006). In der ersten Studie »Ausgangslage erfassen« wurden naturwissenschaftliche Lehrkräfte hinsichtlich ihrer Akzeptanz und Nutzung von Lehr-Lernplattformen befragt. Die Ergebnisse der Studien machen eine Implementationslücke in Bezug auf die Nutzung von Lehr-Lernplattformen deutlich, deuten jedoch auf eine Akzeptanz auf der Einstellungsebene hin. Zusätzlich wird deutlich, dass sich Nutzende von Lehr-Lernplattformen kaum von Nichtnutzenden hinsichtlich ihrer affektiv-kognitiven Auseinandersetzung mit digitalgestützten Unterrichtskonzeptionen unterscheiden. Zwischen der Nutzungsart von Lehr-Lernplattformen und der affektiv-kognitiven Auseinandersetzung lässt sich kein Zusammenhang nachweisen. Dahingegen gibt es einen Zusammenhang zwischen der Nutzungshäufigkeit und der affektiv-kognitiven Auseinandersetzung. Die Ergebnisse der ersten Studie dienen insbesondere dazu, Gestaltungskriterien für die Optimierung der beiden Implementationsmodi abzuleiten. In der zweiten Studie »Evaluation und Begleitung der Implementation« wird die Veränderung akzeptanzbeeinflussender Variablen aus dem Technologieakzeptanzmodell und der affektiv-kognitiven Auseinandersetzung über den Implementationsprozess analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass die Auseinandersetzung mit der Innovation zu einer Entwicklung beitragen kann, wobei sich das Ausmaß in den Gruppen »Fortbildung« und »Handreichung« unterscheidet. Die Auseinandersetzung mit der Innovation mittels Fortbildung wirkt sich im Vergleich zu einer Auseinandersetzung mittels Handreichung stärker auf eine Akzeptanzentwicklung aus.

AB - Fachdidaktische Forschung entwickelt und evaluiert fachdidaktische Innovationen wie bspw. materialgestützte Unterrichtskonzeptionen. Zur Unterstützung der Implementation fachdidaktischer Innovationen in den Fachunterricht existieren verschiedene Strategien. Eine Möglichkeit zur Unterstützung der Verbreitung solcher Unterrichtskonzeptionen stellt deren Einbettung in eine Lehr-Lernplattform dar (digitalgestützte Unterrichtskonzeption). Die vorliegende Arbeit untersucht ausgehend von der Ausgangslage zur Nutzung und Akzeptanz von Lehr-Lernplattformen durch Lehrkräfte zwei verschiedene Implementationsmodi (Fortbildung und Handreichung) auf Basis der affektiv-kognitiven Auseinandersetzung (Hall & Hord, 2006). In der ersten Studie »Ausgangslage erfassen« wurden naturwissenschaftliche Lehrkräfte hinsichtlich ihrer Akzeptanz und Nutzung von Lehr-Lernplattformen befragt. Die Ergebnisse der Studien machen eine Implementationslücke in Bezug auf die Nutzung von Lehr-Lernplattformen deutlich, deuten jedoch auf eine Akzeptanz auf der Einstellungsebene hin. Zusätzlich wird deutlich, dass sich Nutzende von Lehr-Lernplattformen kaum von Nichtnutzenden hinsichtlich ihrer affektiv-kognitiven Auseinandersetzung mit digitalgestützten Unterrichtskonzeptionen unterscheiden. Zwischen der Nutzungsart von Lehr-Lernplattformen und der affektiv-kognitiven Auseinandersetzung lässt sich kein Zusammenhang nachweisen. Dahingegen gibt es einen Zusammenhang zwischen der Nutzungshäufigkeit und der affektiv-kognitiven Auseinandersetzung. Die Ergebnisse der ersten Studie dienen insbesondere dazu, Gestaltungskriterien für die Optimierung der beiden Implementationsmodi abzuleiten. In der zweiten Studie »Evaluation und Begleitung der Implementation« wird die Veränderung akzeptanzbeeinflussender Variablen aus dem Technologieakzeptanzmodell und der affektiv-kognitiven Auseinandersetzung über den Implementationsprozess analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass die Auseinandersetzung mit der Innovation zu einer Entwicklung beitragen kann, wobei sich das Ausmaß in den Gruppen »Fortbildung« und »Handreichung« unterscheidet. Die Auseinandersetzung mit der Innovation mittels Fortbildung wirkt sich im Vergleich zu einer Auseinandersetzung mittels Handreichung stärker auf eine Akzeptanzentwicklung aus.

U2 - 10.15488/14090

DO - 10.15488/14090

M3 - Dissertation

CY - Hannover

ER -