Loading [MathJax]/extensions/tex2jax.js

Das Projekt Futurologie: Über Zukunft und Fortschritt in der Bundesrepublik 1952-1982

Research output: Book/ReportMonographResearchpeer review

Authors

  • Achim Eberspächer

Research Organisations

Details

Original languageGerman
Place of PublicationPaderborn
Number of pages412
ISBN (electronic)978-3-657-78549-0
Publication statusPublished - 26 Oct 2018

Publication series

NameGeschichte der technischen Kultur
PublisherFerdinand Schöningh
Volume2
ISSN (Print)2629-9151

Abstract

Futurologie war das Symptom einer Epochenwende. Heute steht sie für fortschrittsbegeisterte, bunte Zukunftsbilder von Atom-Autos oder Städten im Weltraum. Tatsächlich jedoch beruhte sie zuallererst auf Fortschrittskritik.
Intellektuelle wie Ossip Flechtheim, Robert Jungk oder Karl Steinbuch plädierten nicht aus Euphorie für eine Wissenschaft der Zukunft, sondern um den problematischen Folgen des technischen Fortschritts beizukommen. Achim Eberspächer erzählt die Geschichte der Futurologie in der Bundesrepublik entlang ihrer Protagonisten, die um 1970 eine beachtliche Wirkung in Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit erzielten. Er deckt die Medienpräsenz der Futurologie und ihr Wechselspiel mit den populären Technikvisionen der 1960er-Jahre auf. Auf diese Weise gelingt es ihm, ihren rasanten Aufstieg, aber auch ihren ebenso schnellen Niedergang zu erklären.

Cite this

Das Projekt Futurologie: Über Zukunft und Fortschritt in der Bundesrepublik 1952-1982. / Eberspächer, Achim.
Paderborn, 2018. 412 p. (Geschichte der technischen Kultur; Vol. 2).

Research output: Book/ReportMonographResearchpeer review

Eberspächer, A 2018, Das Projekt Futurologie: Über Zukunft und Fortschritt in der Bundesrepublik 1952-1982. Geschichte der technischen Kultur, vol. 2, Paderborn.
Eberspächer, A. (2018). Das Projekt Futurologie: Über Zukunft und Fortschritt in der Bundesrepublik 1952-1982. (Geschichte der technischen Kultur; Vol. 2).
Eberspächer A. Das Projekt Futurologie: Über Zukunft und Fortschritt in der Bundesrepublik 1952-1982. Paderborn, 2018. 412 p. (Geschichte der technischen Kultur).
Eberspächer, Achim. / Das Projekt Futurologie : Über Zukunft und Fortschritt in der Bundesrepublik 1952-1982. Paderborn, 2018. 412 p. (Geschichte der technischen Kultur).
Download
@book{26f3062597c14c889638703554861a7a,
title = "Das Projekt Futurologie: {\"U}ber Zukunft und Fortschritt in der Bundesrepublik 1952-1982",
abstract = "Futurologie war das Symptom einer Epochenwende. Heute steht sie f{\"u}r fortschrittsbegeisterte, bunte Zukunftsbilder von Atom-Autos oder St{\"a}dten im Weltraum. Tats{\"a}chlich jedoch beruhte sie zuallererst auf Fortschrittskritik.Intellektuelle wie Ossip Flechtheim, Robert Jungk oder Karl Steinbuch pl{\"a}dierten nicht aus Euphorie f{\"u}r eine Wissenschaft der Zukunft, sondern um den problematischen Folgen des technischen Fortschritts beizukommen. Achim Ebersp{\"a}cher erz{\"a}hlt die Geschichte der Futurologie in der Bundesrepublik entlang ihrer Protagonisten, die um 1970 eine beachtliche Wirkung in Wissenschaft, Politik und {\"O}ffentlichkeit erzielten. Er deckt die Medienpr{\"a}senz der Futurologie und ihr Wechselspiel mit den popul{\"a}ren Technikvisionen der 1960er-Jahre auf. Auf diese Weise gelingt es ihm, ihren rasanten Aufstieg, aber auch ihren ebenso schnellen Niedergang zu erkl{\"a}ren.",
author = "Achim Ebersp{\"a}cher",
year = "2018",
month = oct,
day = "26",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3506785497",
series = "Geschichte der technischen Kultur",
publisher = "Ferdinand Sch{\"o}ningh",

}

Download

TY - BOOK

T1 - Das Projekt Futurologie

T2 - Über Zukunft und Fortschritt in der Bundesrepublik 1952-1982

AU - Eberspächer, Achim

PY - 2018/10/26

Y1 - 2018/10/26

N2 - Futurologie war das Symptom einer Epochenwende. Heute steht sie für fortschrittsbegeisterte, bunte Zukunftsbilder von Atom-Autos oder Städten im Weltraum. Tatsächlich jedoch beruhte sie zuallererst auf Fortschrittskritik.Intellektuelle wie Ossip Flechtheim, Robert Jungk oder Karl Steinbuch plädierten nicht aus Euphorie für eine Wissenschaft der Zukunft, sondern um den problematischen Folgen des technischen Fortschritts beizukommen. Achim Eberspächer erzählt die Geschichte der Futurologie in der Bundesrepublik entlang ihrer Protagonisten, die um 1970 eine beachtliche Wirkung in Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit erzielten. Er deckt die Medienpräsenz der Futurologie und ihr Wechselspiel mit den populären Technikvisionen der 1960er-Jahre auf. Auf diese Weise gelingt es ihm, ihren rasanten Aufstieg, aber auch ihren ebenso schnellen Niedergang zu erklären.

AB - Futurologie war das Symptom einer Epochenwende. Heute steht sie für fortschrittsbegeisterte, bunte Zukunftsbilder von Atom-Autos oder Städten im Weltraum. Tatsächlich jedoch beruhte sie zuallererst auf Fortschrittskritik.Intellektuelle wie Ossip Flechtheim, Robert Jungk oder Karl Steinbuch plädierten nicht aus Euphorie für eine Wissenschaft der Zukunft, sondern um den problematischen Folgen des technischen Fortschritts beizukommen. Achim Eberspächer erzählt die Geschichte der Futurologie in der Bundesrepublik entlang ihrer Protagonisten, die um 1970 eine beachtliche Wirkung in Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit erzielten. Er deckt die Medienpräsenz der Futurologie und ihr Wechselspiel mit den populären Technikvisionen der 1960er-Jahre auf. Auf diese Weise gelingt es ihm, ihren rasanten Aufstieg, aber auch ihren ebenso schnellen Niedergang zu erklären.

M3 - Monografie

SN - 978-3506785497

SN - 3506785494

T3 - Geschichte der technischen Kultur

BT - Das Projekt Futurologie

CY - Paderborn

ER -