Brandrisiko von E-Fahrzeugen und kraftstoffbetriebenen Fahrzeugen in offenen, oberirdischen Parkgaragen: Teil 2: Bauteilbemessung und Zuverlässigkeitsanalyse

Research output: Contribution to journalArticleResearchpeer review

Authors

  • Patrick Meyer
  • Peter Schaumann
  • Lisa Sander
  • Jochen Zehfuß

Research Organisations

External Research Organisations

  • Hagen Ingenieurgesellschaft für Brandschutz mbH
  • Technische Universität Braunschweig
View graph of relations

Details

Translated title of the contributionFire risk analysis of electric vehicles and internal combustion vehicles in open car parks: part 2: fire safety and reliability analysis
Original languageGerman
Pages (from-to)293-305
Number of pages13
JournalSTAHLBAU
Volume93
Issue number5
Publication statusPublished - 10 May 2024

Abstract

In order to counteract climate change, it is necessary to switch from vehicles with combustion engines to electric vehicles. Consequently, an increasing number of electric vehicles can be observed in Germany. In this context, the question arises whether and if how this development influences the fire risks in open car parks. Answers to this question are the subject of a research project under the leadership of the Institute of Steel Construction of Leibniz University Hannover in cooperation with the iBMB, Division of Fire Safety, of TU Braunschweig. In particular, the project is investigating the influence of a fire scenarios with electric vehicles compared to vehicles with combustion engines on the load-bearing behaviour structure of an open car park. In this paper, the methodological approach to evaluate the fire risk based on a reliability analysis for the load-bearing structure of these car parks is explained. By means of the reliability analysis, the fire risk assessment procedure is illustrated for the composite beam using exemplary fire scenarios. As a result, it can be concluded from the fire risk analysis that fire scenarios with electric vehicles do not have a higher fire risk than conventional vehicles with combustion engines and fulfil the required safety level.

ASJC Scopus subject areas

Sustainable Development Goals

Cite this

Brandrisiko von E-Fahrzeugen und kraftstoffbetriebenen Fahrzeugen in offenen, oberirdischen Parkgaragen: Teil 2: Bauteilbemessung und Zuverlässigkeitsanalyse. / Meyer, Patrick; Schaumann, Peter; Sander, Lisa et al.
In: STAHLBAU, Vol. 93, No. 5, 10.05.2024, p. 293-305.

Research output: Contribution to journalArticleResearchpeer review

Download
@article{94669a0e802144cd99566ecfa2cf952f,
title = "Brandrisiko von E-Fahrzeugen und kraftstoffbetriebenen Fahrzeugen in offenen, oberirdischen Parkgaragen: Teil 2: Bauteilbemessung und Zuverl{\"a}ssigkeitsanalyse",
abstract = "Um dem Klimawandel zu begegnen, ist u. a. ein Umstieg von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren auf E-Fahrzeuge geboten. Konsequenterweise ist in Deutschland eine stark zunehmende Anzahl von E-Fahrzeugen zu beobachten. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, ob und – wenn ja – wie sich diese Entwicklung auf Brandrisiken in Parkgaragen auswirkt. Antworten auf diese Frage gibt ein Forschungsprojekt unter Federf{\"u}hrung des Instituts f{\"u}r Stahlbau der Leibniz Universit{\"a}t Hannover in Kooperation mit dem iBMB, Fachgebiet Brandschutz, der TU Braunschweig. Konkret ging es darum, wie sich die unterschiedlichen Brandszenarien von E-Fahrzeugen im Vergleich zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren auf das Tragverhalten von Stahl- und Stahlverbundkonstruktionen in offenen, oberirdischen Parkh{\"a}usern auswirken. In diesem Beitrag wird die methodische Vorgehensweise zur Bewertung des Brandrisikos auf Basis einer Zuverl{\"a}ssigkeitsanalyse f{\"u}r die Tragstrukturen dieser Parkgaragen erl{\"a}utert. Mittels der Zuverl{\"a}ssigkeitsanalyse wird an exemplarischen Brandszenarien f{\"u}r einen Verbundtr{\"a}ger die Vorgehensweise zur Bewertung des Brandrisikos dargestellt. Im Ergebnis kann aus der Brandrisikoanalyse abgeleitet werden, dass Brandszenarien mit E-Fahrzeugen keine h{\"o}heren Risiken als herk{\"o}mmliche Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren bergen und das gebotene Sicherheitsniveau erf{\"u}llen.",
keywords = "electric vehicles, FDS simulations, fire risk analysis, open car parks",
author = "Patrick Meyer and Peter Schaumann and Lisa Sander and Jochen Zehfu{\ss}",
note = "Publisher Copyright: {\textcopyright} 2024 Ernst & Sohn GmbH.",
year = "2024",
month = may,
day = "10",
doi = "10.1002/stab.202300054",
language = "Deutsch",
volume = "93",
pages = "293--305",
journal = "STAHLBAU",
issn = "0038-9145",
publisher = "Wiley-Blackwell",
number = "5",

}

Download

TY - JOUR

T1 - Brandrisiko von E-Fahrzeugen und kraftstoffbetriebenen Fahrzeugen in offenen, oberirdischen Parkgaragen

T2 - Teil 2: Bauteilbemessung und Zuverlässigkeitsanalyse

AU - Meyer, Patrick

AU - Schaumann, Peter

AU - Sander, Lisa

AU - Zehfuß, Jochen

N1 - Publisher Copyright: © 2024 Ernst & Sohn GmbH.

PY - 2024/5/10

Y1 - 2024/5/10

N2 - Um dem Klimawandel zu begegnen, ist u. a. ein Umstieg von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren auf E-Fahrzeuge geboten. Konsequenterweise ist in Deutschland eine stark zunehmende Anzahl von E-Fahrzeugen zu beobachten. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, ob und – wenn ja – wie sich diese Entwicklung auf Brandrisiken in Parkgaragen auswirkt. Antworten auf diese Frage gibt ein Forschungsprojekt unter Federführung des Instituts für Stahlbau der Leibniz Universität Hannover in Kooperation mit dem iBMB, Fachgebiet Brandschutz, der TU Braunschweig. Konkret ging es darum, wie sich die unterschiedlichen Brandszenarien von E-Fahrzeugen im Vergleich zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren auf das Tragverhalten von Stahl- und Stahlverbundkonstruktionen in offenen, oberirdischen Parkhäusern auswirken. In diesem Beitrag wird die methodische Vorgehensweise zur Bewertung des Brandrisikos auf Basis einer Zuverlässigkeitsanalyse für die Tragstrukturen dieser Parkgaragen erläutert. Mittels der Zuverlässigkeitsanalyse wird an exemplarischen Brandszenarien für einen Verbundträger die Vorgehensweise zur Bewertung des Brandrisikos dargestellt. Im Ergebnis kann aus der Brandrisikoanalyse abgeleitet werden, dass Brandszenarien mit E-Fahrzeugen keine höheren Risiken als herkömmliche Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren bergen und das gebotene Sicherheitsniveau erfüllen.

AB - Um dem Klimawandel zu begegnen, ist u. a. ein Umstieg von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren auf E-Fahrzeuge geboten. Konsequenterweise ist in Deutschland eine stark zunehmende Anzahl von E-Fahrzeugen zu beobachten. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, ob und – wenn ja – wie sich diese Entwicklung auf Brandrisiken in Parkgaragen auswirkt. Antworten auf diese Frage gibt ein Forschungsprojekt unter Federführung des Instituts für Stahlbau der Leibniz Universität Hannover in Kooperation mit dem iBMB, Fachgebiet Brandschutz, der TU Braunschweig. Konkret ging es darum, wie sich die unterschiedlichen Brandszenarien von E-Fahrzeugen im Vergleich zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren auf das Tragverhalten von Stahl- und Stahlverbundkonstruktionen in offenen, oberirdischen Parkhäusern auswirken. In diesem Beitrag wird die methodische Vorgehensweise zur Bewertung des Brandrisikos auf Basis einer Zuverlässigkeitsanalyse für die Tragstrukturen dieser Parkgaragen erläutert. Mittels der Zuverlässigkeitsanalyse wird an exemplarischen Brandszenarien für einen Verbundträger die Vorgehensweise zur Bewertung des Brandrisikos dargestellt. Im Ergebnis kann aus der Brandrisikoanalyse abgeleitet werden, dass Brandszenarien mit E-Fahrzeugen keine höheren Risiken als herkömmliche Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren bergen und das gebotene Sicherheitsniveau erfüllen.

KW - electric vehicles

KW - FDS simulations

KW - fire risk analysis

KW - open car parks

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=85184402613&partnerID=8YFLogxK

U2 - 10.1002/stab.202300054

DO - 10.1002/stab.202300054

M3 - Artikel

AN - SCOPUS:85184402613

VL - 93

SP - 293

EP - 305

JO - STAHLBAU

JF - STAHLBAU

SN - 0038-9145

IS - 5

ER -