Analyse des Tragverhaltens eines Deckensystems infolge eines Naturbrandszenarios für den Deckenhohlraum

Research output: Contribution to journalArticleTransferpeer review

Authors

  • Peter Schaumann
  • Patrick Meyer
  • Martin Mensinger
  • Suet Kwan Koh

Research Organisations

External Research Organisations

  • Technical University of Munich (TUM)
View graph of relations

Details

Translated title of the contributionEvaluation of the load-bearing behaviour of a slab system in case of a natural fire scenario for the hollow space
Original languageGerman
Pages (from-to)68-76
Number of pages9
JournalBAUTECHNIK
Volume96
Issue number1
Early online date10 Sept 2018
Publication statusPublished - 8 Jan 2019

Abstract

Evaluation of the load-bearing behaviour of a slab system in case of a natural fire scenario for the hollow space. In Germany, in addition to the common fire resistance of slab systems the national regulations require a 30-min standard fire resistance of the load-bearing steel construction of the flooring system of a slab system. To achieve this fire resistance with a composite slab system a fire protection of the load-bearing steel construction is necessary. Due to the fire protection the competiveness of the composite slab systems is affected in comparison to other slab systems. However, it is uncertain if the fire loads and ventilation conditions within the hollow space are sufficient to reach comparable temperatures to the ISO standard fire curve. Therefore, in the research project (P1139) a natural fire scenario was invented for the hollow space of slab systems based on real fire loads and ventilation conditions. On the basis of this natural fire scenario two large scale fire tests with an innovative prestressed composite slab system were performed to evaluate the influence on the load-bearing behaviour. In this paper, experimental and numerical investigations regarding the heating and load-bearing behaviour of a slab system in case of this natural fire scenario are presented. A three-dimensional Abaqus model, which is validated against the test data, will be used for an enhanced understanding of the load-bearing behaviour.

ASJC Scopus subject areas

Cite this

Analyse des Tragverhaltens eines Deckensystems infolge eines Naturbrandszenarios für den Deckenhohlraum. / Schaumann, Peter; Meyer, Patrick; Mensinger, Martin et al.
In: BAUTECHNIK, Vol. 96, No. 1, 08.01.2019, p. 68-76.

Research output: Contribution to journalArticleTransferpeer review

Schaumann P, Meyer P, Mensinger M, Koh SK. Analyse des Tragverhaltens eines Deckensystems infolge eines Naturbrandszenarios für den Deckenhohlraum. BAUTECHNIK. 2019 Jan 8;96(1):68-76. Epub 2018 Sept 10. doi: 10.1002/bate.201800037
Schaumann, Peter ; Meyer, Patrick ; Mensinger, Martin et al. / Analyse des Tragverhaltens eines Deckensystems infolge eines Naturbrandszenarios für den Deckenhohlraum. In: BAUTECHNIK. 2019 ; Vol. 96, No. 1. pp. 68-76.
Download
@article{f6f48ed01db24d58bc7c35edda49d51c,
title = "Analyse des Tragverhaltens eines Deckensystems infolge eines Naturbrandszenarios f{\"u}r den Deckenhohlraum",
abstract = "Die brandschutztechnischen Regelungen fordern zus{\"a}tzlich zum {\"u}blichen Feuerwiderstand an ein Deckensystem in Verbundbauweise f{\"u}r die st{\"a}hlerne Tragkonstruktion der Fu{\ss}bodentragschicht im Deckenhohlraum die Feuerwiderstandsklasse R30. Um diese Feuerwiderstandsklasse zu erreichen, sind bisher Brandschutzma{\ss}nahmen f{\"u}r die Stahlquerschnitte erforderlich. Solche Brandschutzma{\ss}nahmen erschweren die Wettbewerbsf{\"a}higkeit von Deckensystemen in Verbundbauweise. Fraglich ist, ob die vorhandenen Brandlasten im Deckenhohlraum und die Ventilationsverh{\"a}ltnisse {\"u}berhaupt ein Brandszenario erm{\"o}glichen, das mit der Temperaturentwicklung der Einheits‐Temperaturzeitkurve vergleichbar ist. Diese Frage war ein zentrales Thema des Forschungsprojekts P1139. Im Ergebnis wurde ein Naturbrandszenario f{\"u}r den Hohlraum von Deckensystemen entwickelt, welches auf realen Brandlasten und Ventilationsbedingungen basiert. Unter Verwendung dieses Naturbrandszenarios wurden zwei Gro{\ss}brandversuche mit einem innovativen vorgespannten Verbunddeckensystem durchgef{\"u}hrt, um den Einfluss auf das Tragverhalten bei einer Brandbeanspruchung im Hohlraum des Deckensystems beurteilen zu k{\"o}nnen.In diesem Beitrag werden die experimentellen und numerischen Untersuchungen zum Erw{\"a}rmungs‐ und Tragverhalten des Deckensystems infolge des Naturbrandszenarios f{\"u}r den Hohlraum beschrieben. Zus{\"a}tzlich zu den experimentellen Untersuchungen wird ein numerisches 3‐D‐Modell in Abaqus erstellt, das mit den Versuchsdaten validiert wird und mit dessen Hilfe die Systemtragwirkung des Deckensystems vertiefend untersucht wird.",
keywords = "experimental and numerical investigations, innovative composite slab system, natural fire scenario, Reinforced concrete construction, Steel construction",
author = "Peter Schaumann and Patrick Meyer and Martin Mensinger and Koh, {Suet Kwan}",
note = "Das IGF-Vorhaben (Nr.18894N) der Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V. (FOSTA), Sohnstra{\ss}e 65, 40237 D{\"u}sseldorf wurde {\"u}ber die AiF im Rahmen des Programms zur F{\"o}rderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags gef{\"o}rdert.",
year = "2019",
month = jan,
day = "8",
doi = "10.1002/bate.201800037",
language = "Deutsch",
volume = "96",
pages = "68--76",
journal = "BAUTECHNIK",
issn = "0932-8351",
publisher = "Wiley-Blackwell",
number = "1",

}

Download

TY - JOUR

T1 - Analyse des Tragverhaltens eines Deckensystems infolge eines Naturbrandszenarios für den Deckenhohlraum

AU - Schaumann, Peter

AU - Meyer, Patrick

AU - Mensinger, Martin

AU - Koh, Suet Kwan

N1 - Das IGF-Vorhaben (Nr.18894N) der Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V. (FOSTA), Sohnstraße 65, 40237 Düsseldorf wurde über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags gefördert.

PY - 2019/1/8

Y1 - 2019/1/8

N2 - Die brandschutztechnischen Regelungen fordern zusätzlich zum üblichen Feuerwiderstand an ein Deckensystem in Verbundbauweise für die stählerne Tragkonstruktion der Fußbodentragschicht im Deckenhohlraum die Feuerwiderstandsklasse R30. Um diese Feuerwiderstandsklasse zu erreichen, sind bisher Brandschutzmaßnahmen für die Stahlquerschnitte erforderlich. Solche Brandschutzmaßnahmen erschweren die Wettbewerbsfähigkeit von Deckensystemen in Verbundbauweise. Fraglich ist, ob die vorhandenen Brandlasten im Deckenhohlraum und die Ventilationsverhältnisse überhaupt ein Brandszenario ermöglichen, das mit der Temperaturentwicklung der Einheits‐Temperaturzeitkurve vergleichbar ist. Diese Frage war ein zentrales Thema des Forschungsprojekts P1139. Im Ergebnis wurde ein Naturbrandszenario für den Hohlraum von Deckensystemen entwickelt, welches auf realen Brandlasten und Ventilationsbedingungen basiert. Unter Verwendung dieses Naturbrandszenarios wurden zwei Großbrandversuche mit einem innovativen vorgespannten Verbunddeckensystem durchgeführt, um den Einfluss auf das Tragverhalten bei einer Brandbeanspruchung im Hohlraum des Deckensystems beurteilen zu können.In diesem Beitrag werden die experimentellen und numerischen Untersuchungen zum Erwärmungs‐ und Tragverhalten des Deckensystems infolge des Naturbrandszenarios für den Hohlraum beschrieben. Zusätzlich zu den experimentellen Untersuchungen wird ein numerisches 3‐D‐Modell in Abaqus erstellt, das mit den Versuchsdaten validiert wird und mit dessen Hilfe die Systemtragwirkung des Deckensystems vertiefend untersucht wird.

AB - Die brandschutztechnischen Regelungen fordern zusätzlich zum üblichen Feuerwiderstand an ein Deckensystem in Verbundbauweise für die stählerne Tragkonstruktion der Fußbodentragschicht im Deckenhohlraum die Feuerwiderstandsklasse R30. Um diese Feuerwiderstandsklasse zu erreichen, sind bisher Brandschutzmaßnahmen für die Stahlquerschnitte erforderlich. Solche Brandschutzmaßnahmen erschweren die Wettbewerbsfähigkeit von Deckensystemen in Verbundbauweise. Fraglich ist, ob die vorhandenen Brandlasten im Deckenhohlraum und die Ventilationsverhältnisse überhaupt ein Brandszenario ermöglichen, das mit der Temperaturentwicklung der Einheits‐Temperaturzeitkurve vergleichbar ist. Diese Frage war ein zentrales Thema des Forschungsprojekts P1139. Im Ergebnis wurde ein Naturbrandszenario für den Hohlraum von Deckensystemen entwickelt, welches auf realen Brandlasten und Ventilationsbedingungen basiert. Unter Verwendung dieses Naturbrandszenarios wurden zwei Großbrandversuche mit einem innovativen vorgespannten Verbunddeckensystem durchgeführt, um den Einfluss auf das Tragverhalten bei einer Brandbeanspruchung im Hohlraum des Deckensystems beurteilen zu können.In diesem Beitrag werden die experimentellen und numerischen Untersuchungen zum Erwärmungs‐ und Tragverhalten des Deckensystems infolge des Naturbrandszenarios für den Hohlraum beschrieben. Zusätzlich zu den experimentellen Untersuchungen wird ein numerisches 3‐D‐Modell in Abaqus erstellt, das mit den Versuchsdaten validiert wird und mit dessen Hilfe die Systemtragwirkung des Deckensystems vertiefend untersucht wird.

KW - experimental and numerical investigations

KW - innovative composite slab system

KW - natural fire scenario

KW - Reinforced concrete construction

KW - Steel construction

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=85055939613&partnerID=8YFLogxK

U2 - 10.1002/bate.201800037

DO - 10.1002/bate.201800037

M3 - Artikel

AN - SCOPUS:85055939613

VL - 96

SP - 68

EP - 76

JO - BAUTECHNIK

JF - BAUTECHNIK

SN - 0932-8351

IS - 1

ER -