Erodiert durch Homeoffice der Betrieb als Lernort? Zum Stellenwert des Arbeitsplatzes als Interaktionsraum

Research output: Contribution to journalArticleResearchpeer review

Authors

View graph of relations

Details

Original languageGerman
Pages (from-to)19-26
Number of pages8
JournalWSI-Mitteilungen
Volume76
Issue number1
Publication statusPublished - 2023

Abstract

Der Beitrag gibt einen Ausblick auf mögliche Folgen einer Marginalisierung des Betriebs als Arbeits- und Lernort durch die Zunahme von mobiler Arbeit. Homeoffice kann die geschlechtsspezifische Arbeitsteilung verstärken und verschärft möglicherweise auch eine Segmentation zwischen Beschäftigten in der Produktion und indirekten Bereichen. Dadurch entstehen auch neue Problemlagen im Hinblick auf die soziale Teilhabe an betrieblicher Bildung. Die Autor*innen nehmen diese Entwicklungen zum Anlass, den Zusammenhang von Innovationsfähigkeit und sozialer Interaktion aus betriebspädagogischer und soziologischer Perspektive zu betrachten. Dabei werden ausgehend von der Tatsache, dass zwischenmenschliche Interaktionsprozesse im Arbeitshandeln als Ressource zum Aufbau von Erfahrungswissen grundlegend sind, mögliche Konsequenzen online-basierter Zusammenarbeit thematisiert und entlang sozialwissenschaftlicher Theorien gerahmt.

Cite this

Erodiert durch Homeoffice der Betrieb als Lernort? Zum Stellenwert des Arbeitsplatzes als Interaktionsraum . / Meyer, Rita; Kehrbaum, Tom; Wannöffel, Manfred.
In: WSI-Mitteilungen, Vol. 76, No. 1, 2023, p. 19-26.

Research output: Contribution to journalArticleResearchpeer review

Meyer R, Kehrbaum T, Wannöffel M. Erodiert durch Homeoffice der Betrieb als Lernort? Zum Stellenwert des Arbeitsplatzes als Interaktionsraum . WSI-Mitteilungen. 2023;76(1):19-26. doi: 10.5771/0342-300X-2023-1-19
Meyer, Rita ; Kehrbaum, Tom ; Wannöffel, Manfred. / Erodiert durch Homeoffice der Betrieb als Lernort? Zum Stellenwert des Arbeitsplatzes als Interaktionsraum . In: WSI-Mitteilungen. 2023 ; Vol. 76, No. 1. pp. 19-26.
Download
@article{1d519b40c4d54a4582696185ab32cbef,
title = "Erodiert durch Homeoffice der Betrieb als Lernort?: Zum Stellenwert des Arbeitsplatzes als Interaktionsraum ",
abstract = "Der Beitrag gibt einen Ausblick auf m{\"o}gliche Folgen einer Marginalisierung des Betriebs als Arbeits- und Lernort durch die Zunahme von mobiler Arbeit. Homeoffice kann die geschlechtsspezifische Arbeitsteilung verst{\"a}rken und versch{\"a}rft m{\"o}glicherweise auch eine Segmentation zwischen Besch{\"a}ftigten in der Produktion und indirekten Bereichen. Dadurch entstehen auch neue Problemlagen im Hinblick auf die soziale Teilhabe an betrieblicher Bildung. Die Autor*innen nehmen diese Entwicklungen zum Anlass, den Zusammenhang von Innovationsf{\"a}higkeit und sozialer Interaktion aus betriebsp{\"a}dagogischer und soziologischer Perspektive zu betrachten. Dabei werden ausgehend von der Tatsache, dass zwischenmenschliche Interaktionsprozesse im Arbeitshandeln als Ressource zum Aufbau von Erfahrungswissen grundlegend sind, m{\"o}gliche Konsequenzen online-basierter Zusammenarbeit thematisiert und entlang sozialwissenschaftlicher Theorien gerahmt.",
author = "Rita Meyer and Tom Kehrbaum and Manfred Wann{\"o}ffel",
year = "2023",
doi = "10.5771/0342-300X-2023-1-19",
language = "Deutsch",
volume = "76",
pages = "19--26",
number = "1",

}

Download

TY - JOUR

T1 - Erodiert durch Homeoffice der Betrieb als Lernort?

T2 - Zum Stellenwert des Arbeitsplatzes als Interaktionsraum

AU - Meyer, Rita

AU - Kehrbaum, Tom

AU - Wannöffel, Manfred

PY - 2023

Y1 - 2023

N2 - Der Beitrag gibt einen Ausblick auf mögliche Folgen einer Marginalisierung des Betriebs als Arbeits- und Lernort durch die Zunahme von mobiler Arbeit. Homeoffice kann die geschlechtsspezifische Arbeitsteilung verstärken und verschärft möglicherweise auch eine Segmentation zwischen Beschäftigten in der Produktion und indirekten Bereichen. Dadurch entstehen auch neue Problemlagen im Hinblick auf die soziale Teilhabe an betrieblicher Bildung. Die Autor*innen nehmen diese Entwicklungen zum Anlass, den Zusammenhang von Innovationsfähigkeit und sozialer Interaktion aus betriebspädagogischer und soziologischer Perspektive zu betrachten. Dabei werden ausgehend von der Tatsache, dass zwischenmenschliche Interaktionsprozesse im Arbeitshandeln als Ressource zum Aufbau von Erfahrungswissen grundlegend sind, mögliche Konsequenzen online-basierter Zusammenarbeit thematisiert und entlang sozialwissenschaftlicher Theorien gerahmt.

AB - Der Beitrag gibt einen Ausblick auf mögliche Folgen einer Marginalisierung des Betriebs als Arbeits- und Lernort durch die Zunahme von mobiler Arbeit. Homeoffice kann die geschlechtsspezifische Arbeitsteilung verstärken und verschärft möglicherweise auch eine Segmentation zwischen Beschäftigten in der Produktion und indirekten Bereichen. Dadurch entstehen auch neue Problemlagen im Hinblick auf die soziale Teilhabe an betrieblicher Bildung. Die Autor*innen nehmen diese Entwicklungen zum Anlass, den Zusammenhang von Innovationsfähigkeit und sozialer Interaktion aus betriebspädagogischer und soziologischer Perspektive zu betrachten. Dabei werden ausgehend von der Tatsache, dass zwischenmenschliche Interaktionsprozesse im Arbeitshandeln als Ressource zum Aufbau von Erfahrungswissen grundlegend sind, mögliche Konsequenzen online-basierter Zusammenarbeit thematisiert und entlang sozialwissenschaftlicher Theorien gerahmt.

U2 - 10.5771/0342-300X-2023-1-19

DO - 10.5771/0342-300X-2023-1-19

M3 - Artikel

VL - 76

SP - 19

EP - 26

JO - WSI-Mitteilungen

JF - WSI-Mitteilungen

SN - 0342-300X

IS - 1

ER -

By the same author(s)