Greenwashing aus der Perspektive von Jugendlichen: Eine empirische Studie zu kritisch-reflexivem Konsum als Beitrag zu Bildung für nachhaltige Entwicklung

Research output: Book/ReportMonographResearch

Research Organisations

View graph of relations

Details

Translated title of the contributionAdolescent perspectives on greenwashing – An empirical study on critical and reflexive consumption as a contribution to Education for Sustainable Development
Original languageGerman
Number of pages156
Publication statusPublished - 17 Oct 2023

Publication series

NameHannoversche Materialien zur Didaktik der Geographie
Volume13

Abstract

Misleading consumers regarding the (environmental) impact of products, services, or actions, a practice also known as greenwashing, can hinder the necessary transformation of currently dominating unsustainable patterns of production and consumption considerably. While greenwashing can thus be considered a potentially suitable and relevant subject for the (geography)
classroom, it has not yet been investigated from an educational point of view. Therefore, this thesis, located in the research field of geographical education, aims to collect basic perspectives on greenwashing. Based on a theoretical framework consisting of Education for Sustainable Development and critical and reflexive consumption, adolescents’ notions of greenwashing as well as the importance they assign to sensitising consumers to greenwashing are explored. To this end, a qualitative study is being conducted with 17 pupils from upper secondary level geography classes (Lower Saxony), who participate in focus group discussions. The data collected is analysed by means of qualitative content analysis. The study shows that the collected notions reflect the multifaceted character assigned to greenwashing by scholars. Most of the adolescents considered sensitising consumers to greenwashing highly important, while a few considered it moderately important. Moreover, they argued unanimously in favour of integrating the subject into school education and offered various suggestions on how to integrate it. Drawing from theory as well as the empirical findings, implications for integrating the subject into school education identify, amongst others, its suitability and relevance for the (geography) classroom.

Keywords

    Greenwashing, Education for Sustainable Development (ESD), critical and reflexive consumption, geographical education

Cite this

Greenwashing aus der Perspektive von Jugendlichen: Eine empirische Studie zu kritisch-reflexivem Konsum als Beitrag zu Bildung für nachhaltige Entwicklung. / Biermann, Merle.
2023. 156 p. (Hannoversche Materialien zur Didaktik der Geographie; Vol. 13).

Research output: Book/ReportMonographResearch

Download
@book{4c9a2fac2b41417aaf82c60376467162,
title = "Greenwashing aus der Perspektive von Jugendlichen: Eine empirische Studie zu kritisch-reflexivem Konsum als Beitrag zu Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung",
abstract = "Die Irref{\"u}hrung Konsumierender hinsichtlich der Umweltwirkungen von Produkten, Dienstleistungen oder Handlungen eines Akteurs, auch als Greenwashing bezeichnet, kann als erhebliches Hindernis der erforderlichen Transformation gegenw{\"a}rtig dominierender nicht-nachhaltiger Konsum- und Produktionsmuster wirken. Obwohl es sich bei Greenwashing demnach um eine f{\"u}r den (Geographie-)Unterricht potenziell anschlussf{\"a}hige sowie relevante Thematik handelt, wurde diese seitens der Geographiedidaktik bislang noch nicht erforscht. Ziel der vorliegenden Abschlussarbeit ist es daher, aus geographiedidaktischer Sicht heraus grundlegende Perspektiven auf Greenwashing zu erheben. Eingebettet in einen bildungstheoretischen Kontext von Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung sowie kritisch-reflexivem Konsum wird konkret erforscht, welche Vorstellungen Jugendliche zu Greenwashing aufweisen und welche Bedeutung diese einer Sensibilisierung Konsumierender f{\"u}r Greenwashing zuschreiben. Dazu wird eine qualitative Studie durchgef{\"u}hrt, im Rahmen derer Fokusgruppendiskussionen mit insgesamt 17 nieders{\"a}chsischen Sch{\"u}ler:innen aus Erdkundekursen der gymnasialen Oberstufe durchgef{\"u}hrt werden. Die Auswertung dieser erfolgt mittels einer inhaltlich strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse. Die Studie zeigt, dass die Vorstellungen der Jugendlichen den seitens der Forschung beschriebenen facettenreichen Charakter von Greenwashing widerspiegeln. Einer Sensibilisierung Konsumierender f{\"u}r Greenwashing wird mehrheitlich eine gro{\ss}e sowie vereinzelt eine mittelm{\"a}{\ss}ige Bedeutung zugeschrieben. Weiterhin sprechen die Jugendlichen sich einheitlich f{\"u}r eine Integration der Thematik in die schulische Bildung aus und liefern diverse Vorschl{\"a}ge f{\"u}r eine Gestaltung dieser. Aus Theorie und Empirie werden schlie{\ss}lich Implikationen f{\"u}r die Integration abgeleitet, welche unter anderem die Relevanz und Eignung der Thematik f{\"u}r den (Geographie-)Unterricht feststellen.",
keywords = "Greenwashing, Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung, kritisch-reflexiver Konsum, Geographieunterricht, Greenwashing, Education for Sustainable Development (ESD), critical and reflexive consumption, geographical education",
author = "Merle Biermann",
year = "2023",
month = oct,
day = "17",
doi = "10.15488/14984",
language = "Deutsch",
series = "Hannoversche Materialien zur Didaktik der Geographie",

}

Download

TY - BOOK

T1 - Greenwashing aus der Perspektive von Jugendlichen

T2 - Eine empirische Studie zu kritisch-reflexivem Konsum als Beitrag zu Bildung für nachhaltige Entwicklung

AU - Biermann, Merle

PY - 2023/10/17

Y1 - 2023/10/17

N2 - Die Irreführung Konsumierender hinsichtlich der Umweltwirkungen von Produkten, Dienstleistungen oder Handlungen eines Akteurs, auch als Greenwashing bezeichnet, kann als erhebliches Hindernis der erforderlichen Transformation gegenwärtig dominierender nicht-nachhaltiger Konsum- und Produktionsmuster wirken. Obwohl es sich bei Greenwashing demnach um eine für den (Geographie-)Unterricht potenziell anschlussfähige sowie relevante Thematik handelt, wurde diese seitens der Geographiedidaktik bislang noch nicht erforscht. Ziel der vorliegenden Abschlussarbeit ist es daher, aus geographiedidaktischer Sicht heraus grundlegende Perspektiven auf Greenwashing zu erheben. Eingebettet in einen bildungstheoretischen Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie kritisch-reflexivem Konsum wird konkret erforscht, welche Vorstellungen Jugendliche zu Greenwashing aufweisen und welche Bedeutung diese einer Sensibilisierung Konsumierender für Greenwashing zuschreiben. Dazu wird eine qualitative Studie durchgeführt, im Rahmen derer Fokusgruppendiskussionen mit insgesamt 17 niedersächsischen Schüler:innen aus Erdkundekursen der gymnasialen Oberstufe durchgeführt werden. Die Auswertung dieser erfolgt mittels einer inhaltlich strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse. Die Studie zeigt, dass die Vorstellungen der Jugendlichen den seitens der Forschung beschriebenen facettenreichen Charakter von Greenwashing widerspiegeln. Einer Sensibilisierung Konsumierender für Greenwashing wird mehrheitlich eine große sowie vereinzelt eine mittelmäßige Bedeutung zugeschrieben. Weiterhin sprechen die Jugendlichen sich einheitlich für eine Integration der Thematik in die schulische Bildung aus und liefern diverse Vorschläge für eine Gestaltung dieser. Aus Theorie und Empirie werden schließlich Implikationen für die Integration abgeleitet, welche unter anderem die Relevanz und Eignung der Thematik für den (Geographie-)Unterricht feststellen.

AB - Die Irreführung Konsumierender hinsichtlich der Umweltwirkungen von Produkten, Dienstleistungen oder Handlungen eines Akteurs, auch als Greenwashing bezeichnet, kann als erhebliches Hindernis der erforderlichen Transformation gegenwärtig dominierender nicht-nachhaltiger Konsum- und Produktionsmuster wirken. Obwohl es sich bei Greenwashing demnach um eine für den (Geographie-)Unterricht potenziell anschlussfähige sowie relevante Thematik handelt, wurde diese seitens der Geographiedidaktik bislang noch nicht erforscht. Ziel der vorliegenden Abschlussarbeit ist es daher, aus geographiedidaktischer Sicht heraus grundlegende Perspektiven auf Greenwashing zu erheben. Eingebettet in einen bildungstheoretischen Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie kritisch-reflexivem Konsum wird konkret erforscht, welche Vorstellungen Jugendliche zu Greenwashing aufweisen und welche Bedeutung diese einer Sensibilisierung Konsumierender für Greenwashing zuschreiben. Dazu wird eine qualitative Studie durchgeführt, im Rahmen derer Fokusgruppendiskussionen mit insgesamt 17 niedersächsischen Schüler:innen aus Erdkundekursen der gymnasialen Oberstufe durchgeführt werden. Die Auswertung dieser erfolgt mittels einer inhaltlich strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse. Die Studie zeigt, dass die Vorstellungen der Jugendlichen den seitens der Forschung beschriebenen facettenreichen Charakter von Greenwashing widerspiegeln. Einer Sensibilisierung Konsumierender für Greenwashing wird mehrheitlich eine große sowie vereinzelt eine mittelmäßige Bedeutung zugeschrieben. Weiterhin sprechen die Jugendlichen sich einheitlich für eine Integration der Thematik in die schulische Bildung aus und liefern diverse Vorschläge für eine Gestaltung dieser. Aus Theorie und Empirie werden schließlich Implikationen für die Integration abgeleitet, welche unter anderem die Relevanz und Eignung der Thematik für den (Geographie-)Unterricht feststellen.

KW - Greenwashing

KW - Bildung für nachhaltige Entwicklung

KW - kritisch-reflexiver Konsum

KW - Geographieunterricht

KW - Greenwashing

KW - Education for Sustainable Development (ESD)

KW - critical and reflexive consumption

KW - geographical education

U2 - 10.15488/14984

DO - 10.15488/14984

M3 - Monografie

T3 - Hannoversche Materialien zur Didaktik der Geographie

BT - Greenwashing aus der Perspektive von Jugendlichen

ER -