Loading [MathJax]/extensions/tex2jax.js

Botschafter der Revolution: Das transnationale Kommunikationsnetzwerk zwischen der Frente Sandinista de Liberación Nacional und der bundesdeutschen Nicaragua-Solidarität 1977 – 1990

Research output: Book/ReportMonographResearchpeer review

Authors

  • Christian Helm

Research Organisations

Details

Original languageGerman
Place of PublicationMünchen
PublisherDe Gruyter Oldenbourg
Number of pages411
ISBN (electronic)9783110463897
ISBN (print)9783110461817
Publication statusPublished - 21 Aug 2018

Publication series

NameStudien zur Internationalen Geschichte
Volume39
ISSN (Print)2190-149X
ISSN (electronic)2190-1805

Abstract

Die sandinistische Revolution führte zwischen 1977 und 1990 zu einem Boom transnationaler Solidarität mit Nicaragua. Allein in der Bundesrepublik engagierten sich zeitweise über 300 Gruppen aus dem linken Spektrum sowie aus christlichen und liberalen Kreisen für die Ziele der Sandinisten.Ein Schlüssel zum Verständnis der Nicaragua-Solidarität liegt im erfolgreichen Aufbau eines transnationalen Netzwerks, über das Informationen, mentale Bilder und Aktivisten zwischen beiden Ländern zirkulieren konnten. Besonders die Vorstellungen, die unter den Solidaritätsbewegten zu Nicaragua kursierten, entfalteten ein enormes Identifikations- und Motivationspotenzial. An der Konstruktion solcher Projektionen waren die Sandinisten durch ihre intensive transnationale Öffentlichkeitsarbeit maßgeblich beteiligt. Mit Praktiken wie der Projektförderung oder den Solidaritätsbrigaden ermöglichten sie den Aktivisten, selbst an der sandinistischen Revolution teilzuhaben bzw. ihre Gefährdung durch die Politik der US-Regierung persönlich zu erfahren.Basierend auf Archivrecherchen und Interviews in Deutschland und Nicaragua untersucht die Dissertation transnationale Netzwerke und Praktiken der Solidarität unter besonderer Berücksichtigung nicaraguanischer Agency

Cite this

Botschafter der Revolution: Das transnationale Kommunikationsnetzwerk zwischen der Frente Sandinista de Liberación Nacional und der bundesdeutschen Nicaragua-Solidarität 1977 – 1990. / Helm, Christian.
1 ed. München: De Gruyter Oldenbourg, 2018. 411 p. (Studien zur Internationalen Geschichte; Vol. 39).

Research output: Book/ReportMonographResearchpeer review

Helm C. Botschafter der Revolution: Das transnationale Kommunikationsnetzwerk zwischen der Frente Sandinista de Liberación Nacional und der bundesdeutschen Nicaragua-Solidarität 1977 – 1990. 1 ed. München: De Gruyter Oldenbourg, 2018. 411 p. (Studien zur Internationalen Geschichte). doi: 10.1515/9783110463897
Download
@book{f035998d40484e8f9626ea6aa265da2a,
title = "Botschafter der Revolution: Das transnationale Kommunikationsnetzwerk zwischen der Frente Sandinista de Liberaci{\'o}n Nacional und der bundesdeutschen Nicaragua-Solidarit{\"a}t 1977 – 1990",
abstract = "Die sandinistische Revolution f{\"u}hrte zwischen 1977 und 1990 zu einem Boom transnationaler Solidarit{\"a}t mit Nicaragua. Allein in der Bundesrepublik engagierten sich zeitweise {\"u}ber 300 Gruppen aus dem linken Spektrum sowie aus christlichen und liberalen Kreisen f{\"u}r die Ziele der Sandinisten.Ein Schl{\"u}ssel zum Verst{\"a}ndnis der Nicaragua-Solidarit{\"a}t liegt im erfolgreichen Aufbau eines transnationalen Netzwerks, {\"u}ber das Informationen, mentale Bilder und Aktivisten zwischen beiden L{\"a}ndern zirkulieren konnten. Besonders die Vorstellungen, die unter den Solidarit{\"a}tsbewegten zu Nicaragua kursierten, entfalteten ein enormes Identifikations- und Motivationspotenzial. An der Konstruktion solcher Projektionen waren die Sandinisten durch ihre intensive transnationale {\"O}ffentlichkeitsarbeit ma{\ss}geblich beteiligt. Mit Praktiken wie der Projektf{\"o}rderung oder den Solidarit{\"a}tsbrigaden erm{\"o}glichten sie den Aktivisten, selbst an der sandinistischen Revolution teilzuhaben bzw. ihre Gef{\"a}hrdung durch die Politik der US-Regierung pers{\"o}nlich zu erfahren.Basierend auf Archivrecherchen und Interviews in Deutschland und Nicaragua untersucht die Dissertation transnationale Netzwerke und Praktiken der Solidarit{\"a}t unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung nicaraguanischer Agency",
keywords = "Solidari{\"a}tsbewegung, Nicaragua, Solidarity movement, {\"O}ffentlichkeitsarbeit, public relations",
author = "Christian Helm",
year = "2018",
month = aug,
day = "21",
doi = "10.1515/9783110463897",
language = "Deutsch",
isbn = "9783110461817",
series = "Studien zur Internationalen Geschichte",
publisher = "De Gruyter Oldenbourg",
address = "Deutschland",
edition = "1",

}

Download

TY - BOOK

T1 - Botschafter der Revolution

T2 - Das transnationale Kommunikationsnetzwerk zwischen der Frente Sandinista de Liberación Nacional und der bundesdeutschen Nicaragua-Solidarität 1977 – 1990

AU - Helm, Christian

PY - 2018/8/21

Y1 - 2018/8/21

N2 - Die sandinistische Revolution führte zwischen 1977 und 1990 zu einem Boom transnationaler Solidarität mit Nicaragua. Allein in der Bundesrepublik engagierten sich zeitweise über 300 Gruppen aus dem linken Spektrum sowie aus christlichen und liberalen Kreisen für die Ziele der Sandinisten.Ein Schlüssel zum Verständnis der Nicaragua-Solidarität liegt im erfolgreichen Aufbau eines transnationalen Netzwerks, über das Informationen, mentale Bilder und Aktivisten zwischen beiden Ländern zirkulieren konnten. Besonders die Vorstellungen, die unter den Solidaritätsbewegten zu Nicaragua kursierten, entfalteten ein enormes Identifikations- und Motivationspotenzial. An der Konstruktion solcher Projektionen waren die Sandinisten durch ihre intensive transnationale Öffentlichkeitsarbeit maßgeblich beteiligt. Mit Praktiken wie der Projektförderung oder den Solidaritätsbrigaden ermöglichten sie den Aktivisten, selbst an der sandinistischen Revolution teilzuhaben bzw. ihre Gefährdung durch die Politik der US-Regierung persönlich zu erfahren.Basierend auf Archivrecherchen und Interviews in Deutschland und Nicaragua untersucht die Dissertation transnationale Netzwerke und Praktiken der Solidarität unter besonderer Berücksichtigung nicaraguanischer Agency

AB - Die sandinistische Revolution führte zwischen 1977 und 1990 zu einem Boom transnationaler Solidarität mit Nicaragua. Allein in der Bundesrepublik engagierten sich zeitweise über 300 Gruppen aus dem linken Spektrum sowie aus christlichen und liberalen Kreisen für die Ziele der Sandinisten.Ein Schlüssel zum Verständnis der Nicaragua-Solidarität liegt im erfolgreichen Aufbau eines transnationalen Netzwerks, über das Informationen, mentale Bilder und Aktivisten zwischen beiden Ländern zirkulieren konnten. Besonders die Vorstellungen, die unter den Solidaritätsbewegten zu Nicaragua kursierten, entfalteten ein enormes Identifikations- und Motivationspotenzial. An der Konstruktion solcher Projektionen waren die Sandinisten durch ihre intensive transnationale Öffentlichkeitsarbeit maßgeblich beteiligt. Mit Praktiken wie der Projektförderung oder den Solidaritätsbrigaden ermöglichten sie den Aktivisten, selbst an der sandinistischen Revolution teilzuhaben bzw. ihre Gefährdung durch die Politik der US-Regierung persönlich zu erfahren.Basierend auf Archivrecherchen und Interviews in Deutschland und Nicaragua untersucht die Dissertation transnationale Netzwerke und Praktiken der Solidarität unter besonderer Berücksichtigung nicaraguanischer Agency

KW - Solidariätsbewegung

KW - Nicaragua

KW - Solidarity movement

KW - Öffentlichkeitsarbeit

KW - public relations

U2 - 10.1515/9783110463897

DO - 10.1515/9783110463897

M3 - Monografie

SN - 9783110461817

T3 - Studien zur Internationalen Geschichte

BT - Botschafter der Revolution

PB - De Gruyter Oldenbourg

CY - München

ER -