Auslegung und Regelung eines servohydraulischen Hexapods

Research output: Contribution to journalArticleResearchpeer review

Authors

  • J.B. Kühn
  • Martin Grotjahn
  • Bodo Heimann

Research Organisations

External Research Organisations

  • IAV GmbH
View graph of relations

Details

Original languageGerman
Pages (from-to)44-47
Number of pages4
JournalZeitschrift für Produktentwicklung und Ingenieur-Werkstoffe
Volume5
Publication statusPublished - 2003

Abstract

Es wurde ein servohydraulischer Dauerfestigkeitsprüfstand konstruiert und realisiert. Die als Hexapod aufgebaute Maschine dient zur Prüfung in Echtzeit von Auspuffentkoppelementen in sechs Freiheitsgraden. Dabei werden mit einem Sensor gemessene Relativverschiebungen zeitoptimiert reproduziert. Die Maschine besteht neben der Fundamentplatte und der Endeffektorplattform aus sechs baugleichen servohydraulischen Differentialdruckzylindern, die jeweils durch kardanische Gelenke mit Basis und Endeffektor verbunden sind. Eine derartige Plattform wird auch als Stewart-Plattform bezeichnet. Es werden Beschleunigungen über 25 g bei Frequenzen bis 40 Hz erreicht. Die Konstruktion mit der Hydraulik, dem Rechner und den Schnittstellen sowie die Regelung wird beschrieben. Da sowohl die Antriebe als auch die Dynamik einer Stewart-Plattform stark nichtlinear sind, ist die Auslegung der Regelung mit klassischen Methoden sehr schwierig. Deswegen wird zunächst versucht, in der Vorsteuerung hydraulische und dynamische Effekte zu berücksichtigen. Dafür werden die Aktorkräfte mit Hilfe eines analytischen Berechnungsverfahrens zunächst offline ermittelt. Aus den Sollwegen, den dynamischen Kräften und dem geschätzten Innendruck wird über das inverse Modell eines Hydraulikantriebes die Steuerspannung für das Servoventil berechnet. Die modellbasierte Vorsteuerung zeigt gegenüber der oft verwendeten Geschwindigkeitsvorsteuerung deutlich verringerte Bahnfehler.

Cite this

Auslegung und Regelung eines servohydraulischen Hexapods. / Kühn, J.B.; Grotjahn, Martin; Heimann, Bodo.
In: Zeitschrift für Produktentwicklung und Ingenieur-Werkstoffe, Vol. 5, 2003, p. 44-47.

Research output: Contribution to journalArticleResearchpeer review

Kühn, JB, Grotjahn, M & Heimann, B 2003, 'Auslegung und Regelung eines servohydraulischen Hexapods', Zeitschrift für Produktentwicklung und Ingenieur-Werkstoffe, vol. 5, pp. 44-47.
Kühn, J. B., Grotjahn, M., & Heimann, B. (2003). Auslegung und Regelung eines servohydraulischen Hexapods. Zeitschrift für Produktentwicklung und Ingenieur-Werkstoffe, 5, 44-47.
Kühn JB, Grotjahn M, Heimann B. Auslegung und Regelung eines servohydraulischen Hexapods. Zeitschrift für Produktentwicklung und Ingenieur-Werkstoffe. 2003;5:44-47.
Kühn, J.B. ; Grotjahn, Martin ; Heimann, Bodo. / Auslegung und Regelung eines servohydraulischen Hexapods. In: Zeitschrift für Produktentwicklung und Ingenieur-Werkstoffe. 2003 ; Vol. 5. pp. 44-47.
Download
@article{2429ced247c54aee9c5c05e31f8c32d3,
title = "Auslegung und Regelung eines servohydraulischen Hexapods",
abstract = "Es wurde ein servohydraulischer Dauerfestigkeitspr{\"u}fstand konstruiert und realisiert. Die als Hexapod aufgebaute Maschine dient zur Pr{\"u}fung in Echtzeit von Auspuffentkoppelementen in sechs Freiheitsgraden. Dabei werden mit einem Sensor gemessene Relativverschiebungen zeitoptimiert reproduziert. Die Maschine besteht neben der Fundamentplatte und der Endeffektorplattform aus sechs baugleichen servohydraulischen Differentialdruckzylindern, die jeweils durch kardanische Gelenke mit Basis und Endeffektor verbunden sind. Eine derartige Plattform wird auch als Stewart-Plattform bezeichnet. Es werden Beschleunigungen {\"u}ber 25 g bei Frequenzen bis 40 Hz erreicht. Die Konstruktion mit der Hydraulik, dem Rechner und den Schnittstellen sowie die Regelung wird beschrieben. Da sowohl die Antriebe als auch die Dynamik einer Stewart-Plattform stark nichtlinear sind, ist die Auslegung der Regelung mit klassischen Methoden sehr schwierig. Deswegen wird zun{\"a}chst versucht, in der Vorsteuerung hydraulische und dynamische Effekte zu ber{\"u}cksichtigen. Daf{\"u}r werden die Aktorkr{\"a}fte mit Hilfe eines analytischen Berechnungsverfahrens zun{\"a}chst offline ermittelt. Aus den Sollwegen, den dynamischen Kr{\"a}ften und dem gesch{\"a}tzten Innendruck wird {\"u}ber das inverse Modell eines Hydraulikantriebes die Steuerspannung f{\"u}r das Servoventil berechnet. Die modellbasierte Vorsteuerung zeigt gegen{\"u}ber der oft verwendeten Geschwindigkeitsvorsteuerung deutlich verringerte Bahnfehler. ",
author = "J.B. K{\"u}hn and Martin Grotjahn and Bodo Heimann",
note = "Springer-VDI Verlag",
year = "2003",
language = "Deutsch",
volume = "5",
pages = "44--47",

}

Download

TY - JOUR

T1 - Auslegung und Regelung eines servohydraulischen Hexapods

AU - Kühn, J.B.

AU - Grotjahn, Martin

AU - Heimann, Bodo

N1 - Springer-VDI Verlag

PY - 2003

Y1 - 2003

N2 - Es wurde ein servohydraulischer Dauerfestigkeitsprüfstand konstruiert und realisiert. Die als Hexapod aufgebaute Maschine dient zur Prüfung in Echtzeit von Auspuffentkoppelementen in sechs Freiheitsgraden. Dabei werden mit einem Sensor gemessene Relativverschiebungen zeitoptimiert reproduziert. Die Maschine besteht neben der Fundamentplatte und der Endeffektorplattform aus sechs baugleichen servohydraulischen Differentialdruckzylindern, die jeweils durch kardanische Gelenke mit Basis und Endeffektor verbunden sind. Eine derartige Plattform wird auch als Stewart-Plattform bezeichnet. Es werden Beschleunigungen über 25 g bei Frequenzen bis 40 Hz erreicht. Die Konstruktion mit der Hydraulik, dem Rechner und den Schnittstellen sowie die Regelung wird beschrieben. Da sowohl die Antriebe als auch die Dynamik einer Stewart-Plattform stark nichtlinear sind, ist die Auslegung der Regelung mit klassischen Methoden sehr schwierig. Deswegen wird zunächst versucht, in der Vorsteuerung hydraulische und dynamische Effekte zu berücksichtigen. Dafür werden die Aktorkräfte mit Hilfe eines analytischen Berechnungsverfahrens zunächst offline ermittelt. Aus den Sollwegen, den dynamischen Kräften und dem geschätzten Innendruck wird über das inverse Modell eines Hydraulikantriebes die Steuerspannung für das Servoventil berechnet. Die modellbasierte Vorsteuerung zeigt gegenüber der oft verwendeten Geschwindigkeitsvorsteuerung deutlich verringerte Bahnfehler.

AB - Es wurde ein servohydraulischer Dauerfestigkeitsprüfstand konstruiert und realisiert. Die als Hexapod aufgebaute Maschine dient zur Prüfung in Echtzeit von Auspuffentkoppelementen in sechs Freiheitsgraden. Dabei werden mit einem Sensor gemessene Relativverschiebungen zeitoptimiert reproduziert. Die Maschine besteht neben der Fundamentplatte und der Endeffektorplattform aus sechs baugleichen servohydraulischen Differentialdruckzylindern, die jeweils durch kardanische Gelenke mit Basis und Endeffektor verbunden sind. Eine derartige Plattform wird auch als Stewart-Plattform bezeichnet. Es werden Beschleunigungen über 25 g bei Frequenzen bis 40 Hz erreicht. Die Konstruktion mit der Hydraulik, dem Rechner und den Schnittstellen sowie die Regelung wird beschrieben. Da sowohl die Antriebe als auch die Dynamik einer Stewart-Plattform stark nichtlinear sind, ist die Auslegung der Regelung mit klassischen Methoden sehr schwierig. Deswegen wird zunächst versucht, in der Vorsteuerung hydraulische und dynamische Effekte zu berücksichtigen. Dafür werden die Aktorkräfte mit Hilfe eines analytischen Berechnungsverfahrens zunächst offline ermittelt. Aus den Sollwegen, den dynamischen Kräften und dem geschätzten Innendruck wird über das inverse Modell eines Hydraulikantriebes die Steuerspannung für das Servoventil berechnet. Die modellbasierte Vorsteuerung zeigt gegenüber der oft verwendeten Geschwindigkeitsvorsteuerung deutlich verringerte Bahnfehler.

M3 - Artikel

VL - 5

SP - 44

EP - 47

JO - Zeitschrift für Produktentwicklung und Ingenieur-Werkstoffe

JF - Zeitschrift für Produktentwicklung und Ingenieur-Werkstoffe

ER -