Details
Original language | German |
---|---|
Place of Publication | Freiburg i. Br |
Number of pages | 314 |
ISBN (electronic) | 9783793099161 |
Publication status | Published - 2018 |
Publication series
Name | Litterae |
---|---|
Volume | 234 |
Abstract
Cite this
- Standard
- Harvard
- Apa
- Vancouver
- BibTeX
- RIS
1 ed. Freiburg i. Br, 2018. 314 p. (Litterae; Vol. 234).
Research output: Book/Report › Monograph › Research › peer review
}
TY - BOOK
T1 - Figurationen des Augenblicks
T2 - Zur Ästhetik fetischistischer Anschauung in Literatur und Psychoanalyse
AU - Bock, Matthias
PY - 2018
Y1 - 2018
N2 - Die vorliegende Studie entwickelt einen Fetischismusbegriff, der das ästhetische Moment dieses Kulturphänomens als ›Figuration des Augenblicks‹ beschreibbar macht. Interpretiert werden kanonische Prosatexte des 19. und 20. Jahrhunderts – etwa E.T.A. Hoffmanns Der Sandmann (1816), Robert Musils Törleß -Roman(1906) oder Elfriede Jelineks Die Klavierspielerin (1983) – sowie ausgewählte Texte Sigmund Freuds und Jacques Lacans – darunter sein Essay Das Spiegelstadium. Im Fokus der Untersuchung steht die diskursive und narrative Darstellung des Körpers als fetischistisches Anschauungsobjekt. Mit der Konzeptualisierung einer Ästhetik des Fetischismus leistet die Studie einen innovativen Beitrag zu einer Kulturtheorie der Moderne: Die ästhetischen ›Figurationen des Augenblicks‹ erscheinen dabei als Kompensationsmomente einer affektiven Welt- und Selbstentfremdung des individualisierten Subjekts
AB - Die vorliegende Studie entwickelt einen Fetischismusbegriff, der das ästhetische Moment dieses Kulturphänomens als ›Figuration des Augenblicks‹ beschreibbar macht. Interpretiert werden kanonische Prosatexte des 19. und 20. Jahrhunderts – etwa E.T.A. Hoffmanns Der Sandmann (1816), Robert Musils Törleß -Roman(1906) oder Elfriede Jelineks Die Klavierspielerin (1983) – sowie ausgewählte Texte Sigmund Freuds und Jacques Lacans – darunter sein Essay Das Spiegelstadium. Im Fokus der Untersuchung steht die diskursive und narrative Darstellung des Körpers als fetischistisches Anschauungsobjekt. Mit der Konzeptualisierung einer Ästhetik des Fetischismus leistet die Studie einen innovativen Beitrag zu einer Kulturtheorie der Moderne: Die ästhetischen ›Figurationen des Augenblicks‹ erscheinen dabei als Kompensationsmomente einer affektiven Welt- und Selbstentfremdung des individualisierten Subjekts
UR - https://www.nomos-shop.de/tectum/titel/figurationen-des-augenblicks-id-95662/
M3 - Monografie
SN - 3793099164
SN - 9783968216041
T3 - Litterae
BT - Figurationen des Augenblicks
CY - Freiburg i. Br
ER -