Erforschung potenzieller Entwicklungsverläufe diagnostischer Fähigkeiten angehender Chemielehrkräfte hinsichtlich Lernendenvorstellungen – Die Bedeutung individueller Vorstellungen über Lernendenvorstellungen

Research output: Contribution to journalArticleResearchpeer review

Authors

View graph of relations

Details

Original languageGerman
Pages (from-to)17-44
JournalZeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften (ZfDN)
Volume27
Early online date10 Feb 2021
Publication statusPublished - Dec 2021

Abstract

In den naturwissenschaftlichen Fächern ist die Diagnose von individuellen Lernendenvorstellungen aufgrund ihrer Bedeu- tung für Lehr-Lernprozesse ein zentrales Element der Lehrkräfteprofessionalisierung. In vielen Modellierungen zum Pro- fessionswissen von Lehrkräften finden sich daher Elemente zum Umgang mit Lernendenvorstellungen. Zusätzlich existieren für einzelne naturwissenschaftliche Fächer erste ausführliche Beschreibungen der inhaltlichen und methodischen Güte von diagnostischen Fähigkeiten. Gleichzeitig zeigen einige Studien, dass angehende Lehrkräfte verschiedenste Schwierigkei- ten mit einer Durchführung einer formellen Diagnose von Lernendenvorstellungen haben. Wenige Erkenntnisse existieren bislang in Bezug auf die Entwicklung derartiger diagnostischer Fähigkeiten. Erste Studien deuten außerdem darauf hin, dass sich (angehende) Lehrkräfte häufiger einer eher hindernisorientierten Perspektive hinsichtlich Lernendenvorstellungen zuordnen lassen. Über das Ausmaß des Einflusses einer solchen Perspektive auf die Diagnose von Lernendenvorstellungen ist bislang ebenfalls wenig bekannt.
Ausgehend von diesen beiden Desideraten hat dieser Beitrag daher zwei primäre Ziele: Erstens sollen Entwicklungsprozesse angehender Chemielehrkräfte hinsichtlich der Diagnose von Lernendenvorstellungen erforscht werden. Zweitens steht die Ermittlung des Einflusses individueller Vorstellungen über Lernendenvorstellungen u. a. auf die Diagnose im Fokus. Hierfür wurden sieben Bachelorstudierende (gymnasiales Lehramt Chemie) in drei Gruppen über den Zeitraum eines Semesters bei der Bearbeitung von drei unterschiedlichen Fallbeispielen videografiert. Zusätzlich wurden die erstellten schriftlichen Diagnosen eingesammelt. Die qualitativ inhaltsanalytische Auswertung der Daten zeigt, dass die Studierenden sich lediglich partiell in ihren diagnostischen Fähigkeiten entwickeln. Als eine mögliche Erklärung hierfür werden die Vorstellungen der angehenden Lehrkräfte über Lernendenvorstellungen diskutiert. Ausblickend werden Implikationen für die universitäre Lehrkräftebildung abgeleitet.

Cite this

Erforschung potenzieller Entwicklungsverläufe diagnostischer Fähigkeiten angehender Chemielehrkräfte hinsichtlich Lernendenvorstellungen – Die Bedeutung individueller Vorstellungen über Lernendenvorstellungen. / Heeg, Julian; Bittorf, Robert Marten; Schanze, Sascha.
In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften (ZfDN), Vol. 27, 12.2021, p. 17-44.

Research output: Contribution to journalArticleResearchpeer review

Download
@article{779df8a9a15148faa1ed504685b20425,
title = "Erforschung potenzieller Entwicklungsverl{\"a}ufe diagnostischer F{\"a}higkeiten angehender Chemielehrkr{\"a}fte hinsichtlich Lernendenvorstellungen – Die Bedeutung individueller Vorstellungen {\"u}ber Lernendenvorstellungen",
abstract = "In den naturwissenschaftlichen F{\"a}chern ist die Diagnose von individuellen Lernendenvorstellungen aufgrund ihrer Bedeu- tung f{\"u}r Lehr-Lernprozesse ein zentrales Element der Lehrkr{\"a}fteprofessionalisierung. In vielen Modellierungen zum Pro- fessionswissen von Lehrkr{\"a}ften finden sich daher Elemente zum Umgang mit Lernendenvorstellungen. Zus{\"a}tzlich existieren f{\"u}r einzelne naturwissenschaftliche F{\"a}cher erste ausf{\"u}hrliche Beschreibungen der inhaltlichen und methodischen G{\"u}te von diagnostischen F{\"a}higkeiten. Gleichzeitig zeigen einige Studien, dass angehende Lehrkr{\"a}fte verschiedenste Schwierigkei- ten mit einer Durchf{\"u}hrung einer formellen Diagnose von Lernendenvorstellungen haben. Wenige Erkenntnisse existieren bislang in Bezug auf die Entwicklung derartiger diagnostischer F{\"a}higkeiten. Erste Studien deuten au{\ss}erdem darauf hin, dass sich (angehende) Lehrkr{\"a}fte h{\"a}ufiger einer eher hindernisorientierten Perspektive hinsichtlich Lernendenvorstellungen zuordnen lassen. {\"U}ber das Ausma{\ss} des Einflusses einer solchen Perspektive auf die Diagnose von Lernendenvorstellungen ist bislang ebenfalls wenig bekannt.Ausgehend von diesen beiden Desideraten hat dieser Beitrag daher zwei prim{\"a}re Ziele: Erstens sollen Entwicklungsprozesse angehender Chemielehrkr{\"a}fte hinsichtlich der Diagnose von Lernendenvorstellungen erforscht werden. Zweitens steht die Ermittlung des Einflusses individueller Vorstellungen {\"u}ber Lernendenvorstellungen u. a. auf die Diagnose im Fokus. Hierf{\"u}r wurden sieben Bachelorstudierende (gymnasiales Lehramt Chemie) in drei Gruppen {\"u}ber den Zeitraum eines Semesters bei der Bearbeitung von drei unterschiedlichen Fallbeispielen videografiert. Zus{\"a}tzlich wurden die erstellten schriftlichen Diagnosen eingesammelt. Die qualitativ inhaltsanalytische Auswertung der Daten zeigt, dass die Studierenden sich lediglich partiell in ihren diagnostischen F{\"a}higkeiten entwickeln. Als eine m{\"o}gliche Erkl{\"a}rung hierf{\"u}r werden die Vorstellungen der angehenden Lehrkr{\"a}fte {\"u}ber Lernendenvorstellungen diskutiert. Ausblickend werden Implikationen f{\"u}r die universit{\"a}re Lehrkr{\"a}ftebildung abgeleitet.",
author = "Julian Heeg and Bittorf, {Robert Marten} and Sascha Schanze",
year = "2021",
month = dec,
doi = "10.1007/s40573-021-00124-3",
language = "Deutsch",
volume = "27",
pages = "17--44",

}

Download

TY - JOUR

T1 - Erforschung potenzieller Entwicklungsverläufe diagnostischer Fähigkeiten angehender Chemielehrkräfte hinsichtlich Lernendenvorstellungen – Die Bedeutung individueller Vorstellungen über Lernendenvorstellungen

AU - Heeg, Julian

AU - Bittorf, Robert Marten

AU - Schanze, Sascha

PY - 2021/12

Y1 - 2021/12

N2 - In den naturwissenschaftlichen Fächern ist die Diagnose von individuellen Lernendenvorstellungen aufgrund ihrer Bedeu- tung für Lehr-Lernprozesse ein zentrales Element der Lehrkräfteprofessionalisierung. In vielen Modellierungen zum Pro- fessionswissen von Lehrkräften finden sich daher Elemente zum Umgang mit Lernendenvorstellungen. Zusätzlich existieren für einzelne naturwissenschaftliche Fächer erste ausführliche Beschreibungen der inhaltlichen und methodischen Güte von diagnostischen Fähigkeiten. Gleichzeitig zeigen einige Studien, dass angehende Lehrkräfte verschiedenste Schwierigkei- ten mit einer Durchführung einer formellen Diagnose von Lernendenvorstellungen haben. Wenige Erkenntnisse existieren bislang in Bezug auf die Entwicklung derartiger diagnostischer Fähigkeiten. Erste Studien deuten außerdem darauf hin, dass sich (angehende) Lehrkräfte häufiger einer eher hindernisorientierten Perspektive hinsichtlich Lernendenvorstellungen zuordnen lassen. Über das Ausmaß des Einflusses einer solchen Perspektive auf die Diagnose von Lernendenvorstellungen ist bislang ebenfalls wenig bekannt.Ausgehend von diesen beiden Desideraten hat dieser Beitrag daher zwei primäre Ziele: Erstens sollen Entwicklungsprozesse angehender Chemielehrkräfte hinsichtlich der Diagnose von Lernendenvorstellungen erforscht werden. Zweitens steht die Ermittlung des Einflusses individueller Vorstellungen über Lernendenvorstellungen u. a. auf die Diagnose im Fokus. Hierfür wurden sieben Bachelorstudierende (gymnasiales Lehramt Chemie) in drei Gruppen über den Zeitraum eines Semesters bei der Bearbeitung von drei unterschiedlichen Fallbeispielen videografiert. Zusätzlich wurden die erstellten schriftlichen Diagnosen eingesammelt. Die qualitativ inhaltsanalytische Auswertung der Daten zeigt, dass die Studierenden sich lediglich partiell in ihren diagnostischen Fähigkeiten entwickeln. Als eine mögliche Erklärung hierfür werden die Vorstellungen der angehenden Lehrkräfte über Lernendenvorstellungen diskutiert. Ausblickend werden Implikationen für die universitäre Lehrkräftebildung abgeleitet.

AB - In den naturwissenschaftlichen Fächern ist die Diagnose von individuellen Lernendenvorstellungen aufgrund ihrer Bedeu- tung für Lehr-Lernprozesse ein zentrales Element der Lehrkräfteprofessionalisierung. In vielen Modellierungen zum Pro- fessionswissen von Lehrkräften finden sich daher Elemente zum Umgang mit Lernendenvorstellungen. Zusätzlich existieren für einzelne naturwissenschaftliche Fächer erste ausführliche Beschreibungen der inhaltlichen und methodischen Güte von diagnostischen Fähigkeiten. Gleichzeitig zeigen einige Studien, dass angehende Lehrkräfte verschiedenste Schwierigkei- ten mit einer Durchführung einer formellen Diagnose von Lernendenvorstellungen haben. Wenige Erkenntnisse existieren bislang in Bezug auf die Entwicklung derartiger diagnostischer Fähigkeiten. Erste Studien deuten außerdem darauf hin, dass sich (angehende) Lehrkräfte häufiger einer eher hindernisorientierten Perspektive hinsichtlich Lernendenvorstellungen zuordnen lassen. Über das Ausmaß des Einflusses einer solchen Perspektive auf die Diagnose von Lernendenvorstellungen ist bislang ebenfalls wenig bekannt.Ausgehend von diesen beiden Desideraten hat dieser Beitrag daher zwei primäre Ziele: Erstens sollen Entwicklungsprozesse angehender Chemielehrkräfte hinsichtlich der Diagnose von Lernendenvorstellungen erforscht werden. Zweitens steht die Ermittlung des Einflusses individueller Vorstellungen über Lernendenvorstellungen u. a. auf die Diagnose im Fokus. Hierfür wurden sieben Bachelorstudierende (gymnasiales Lehramt Chemie) in drei Gruppen über den Zeitraum eines Semesters bei der Bearbeitung von drei unterschiedlichen Fallbeispielen videografiert. Zusätzlich wurden die erstellten schriftlichen Diagnosen eingesammelt. Die qualitativ inhaltsanalytische Auswertung der Daten zeigt, dass die Studierenden sich lediglich partiell in ihren diagnostischen Fähigkeiten entwickeln. Als eine mögliche Erklärung hierfür werden die Vorstellungen der angehenden Lehrkräfte über Lernendenvorstellungen diskutiert. Ausblickend werden Implikationen für die universitäre Lehrkräftebildung abgeleitet.

U2 - 10.1007/s40573-021-00124-3

DO - 10.1007/s40573-021-00124-3

M3 - Artikel

VL - 27

SP - 17

EP - 44

JO - Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften (ZfDN)

JF - Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften (ZfDN)

SN - 0949-1147

ER -

By the same author(s)