Die ästhetische Autonomie und das Politische bei Marlene Streeruwitz und Jacques Rancière: oder: „Politik in Romanen verhandeln“

Research output: Contribution to journalArticleResearchpeer review

Research Organisations

View graph of relations

Details

Original languageGerman
Pages (from-to)235-258
JournalZeitschrift für deutsche Philologie
Volume142
Issue number2
Publication statusPublished - 28 Jun 2023

Abstract

Kunst ist politisch, indem sie – so die These – ein „raum-zeitliches Sensorium“ (Rancière) herstellt, das alternative (ästhetische) Erfahrungen ermöglicht. Auch die Romane von Marlene Streeruwitz sind weniger durch die Thematisierung konkreter Politik geprägt als vielmehr durch eine Präsenz des Politischen, die sich durch eine dezidiert ästhetisch autonome Figurengestaltung auszeichnet, mittels derer Machtstrukturen kritisiert werden. Schreibt Rancière der Kunst die Aufgabe zu, die „Aufteilungen des Sinnlichen“ im Leben zu verändern, so geht es Streeruwitz um eine radikale Demokratisierung der Verhältnisse.

Cite this

Die ästhetische Autonomie und das Politische bei Marlene Streeruwitz und Jacques Rancière: oder: „Politik in Romanen verhandeln“. / Dröscher-Teille, Mandy.
In: Zeitschrift für deutsche Philologie, Vol. 142, No. 2, 28.06.2023, p. 235-258.

Research output: Contribution to journalArticleResearchpeer review

Dröscher-Teille M. Die ästhetische Autonomie und das Politische bei Marlene Streeruwitz und Jacques Rancière: oder: „Politik in Romanen verhandeln“. Zeitschrift für deutsche Philologie. 2023 Jun 28;142(2):235-258. doi: 10.37307/j.1868-7806.2023.02.06
Download
@article{26e63bc1b013480abed4ee0b90a9c1a6,
title = "Die {\"a}sthetische Autonomie und das Politische bei Marlene Streeruwitz und Jacques Ranci{\`e}re: oder: „Politik in Romanen verhandeln“",
abstract = "Kunst ist politisch, indem sie – so die These – ein „raum-zeitliches Sensorium“ (Ranci{\`e}re) herstellt, das alternative ({\"a}sthetische) Erfahrungen erm{\"o}glicht. Auch die Romane von Marlene Streeruwitz sind weniger durch die Thematisierung konkreter Politik gepr{\"a}gt als vielmehr durch eine Pr{\"a}senz des Politischen, die sich durch eine dezidiert {\"a}sthetisch autonome Figurengestaltung auszeichnet, mittels derer Machtstrukturen kritisiert werden. Schreibt Ranci{\`e}re der Kunst die Aufgabe zu, die „Aufteilungen des Sinnlichen“ im Leben zu ver{\"a}ndern, so geht es Streeruwitz um eine radikale Demokratisierung der Verh{\"a}ltnisse.",
author = "Mandy Dr{\"o}scher-Teille",
year = "2023",
month = jun,
day = "28",
doi = "10.37307/j.1868-7806.2023.02.06",
language = "Deutsch",
volume = "142",
pages = "235--258",
number = "2",

}

Download

TY - JOUR

T1 - Die ästhetische Autonomie und das Politische bei Marlene Streeruwitz und Jacques Rancière

T2 - oder: „Politik in Romanen verhandeln“

AU - Dröscher-Teille, Mandy

PY - 2023/6/28

Y1 - 2023/6/28

N2 - Kunst ist politisch, indem sie – so die These – ein „raum-zeitliches Sensorium“ (Rancière) herstellt, das alternative (ästhetische) Erfahrungen ermöglicht. Auch die Romane von Marlene Streeruwitz sind weniger durch die Thematisierung konkreter Politik geprägt als vielmehr durch eine Präsenz des Politischen, die sich durch eine dezidiert ästhetisch autonome Figurengestaltung auszeichnet, mittels derer Machtstrukturen kritisiert werden. Schreibt Rancière der Kunst die Aufgabe zu, die „Aufteilungen des Sinnlichen“ im Leben zu verändern, so geht es Streeruwitz um eine radikale Demokratisierung der Verhältnisse.

AB - Kunst ist politisch, indem sie – so die These – ein „raum-zeitliches Sensorium“ (Rancière) herstellt, das alternative (ästhetische) Erfahrungen ermöglicht. Auch die Romane von Marlene Streeruwitz sind weniger durch die Thematisierung konkreter Politik geprägt als vielmehr durch eine Präsenz des Politischen, die sich durch eine dezidiert ästhetisch autonome Figurengestaltung auszeichnet, mittels derer Machtstrukturen kritisiert werden. Schreibt Rancière der Kunst die Aufgabe zu, die „Aufteilungen des Sinnlichen“ im Leben zu verändern, so geht es Streeruwitz um eine radikale Demokratisierung der Verhältnisse.

U2 - 10.37307/j.1868-7806.2023.02.06

DO - 10.37307/j.1868-7806.2023.02.06

M3 - Artikel

VL - 142

SP - 235

EP - 258

JO - Zeitschrift für deutsche Philologie

JF - Zeitschrift für deutsche Philologie

IS - 2

ER -

By the same author(s)