Das Y-Modell im Bereich der fachlichen Lehrerbildung in Mathematik

Research output: Chapter in book/report/conference proceedingContribution to book/anthologyResearchpeer review

Authors

External Research Organisations

  • University of Bremen
View graph of relations

Details

Original languageGerman
Title of host publicationBedarfsgerechte fachmathematische Lehramtsausbildung
Subtitle of host publicationAnalyse, Zielsetzungen und Konzepte unter heterogenen Voraussetzungen
EditorsStefan Halverscheid, Ina Kersten, Barbara Schmidt-Thieme
Place of PublicationWiesbaden
Pages369-383
ISBN (electronic)978-3-658-34067-4
Publication statusPublished - 2022
Externally publishedYes

Publication series

NameKonzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und Lehrerbildung Mathematik
PublisherSpringer Spektrum
ISSN (Print)2197-8751
ISSN (electronic)2197-876X

Abstract

Schon Felix Klein (1933) benannte zwei Diskontinuitäten für das Lehramtsstudium in Mathematik: Das in der Schule erarbeitete Fachwissen werde als kaum hilfreich für das Studium und die universitären Fachinhalte werden beim Wechsel in die Berufspraxis ebenfalls kaum als hilfreich wahrgenommen, da die wissenschaftlichen Inhalte des Studiums scheinbar nur entfernt mit dem Schulunterricht zu tun hätten. An der Universität Bremen wird das sogenannte Y-Modell eingesetzt, um diese beiden Brüche abzumildern. Im Rahmen der Projekte BreMath und Spotlight-Y wird in einigen Fachveranstaltungen im Lehramtsstudium Mathematik erfolgreich zwischen Vollfach (VF) und Lehramt (LA) ähnlich der Form eines Y differenziert: Nach einem gemeinsamen ersten Veranstaltungsteil findet eine professionsspezifische Aufteilung in zwei Zweige statt. Dieses Kapitel fokussiert sich auf das Konzept von Spotlight-Y, und es werden Beispiele und Ergebnisse aus den ersten beiden Umsetzungszyklen vorgestellt.

Cite this

Das Y-Modell im Bereich der fachlichen Lehrerbildung in Mathematik. / Schäfer, Ingolf; Hanke, Erik.
Bedarfsgerechte fachmathematische Lehramtsausbildung: Analyse, Zielsetzungen und Konzepte unter heterogenen Voraussetzungen. ed. / Stefan Halverscheid; Ina Kersten; Barbara Schmidt-Thieme. Wiesbaden, 2022. p. 369-383 (Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und Lehrerbildung Mathematik).

Research output: Chapter in book/report/conference proceedingContribution to book/anthologyResearchpeer review

Schäfer, I & Hanke, E 2022, Das Y-Modell im Bereich der fachlichen Lehrerbildung in Mathematik. in S Halverscheid, I Kersten & B Schmidt-Thieme (eds), Bedarfsgerechte fachmathematische Lehramtsausbildung: Analyse, Zielsetzungen und Konzepte unter heterogenen Voraussetzungen. Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und Lehrerbildung Mathematik, Wiesbaden, pp. 369-383. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34067-4_21
Schäfer, I., & Hanke, E. (2022). Das Y-Modell im Bereich der fachlichen Lehrerbildung in Mathematik. In S. Halverscheid, I. Kersten, & B. Schmidt-Thieme (Eds.), Bedarfsgerechte fachmathematische Lehramtsausbildung: Analyse, Zielsetzungen und Konzepte unter heterogenen Voraussetzungen (pp. 369-383). (Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und Lehrerbildung Mathematik).. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34067-4_21
Schäfer I, Hanke E. Das Y-Modell im Bereich der fachlichen Lehrerbildung in Mathematik. In Halverscheid S, Kersten I, Schmidt-Thieme B, editors, Bedarfsgerechte fachmathematische Lehramtsausbildung: Analyse, Zielsetzungen und Konzepte unter heterogenen Voraussetzungen. Wiesbaden. 2022. p. 369-383. (Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und Lehrerbildung Mathematik). doi: 10.1007/978-3-658-34067-4_21
Schäfer, Ingolf ; Hanke, Erik. / Das Y-Modell im Bereich der fachlichen Lehrerbildung in Mathematik. Bedarfsgerechte fachmathematische Lehramtsausbildung: Analyse, Zielsetzungen und Konzepte unter heterogenen Voraussetzungen. editor / Stefan Halverscheid ; Ina Kersten ; Barbara Schmidt-Thieme. Wiesbaden, 2022. pp. 369-383 (Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und Lehrerbildung Mathematik).
Download
@inbook{5eb2bbbb3e19434f8f768290366e2f06,
title = "Das Y-Modell im Bereich der fachlichen Lehrerbildung in Mathematik",
abstract = "Schon Felix Klein (1933) benannte zwei Diskontinuit{\"a}ten f{\"u}r das Lehramtsstudium in Mathematik: Das in der Schule erarbeitete Fachwissen werde als kaum hilfreich f{\"u}r das Studium und die universit{\"a}ren Fachinhalte werden beim Wechsel in die Berufspraxis ebenfalls kaum als hilfreich wahrgenommen, da die wissenschaftlichen Inhalte des Studiums scheinbar nur entfernt mit dem Schulunterricht zu tun h{\"a}tten. An der Universit{\"a}t Bremen wird das sogenannte Y-Modell eingesetzt, um diese beiden Br{\"u}che abzumildern. Im Rahmen der Projekte BreMath und Spotlight-Y wird in einigen Fachveranstaltungen im Lehramtsstudium Mathematik erfolgreich zwischen Vollfach (VF) und Lehramt (LA) {\"a}hnlich der Form eines Y differenziert: Nach einem gemeinsamen ersten Veranstaltungsteil findet eine professionsspezifische Aufteilung in zwei Zweige statt. Dieses Kapitel fokussiert sich auf das Konzept von Spotlight-Y, und es werden Beispiele und Ergebnisse aus den ersten beiden Umsetzungszyklen vorgestellt.",
author = "Ingolf Sch{\"a}fer and Erik Hanke",
year = "2022",
doi = "10.1007/978-3-658-34067-4_21",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-34066-7",
series = "Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und Lehrerbildung Mathematik",
publisher = "Springer Spektrum",
pages = "369--383",
editor = "Stefan Halverscheid and Ina Kersten and Barbara Schmidt-Thieme",
booktitle = "Bedarfsgerechte fachmathematische Lehramtsausbildung",

}

Download

TY - CHAP

T1 - Das Y-Modell im Bereich der fachlichen Lehrerbildung in Mathematik

AU - Schäfer, Ingolf

AU - Hanke, Erik

PY - 2022

Y1 - 2022

N2 - Schon Felix Klein (1933) benannte zwei Diskontinuitäten für das Lehramtsstudium in Mathematik: Das in der Schule erarbeitete Fachwissen werde als kaum hilfreich für das Studium und die universitären Fachinhalte werden beim Wechsel in die Berufspraxis ebenfalls kaum als hilfreich wahrgenommen, da die wissenschaftlichen Inhalte des Studiums scheinbar nur entfernt mit dem Schulunterricht zu tun hätten. An der Universität Bremen wird das sogenannte Y-Modell eingesetzt, um diese beiden Brüche abzumildern. Im Rahmen der Projekte BreMath und Spotlight-Y wird in einigen Fachveranstaltungen im Lehramtsstudium Mathematik erfolgreich zwischen Vollfach (VF) und Lehramt (LA) ähnlich der Form eines Y differenziert: Nach einem gemeinsamen ersten Veranstaltungsteil findet eine professionsspezifische Aufteilung in zwei Zweige statt. Dieses Kapitel fokussiert sich auf das Konzept von Spotlight-Y, und es werden Beispiele und Ergebnisse aus den ersten beiden Umsetzungszyklen vorgestellt.

AB - Schon Felix Klein (1933) benannte zwei Diskontinuitäten für das Lehramtsstudium in Mathematik: Das in der Schule erarbeitete Fachwissen werde als kaum hilfreich für das Studium und die universitären Fachinhalte werden beim Wechsel in die Berufspraxis ebenfalls kaum als hilfreich wahrgenommen, da die wissenschaftlichen Inhalte des Studiums scheinbar nur entfernt mit dem Schulunterricht zu tun hätten. An der Universität Bremen wird das sogenannte Y-Modell eingesetzt, um diese beiden Brüche abzumildern. Im Rahmen der Projekte BreMath und Spotlight-Y wird in einigen Fachveranstaltungen im Lehramtsstudium Mathematik erfolgreich zwischen Vollfach (VF) und Lehramt (LA) ähnlich der Form eines Y differenziert: Nach einem gemeinsamen ersten Veranstaltungsteil findet eine professionsspezifische Aufteilung in zwei Zweige statt. Dieses Kapitel fokussiert sich auf das Konzept von Spotlight-Y, und es werden Beispiele und Ergebnisse aus den ersten beiden Umsetzungszyklen vorgestellt.

U2 - 10.1007/978-3-658-34067-4_21

DO - 10.1007/978-3-658-34067-4_21

M3 - Beitrag in Buch/Sammelwerk

SN - 978-3-658-34066-7

T3 - Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und Lehrerbildung Mathematik

SP - 369

EP - 383

BT - Bedarfsgerechte fachmathematische Lehramtsausbildung

A2 - Halverscheid, Stefan

A2 - Kersten, Ina

A2 - Schmidt-Thieme, Barbara

CY - Wiesbaden

ER -

By the same author(s)