Genetische Analysen im Kontext der personalisierten Medizin: ökonomische Betrachtungen zu Einsatz, Kosten, Faktoren, Strukturen und Implikationen in Deutschland

Research output: ThesisDoctoral thesis

Authors

  • Marika Anne Plöthner
View graph of relations

Details

Original languageGerman
QualificationDoctor rerum politicarum
Awarding Institution
Supervised by
  • Johann-Matthias Graf von der Schulenburg, Supervisor
Date of Award11 Jun 2019
Place of PublicationHannover
Publication statusPublished - 2019

Abstract

Genetic testing is an extension of diagnostic spectrum and provides a basis to integrate individual genetic information into the patient’s treatment management. The molecular genetic profile of patients provides diagnostic, prognostic and predictive information for diagnosis, disease progression, probabilities of disease, surveillance and therapeutic success. In addition to patient-relevant benefits, genetic testing may lead to a better allocation of resources in the healthcare system, for example, by avoidance of ineffective therapies. Due to considerable potential of genetic applications, genetic testing today is already indispensable in a large number of indications. The human genetic research as well as technological progress have been contributing to an ongoing expansion of possible applications. The present doctorate thesis addresses central issues of genetic testing in terms of structure, cost, application, factors and implications for the German healthcare system. This cumulative dissertation constitutes of nine publications. Health economic analysis regarding to the costs comprises a cost analysis of whole genome sequencing, budget-impact analyses for the use of whole genome sequencing in oncology and newborn screening, a claims data analysis of the costs of breast cancer as well as a systematic review of the cost-effectiveness of pharmacogenetics tests. The publication on the use of individualized medicine illustrates the potential of genetic testing for application in oncology healthcare. Two further publications address corresponding issues in healthcare structure. Economic framework with respect to the predictive potential of comprehensive genetic testing are discussed and defined. Due to the increasing complexity of genetic testing in the diagnostic process, an analysis of capacity of human genetic counselling structures is performed. A discrete-choice experiment evaluates the influencing factors for the execution of whole genome sequencing. Outside of quality-assured care, direct-to-consumer genetic testing via the Internet provides a further access possibility to the genetic analysis. In a systematic provider research, the current available supply is evaluated and the potential implications of internet-based genetic analysis for a solidary financed healthcare system are discussed. The genetic testing is the central tool of personalized medicine – a market characterized by a great development potential. Growing genetic knowledge leads to an increasing extension of application possibilities and application areas. Health economic evaluations are necessary to evaluate the costs and benefits of new applications and review the current healthcare structures and processes for possible adjustments.

Sustainable Development Goals

Cite this

Download
@phdthesis{65bcdae9630b4d6cae2a5413215f52d1,
title = "Genetische Analysen im Kontext der personalisierten Medizin: {\"o}konomische Betrachtungen zu Einsatz, Kosten, Faktoren, Strukturen und Implikationen in Deutschland",
abstract = "Genetische Diagnostik stellt eine Erweiterung des diagnostischen Leistungsspektrums dar und schafft die Grundlage, individuelle genetische Informationen in das Behandlungsmanagement eines Patienten zu integrieren. Aus dem molekulargenetischen Profil eines Patienten k{\"o}nnen diagnostische, prognostische und pr{\"a}diktive Informationen generiert werden, welche z. B. Informationen zu Diagnose, Erkrankungsverlauf, {\"U}berlebens- und Erkrankungswahrscheinlichkeiten und Therapieerfolg liefern. Neben patientenrelevanten Vorteilen k{\"o}nnen genetische Analysen beispielsweise durch die Vermeidung von im Einzelfall nicht ausreichend wirksamen Therapien zu einer besseren Ressourcenallokation im Gesundheitswesen beitragen. Aufgrund des erheblichen Einsatzpotentials, sind genetische Analysen bereits heute aus einer Vielzahl von Indikationsgebieten nicht mehr wegzudenken und sowohl die humangenetische Forschung als auch der technologische Fortschritt f{\"u}hren zu einer stetigen Ausweitung der Applikationsm{\"o}glichkeiten. Die vorliegende Dissertation besch{\"a}ftigt sich mit zentralen Fragestellungen in den Bereichen Struktur, Kosten, Einsatz, Faktoren und Implikationen von genetischer Diagnostik im deutschen Versorgungssetting. Diese kumulative Dissertation setzt sich aus neun Publikationen zusammen. Gesundheits{\"o}konomische Analysen in Bezug auf die Kostendimension umfassen dabei eine Kostenanalyse der Ganzgenomsequenzierung, Budget-Impact-Analysen zum Einsatz von Ganzgenomsequenzierungen in der Onkologie und beim genetischen Neugeborenenscreening, eine Routinedatenanalyse zur Evaluation der Versorgungskosten des Mammakarzinoms als auch ein systematisches Review zur Kosteneffektivit{\"a}t von pharmakogenetischen Tests. Die Publikation zum Einsatz von individualisierter Medizin verdeutlicht das Versorgungs- bzw. Einsatzpotential von genetischer Diagnostik in der Onkologie. Versorgungsstrukturelle Betrachtungen werden in zwei weiteren Publikationen adressiert. Zum einen werden {\"o}konomische Rahmenbedingen im Hinblick auf das pr{\"a}diktive Potential umfassender genetischer Analysen diskutiert und definiert. Zum anderen werden aufgrund der steigenden Komplexit{\"a}t der Diagnosestellung humangenetische Beratungsstrukturen einer Kapazit{\"a}tsanalyse unterzogen. In einem Discrete-Choice-Experiment werden die Einflussfaktoren auf die Durchf{\"u}hrung einer Ganzgenomsequenzierung bzw. die Pr{\"a}ferenzen zur Ausgestaltung eines solchen genetischen Tests untersucht. Au{\ss}erhalb der qualit{\"a}tsgesicherten Versorgung stellen genetische Direct-to-Consumer Tests {\"u}ber das Internet eine weitere Zugangsm{\"o}glichkeit zu genetischen Analysen dar. In einer systematischen Anbieterrecherche werden neben dem aktuell verf{\"u}gbaren Angebot die potentiellen Implikationen von internetbasierten genetischen Analysen in einem solidarisch-finanzierten Gesundheitssystem betrachtet. Genetische Analysen sind das zentrale Werkzeug der personalisierten Medizin – ein Markt der durch eine gro{\ss}e Entwicklungsdynamik gekennzeichnet ist. Das wachsende genetische Wissen f{\"u}hrt zu einer stetigen Ausweitung von Applikationsm{\"o}glichkeiten und Anwendungsgebieten. Es bedarf sowohl gesundheits{\"o}konomischer Evaluationen, um die neuen Einsatzpotentiale valider Kosten- und Nutzenbetrachtungen zu unterziehen als auch der Betrachtung der Versorgungsforschung im Hinblick auf strukturelle und prozessuale Adaptionen.",
author = "Pl{\"o}thner, {Marika Anne}",
year = "2019",
doi = "10.15488/5235",
language = "Deutsch",
school = "Gottfried Wilhelm Leibniz Universit{\"a}t Hannover",

}

Download

TY - BOOK

T1 - Genetische Analysen im Kontext der personalisierten Medizin

T2 - ökonomische Betrachtungen zu Einsatz, Kosten, Faktoren, Strukturen und Implikationen in Deutschland

AU - Plöthner, Marika Anne

PY - 2019

Y1 - 2019

N2 - Genetische Diagnostik stellt eine Erweiterung des diagnostischen Leistungsspektrums dar und schafft die Grundlage, individuelle genetische Informationen in das Behandlungsmanagement eines Patienten zu integrieren. Aus dem molekulargenetischen Profil eines Patienten können diagnostische, prognostische und prädiktive Informationen generiert werden, welche z. B. Informationen zu Diagnose, Erkrankungsverlauf, Überlebens- und Erkrankungswahrscheinlichkeiten und Therapieerfolg liefern. Neben patientenrelevanten Vorteilen können genetische Analysen beispielsweise durch die Vermeidung von im Einzelfall nicht ausreichend wirksamen Therapien zu einer besseren Ressourcenallokation im Gesundheitswesen beitragen. Aufgrund des erheblichen Einsatzpotentials, sind genetische Analysen bereits heute aus einer Vielzahl von Indikationsgebieten nicht mehr wegzudenken und sowohl die humangenetische Forschung als auch der technologische Fortschritt führen zu einer stetigen Ausweitung der Applikationsmöglichkeiten. Die vorliegende Dissertation beschäftigt sich mit zentralen Fragestellungen in den Bereichen Struktur, Kosten, Einsatz, Faktoren und Implikationen von genetischer Diagnostik im deutschen Versorgungssetting. Diese kumulative Dissertation setzt sich aus neun Publikationen zusammen. Gesundheitsökonomische Analysen in Bezug auf die Kostendimension umfassen dabei eine Kostenanalyse der Ganzgenomsequenzierung, Budget-Impact-Analysen zum Einsatz von Ganzgenomsequenzierungen in der Onkologie und beim genetischen Neugeborenenscreening, eine Routinedatenanalyse zur Evaluation der Versorgungskosten des Mammakarzinoms als auch ein systematisches Review zur Kosteneffektivität von pharmakogenetischen Tests. Die Publikation zum Einsatz von individualisierter Medizin verdeutlicht das Versorgungs- bzw. Einsatzpotential von genetischer Diagnostik in der Onkologie. Versorgungsstrukturelle Betrachtungen werden in zwei weiteren Publikationen adressiert. Zum einen werden ökonomische Rahmenbedingen im Hinblick auf das prädiktive Potential umfassender genetischer Analysen diskutiert und definiert. Zum anderen werden aufgrund der steigenden Komplexität der Diagnosestellung humangenetische Beratungsstrukturen einer Kapazitätsanalyse unterzogen. In einem Discrete-Choice-Experiment werden die Einflussfaktoren auf die Durchführung einer Ganzgenomsequenzierung bzw. die Präferenzen zur Ausgestaltung eines solchen genetischen Tests untersucht. Außerhalb der qualitätsgesicherten Versorgung stellen genetische Direct-to-Consumer Tests über das Internet eine weitere Zugangsmöglichkeit zu genetischen Analysen dar. In einer systematischen Anbieterrecherche werden neben dem aktuell verfügbaren Angebot die potentiellen Implikationen von internetbasierten genetischen Analysen in einem solidarisch-finanzierten Gesundheitssystem betrachtet. Genetische Analysen sind das zentrale Werkzeug der personalisierten Medizin – ein Markt der durch eine große Entwicklungsdynamik gekennzeichnet ist. Das wachsende genetische Wissen führt zu einer stetigen Ausweitung von Applikationsmöglichkeiten und Anwendungsgebieten. Es bedarf sowohl gesundheitsökonomischer Evaluationen, um die neuen Einsatzpotentiale valider Kosten- und Nutzenbetrachtungen zu unterziehen als auch der Betrachtung der Versorgungsforschung im Hinblick auf strukturelle und prozessuale Adaptionen.

AB - Genetische Diagnostik stellt eine Erweiterung des diagnostischen Leistungsspektrums dar und schafft die Grundlage, individuelle genetische Informationen in das Behandlungsmanagement eines Patienten zu integrieren. Aus dem molekulargenetischen Profil eines Patienten können diagnostische, prognostische und prädiktive Informationen generiert werden, welche z. B. Informationen zu Diagnose, Erkrankungsverlauf, Überlebens- und Erkrankungswahrscheinlichkeiten und Therapieerfolg liefern. Neben patientenrelevanten Vorteilen können genetische Analysen beispielsweise durch die Vermeidung von im Einzelfall nicht ausreichend wirksamen Therapien zu einer besseren Ressourcenallokation im Gesundheitswesen beitragen. Aufgrund des erheblichen Einsatzpotentials, sind genetische Analysen bereits heute aus einer Vielzahl von Indikationsgebieten nicht mehr wegzudenken und sowohl die humangenetische Forschung als auch der technologische Fortschritt führen zu einer stetigen Ausweitung der Applikationsmöglichkeiten. Die vorliegende Dissertation beschäftigt sich mit zentralen Fragestellungen in den Bereichen Struktur, Kosten, Einsatz, Faktoren und Implikationen von genetischer Diagnostik im deutschen Versorgungssetting. Diese kumulative Dissertation setzt sich aus neun Publikationen zusammen. Gesundheitsökonomische Analysen in Bezug auf die Kostendimension umfassen dabei eine Kostenanalyse der Ganzgenomsequenzierung, Budget-Impact-Analysen zum Einsatz von Ganzgenomsequenzierungen in der Onkologie und beim genetischen Neugeborenenscreening, eine Routinedatenanalyse zur Evaluation der Versorgungskosten des Mammakarzinoms als auch ein systematisches Review zur Kosteneffektivität von pharmakogenetischen Tests. Die Publikation zum Einsatz von individualisierter Medizin verdeutlicht das Versorgungs- bzw. Einsatzpotential von genetischer Diagnostik in der Onkologie. Versorgungsstrukturelle Betrachtungen werden in zwei weiteren Publikationen adressiert. Zum einen werden ökonomische Rahmenbedingen im Hinblick auf das prädiktive Potential umfassender genetischer Analysen diskutiert und definiert. Zum anderen werden aufgrund der steigenden Komplexität der Diagnosestellung humangenetische Beratungsstrukturen einer Kapazitätsanalyse unterzogen. In einem Discrete-Choice-Experiment werden die Einflussfaktoren auf die Durchführung einer Ganzgenomsequenzierung bzw. die Präferenzen zur Ausgestaltung eines solchen genetischen Tests untersucht. Außerhalb der qualitätsgesicherten Versorgung stellen genetische Direct-to-Consumer Tests über das Internet eine weitere Zugangsmöglichkeit zu genetischen Analysen dar. In einer systematischen Anbieterrecherche werden neben dem aktuell verfügbaren Angebot die potentiellen Implikationen von internetbasierten genetischen Analysen in einem solidarisch-finanzierten Gesundheitssystem betrachtet. Genetische Analysen sind das zentrale Werkzeug der personalisierten Medizin – ein Markt der durch eine große Entwicklungsdynamik gekennzeichnet ist. Das wachsende genetische Wissen führt zu einer stetigen Ausweitung von Applikationsmöglichkeiten und Anwendungsgebieten. Es bedarf sowohl gesundheitsökonomischer Evaluationen, um die neuen Einsatzpotentiale valider Kosten- und Nutzenbetrachtungen zu unterziehen als auch der Betrachtung der Versorgungsforschung im Hinblick auf strukturelle und prozessuale Adaptionen.

U2 - 10.15488/5235

DO - 10.15488/5235

M3 - Dissertation

CY - Hannover

ER -