Loading [MathJax]/extensions/tex2jax.js

Das Haus der Schreiberin: Geschlechterökonomien und Vermögen um 1800

Research output: Book/ReportMonographResearchpeer review

Authors

  • Charlotte Zweynert

Research Organisations

Details

Original languageGerman
Place of PublicationFrankfurt
Number of pages315
Publication statusPublished - 17 Jul 2024

Publication series

NameGeschichte und Geschlechter
Volume80

Abstract

Wie bewältigten Zeitgenoss:innen Krisen und Herausforderungen in der von Umbrüchen geprägten Zeit um 1800? Anhand der Untersuchung von Gebrauchsweisen verschiedener Formen von "Vermögen" in der Familie der Schriftstellerinnen Anna Louisa Karsch (1722-1791), Caroline Luise von Klencke (um 1750-1802) und Helmina von Chézy (1783-1856) erarbeitet Charlotte Zweynert "Vermögen" als Analysekonzept. So eröffnen sich, ausgehend vom Haus und über die Schreib- und Lebenspraktiken der Frauen, ökonomisch rückgebundene geschlechtergeschichtliche Perspektiven auf die "Sattelzeit" zwischen dem 18. und dem 19. Jahrhundert

Cite this

Das Haus der Schreiberin: Geschlechterökonomien und Vermögen um 1800. / Zweynert, Charlotte.
Frankfurt, 2024. 315 p. (Geschichte und Geschlechter; Vol. 80).

Research output: Book/ReportMonographResearchpeer review

Zweynert C. Das Haus der Schreiberin: Geschlechterökonomien und Vermögen um 1800. Frankfurt, 2024. 315 p. (Geschichte und Geschlechter).
Zweynert, Charlotte. / Das Haus der Schreiberin : Geschlechterökonomien und Vermögen um 1800. Frankfurt, 2024. 315 p. (Geschichte und Geschlechter).
Download
@book{6ca6abf6906544bcb38125f77c71991e,
title = "Das Haus der Schreiberin: Geschlechter{\"o}konomien und Verm{\"o}gen um 1800",
abstract = "Wie bew{\"a}ltigten Zeitgenoss:innen Krisen und Herausforderungen in der von Umbr{\"u}chen gepr{\"a}gten Zeit um 1800? Anhand der Untersuchung von Gebrauchsweisen verschiedener Formen von {"}Verm{\"o}gen{"} in der Familie der Schriftstellerinnen Anna Louisa Karsch (1722-1791), Caroline Luise von Klencke (um 1750-1802) und Helmina von Ch{\'e}zy (1783-1856) erarbeitet Charlotte Zweynert {"}Verm{\"o}gen{"} als Analysekonzept. So er{\"o}ffnen sich, ausgehend vom Haus und {\"u}ber die Schreib- und Lebenspraktiken der Frauen, {\"o}konomisch r{\"u}ckgebundene geschlechtergeschichtliche Perspektiven auf die {"}Sattelzeit{"} zwischen dem 18. und dem 19. Jahrhundert",
keywords = "Sprache: Geschichte und Allgemeines, Ch{\'e}zy, Geschlechtergeschichte, Helmina von Ch{\'e}zy, 19. Jahrhundert, Berlin, Sozial- und Kulturgeschichte, Frauen, Deutschland, Preu{\ss}en, Anna Louisa Karsch, Haus, 18. Jahrhundert, Epochenwende um 1800, Biographie, Geschlecht, Literaturwissenschaft, allgemein, Caroline Luise von Klencke",
author = "Charlotte Zweynert",
year = "2024",
month = jul,
day = "17",
language = "Deutsch",
isbn = "359351740X",
series = "Geschichte und Geschlechter",

}

Download

TY - BOOK

T1 - Das Haus der Schreiberin

T2 - Geschlechterökonomien und Vermögen um 1800

AU - Zweynert, Charlotte

PY - 2024/7/17

Y1 - 2024/7/17

N2 - Wie bewältigten Zeitgenoss:innen Krisen und Herausforderungen in der von Umbrüchen geprägten Zeit um 1800? Anhand der Untersuchung von Gebrauchsweisen verschiedener Formen von "Vermögen" in der Familie der Schriftstellerinnen Anna Louisa Karsch (1722-1791), Caroline Luise von Klencke (um 1750-1802) und Helmina von Chézy (1783-1856) erarbeitet Charlotte Zweynert "Vermögen" als Analysekonzept. So eröffnen sich, ausgehend vom Haus und über die Schreib- und Lebenspraktiken der Frauen, ökonomisch rückgebundene geschlechtergeschichtliche Perspektiven auf die "Sattelzeit" zwischen dem 18. und dem 19. Jahrhundert

AB - Wie bewältigten Zeitgenoss:innen Krisen und Herausforderungen in der von Umbrüchen geprägten Zeit um 1800? Anhand der Untersuchung von Gebrauchsweisen verschiedener Formen von "Vermögen" in der Familie der Schriftstellerinnen Anna Louisa Karsch (1722-1791), Caroline Luise von Klencke (um 1750-1802) und Helmina von Chézy (1783-1856) erarbeitet Charlotte Zweynert "Vermögen" als Analysekonzept. So eröffnen sich, ausgehend vom Haus und über die Schreib- und Lebenspraktiken der Frauen, ökonomisch rückgebundene geschlechtergeschichtliche Perspektiven auf die "Sattelzeit" zwischen dem 18. und dem 19. Jahrhundert

KW - Sprache: Geschichte und Allgemeines

KW - Chézy

KW - Geschlechtergeschichte

KW - Helmina von Chézy

KW - 19. Jahrhundert

KW - Berlin

KW - Sozial- und Kulturgeschichte

KW - Frauen

KW - Deutschland

KW - Preußen

KW - Anna Louisa Karsch

KW - Haus

KW - 18. Jahrhundert

KW - Epochenwende um 1800

KW - Biographie

KW - Geschlecht

KW - Literaturwissenschaft, allgemein

KW - Caroline Luise von Klencke

M3 - Monografie

SN - 359351740X

SN - 9783593517407

T3 - Geschichte und Geschlechter

BT - Das Haus der Schreiberin

CY - Frankfurt

ER -