Publications
- E-pub ahead of print
Wassersensible Stadtgestaltung: Innovative Klimawandelanpassung mit Regen- und Grauwassermanagement im Forschungsprojekt Resource:Mannheim
Hack, J., Gehrmann, S. & Wesemann, M., 29 Mar 2024, (E-pub ahead of print) In: fbr-Wasserspiegel. 2024, 2, p. 6-12 6 p., 2.Research output: Contribution to journal › Article › Research › peer review
- Published
Wasser + Landschaft: Arbeitsgrundlage zur Optimierung einer nachhaltigen Landnutzung aus Sicht des Hochwasserschutzes und des Natur- und Landschaftsschutzes. Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) in Zusammenarbeit mit dem Interdisziplinären Ökologischen Zentrum (IÖZ) der Technischen Universität Freiberg (Hg.)
Richert, E., Achtziger, R., Seidler, C., Mertha, M., Matschullat, J., Rüter, S., Wilhelm, E., Schmidt, P. A., Zocher, J. & Roch, T., 2007, Osnabrück. 16 p.Research output: Book/Report › Monograph › Research
- Published
Wasser in der Landschaft lehrt das Leben zu verstehen
Kirsch-Stracke, R., 2019, Spiritueller Sommer, 2019, p. 8-9.Research output: Contribution to specialist publication › Contribution in non-scientific journal › Transfer
- Published
Was ist neu an den neuen Leitbildern der Raumordnung?
Priebs, A., 2014, In: Nachrichten der ARL. 44, 2, p. 12-15Research output: Contribution to journal › Article › Research
- Published
Was heißt eigentlich Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse? Thesen zur aktuellen Diskussion
Danielzyk, R., 2019, Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse: Zwischen produktiver Vielfalt und problematischer Ungleichheit. Lange, J. & Junkernheinrich, M. (eds.). p. 55-63 ( Loccumer Protokolle; vol. 80/2018).Research output: Chapter in book/report/conference proceeding › Contribution to book/anthology › Transfer › peer review
- Published
Was die Landschaft erzählt – unterwegs mit historischen Karten, Luftbildern und Fotos
Kirsch-Stracke, R., 2018, In: Südsauerland (HSO). Folge 271, 89, 2, p. 197-200Research output: Contribution to journal › Article › Research
- Published
Was bedeutet das für meinen Landkreis oder meine Gemeinde? Zu den Auswirkungen von Multilokalität in ländlichen Räumen
Greinke, L., Albrecht, M., Othengrafen, F., Gutsche, J. & Lehmann, F., 4 Jun 2021, Temporäre An- und Abwesenheiten in ländlichen Räumen: Auswirkungen multilokaler Lebensweisen auf Land und Gesellschaft. Wiesbaden, p. 95-129Research output: Chapter in book/report/conference proceeding › Contribution to book/anthology › Research › peer review
- Published
Warum wird die Raumordnung nicht harmonisiert und wozu braucht sie eigene SUP-Regelungen?
Scholles, F., 2008, In: UVP Report : Informationen zu Umweltverträglichkeitsprüfung, Umweltmanagement und nachhaltiger Entwicklung. 22, 1+2, p. 2Research output: Contribution to journal › Article › Research
- Published
Warum «kooperative Regionalplanung» leicht zu fordern, aber schwer zu praktizieren ist: Ergebnisse eines forschungsprojektes
Knieling, J., Fürst, D. & Danielzyk, R., 2001, In: DISP. 145, 2, p. 41-50 10 p.Research output: Contribution to journal › Article › Research › peer review
- Published
Wandel der Politikmodi: veränderte Voraussetzungen – neue Formen
Fürst, D., 2013, In: Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften (ZSE). 11, 3, p. 343-368Research output: Contribution to journal › Article › Research
- Published
Wallhecken in der EUREGIO. Wege zur Erhaltung kulturhistorischer Landschaftselemente. Hg.: Institut für Umweltplanung, Leibniz Universität Hannover
Wiehe, J. & Kirsch-Stracke, R., 2007, Weikersheim. 174 p.Research output: Book/Report › Monograph › Research
- Published
Waldschulen und Waldklassenzimmer im Kreis Olpe vor über 100 Jahren.
Kirsch-Stracke, R., 2022, Südsauerland (HSO) Folge 288, 93, 3.Research output: Contribution to specialist publication › Contribution in non-scientific journal › Communication
- Published
Vorkommen und Verbreitung von Metrioptera roeselii (HAGENBACH, 1822) und Chorthippus apricarius (LINNAEUS; 1758) (Saltatoria) auf Saumstrukturen in der Agrarlandschaft, am Beispiel des sächsischen Lösshügellandes.
Rüter, S. & Reich, M., 2005, In: Mitteilungen Sächsischer Entomologen. 72, p. 10-18Research output: Contribution to journal › Article › Research
- Published
"Vorhersehbare Krisen" und die Konsequenzen für die (öffentliche) Stadtentwicklung in Hamburg.
Othengrafen, F., 2014, Die Anpassungsfähigkeit von Städten.. Altrock, U., Huning, S., Kuder, T. & Nuissl, H. (eds.). p. 363-382 (Planungsrundschau; no. 22).Research output: Chapter in book/report/conference proceeding › Contribution to book/anthology › Research
- Published
Vorbeugender Hochwasserschutz durch Wasserrückhalt in der Fläche unter besonderer Berücksichtigung naturschutzfachlicher Aspekte: am Beispiel des Flusseinzugsgebietes der Mulde in Sachsen : Abschlussbericht zum Forschungsprojekt
Sieker, F., Wilcke, D., von Haaren, C., Reich, M., Rüter, S., Jasper, J., Salzmann, M., Schmidt, W. A., Zacharias, S. & Mitzsche, O., 2007, Hannover. 270 p.Research output: Book/Report › Project report/research report › Research
- Published
Vorbeugender Hochwasserschutz durch Wasserrückhalt in der Fläche – Aufgabe und Chance für Naturschutz und Landschaftspflege.
Rüter, S., 2005, Treffpunkt Biologische Vielfalt V.: Aktuelle Forschung im Rahmen des Übereinkommens über die biologische Vielfalt vorgestellt auf einer wissenschaftlichen Expertentagung an der Internationalen Naturschutzakademie Insel Vilm vom 23.-27. August 2004, Bonn - Bad Godesberg. p. 41-47Research output: Chapter in book/report/conference proceeding › Conference contribution › Research
- Published
Vorbeugender Hochwasserschutz durch Wasserrückhalt im Einzugsgebiet.
Rüter, S., 2009, Ökologischer Hochwasserschutz.. DresdenResearch output: Chapter in book/report/conference proceeding › Contribution to book/anthology › Research
- Published
Voraussetzungen für ein integriertes Management: Koordination und Kooperation der wasserrelevanten Akteure und Organisationen in Deutschland
von Haaren, C. & Moss, T., 2011, Zukunftsfähiger Umgang mit Wasser im Raum. Hannover, p. 67-81 15 p. (Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL; vol. 234).Research output: Chapter in book/report/conference proceeding › Contribution to book/anthology › Research
- Published
Voranalytische Vision, Weltbilder und vermittlungstheoretische Grundlagen für den Umgang mit den natürlichen Lebensgrundlagen.
Kanning, H., 2013, Wege Vorsorgenden Wirtschaftens. Netzwerk Vorsorgendes Wirtschaften (ed.). Marburg, p. 43-61Research output: Chapter in book/report/conference proceeding › Contribution to book/anthology › Research
- Published
Von Spandau nach Wustermark – ein Profil im westlichen Berliner Umland. In: Makki, Mohsen & Kleßen, Reinhard. (Hg.): Exkursionsführer zum Deutschen Kongress für Geographie2015 in Berlin
Priebs, A., 2015, p. 165-171.Research output: Contribution to conference › Paper › Research