Loading [MathJax]/extensions/tex2jax.js

p.o.v.! Universität: partizipativ.offen.vielfältig!

Project: Transfer

Participants

Details

Acronymp.o.v.!
StatusNot started yet
Start/end date1 May 202531 Jul 2026

Funding

Description

Hochschulen der Zukunft – gute Studienbedingungen für alle? Das Projekt p.o.v.! – Universität: partizipativ.offen.vielfältig! – strebt an, den wissenschaftlichen Diskurs zu Gelingensbedingungen des Studiums für (potentielle) Studierende mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung partizipativ für alle zu öffnen und zu reflektieren. Es formuliert aktuelle Fragestellungen in Bezug auf Diversity, Chancengleichheit bzw. -gerechtigkeit, Kommunikation von Wissen und Digitalität. Hierbei verlässt p.o.v.! gewohnte Pfade, gibt Impulse und ordnet ein. Denn studienrelevante Beeinträchtigungen betreffen 16 % aller Studierenden – und bereits bei Bildungsentscheidungen vor dem Studium, spätestens beim Übergang an die Universität, wirken auf Menschen mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung (Selbst-)Ausschlussprozesse, die einer akademischen Bildung entgegenstehen. Die Gewährleistung der Menschenrechte – und damit auch die UN-Behindertenrechtskonvention als Konkretisierung dieser – schließt gleichberechtigten und diskriminierungsfreien Zugang zur Hochschulbildung ein und macht die Entwicklung barrierefreier Bildungsangebote und die Sicherstellung des Studienerfolgs unabdingbar. Nicht nur, weil es um künftige Fachkräfte geht – es handelt sich um eine (gesamt-)gesellschaftliche Herausforderung und um die Grundlage für ein demokratisches Gemeinwesen. p.o.v.! nutzt Social Media, um (potentielle) Studierende anzusprechen und darüber hinaus die (universitäre) Öffentlichkeit zu erreichen: Ein weiter Expert*innenbegriff gibt auch Kenntnissen, Wissen und Anliegen von Menschen mit Behinderungserfahrung Raum und wirkt so als Awareness-Arbeit. Gelingensbedingungen ebenso wie Bedarfe und mögliche Missstände können diskursiv in Erfahrung gebracht werden; Stimmen, die in exklusiven Räumen wie der Universität allzu oft stumm bleiben, erhalten Gehör. p.o.v.! trägt darüber hinaus bei zu Normalisierung, Empowerment und Entstigmatisierung und fördert Allyship. Geschaffen wird hierfür impulsgebender Content mit weiter Expert*innenperspektive. Eine Landingpage stellt die gewonnenen Erkenntnisse über die Gelingensbedingungen des Studiums gebündelt dar und bietet Produkte in Form von interaktionsanregenden Formaten an. Zudem schlagen diese Inhalte eine Brücke zu den Diskursen zu digitaler Bildung und New Work bzw. New Study.

???details???

Funding type

Funding scheme