Publikationen
- Veröffentlicht
Innovative Methoden zur Arbeit mit Karten
Meyer, C., 2015, Geographie unterrichten lernen. Die Didaktik der Geographie. Haubrich, H. & Reinfried, S. (Hrsg.). Berlin, S. 164-165Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Beitrag in Buch/Sammelwerk › Forschung
- Veröffentlicht
Fantasiereise
Meyer, C., 2015, Geographie unterrichten lernen. Die Didaktik der Geographie. Haubrich, H. & Reinfried, S. (Hrsg.). Berlin, S. 162-163Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Beitrag in Buch/Sammelwerk › Forschung
- Veröffentlicht
- Veröffentlicht
Lernen an Stationen
Meyer, C., 2015, Geographie unterrichten lernen. Die Didaktik der Geographie. Haubrich, H. & Reinfried, S. (Hrsg.). Berlin, S. 154-155Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Beitrag in Buch/Sammelwerk › Forschung
- Veröffentlicht
Außerschulische Lernorte
Meyer, C., 2015, Geographie unterrichten lernen. Die Didaktik der Geographie. Haubrich, H. & Reinfried, S. (Hrsg.). Berlin, S. 148-149Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Beitrag in Buch/Sammelwerk › Forschung
- Veröffentlicht
Handlungsorientiertes Lernen und verantwortungsbewusstes Handeln
Meyer, C., 2015, Geographie unterrichten lernen. Die Didaktik der Geographie. Haubrich, H. & Reinfried, S. (Hrsg.). Berlin, S. 142-143Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Beitrag in Buch/Sammelwerk › Forschung
- Veröffentlicht
Lehrervorträge und Schülerreferate
Meyer, C., 2015, Geographie unterrichten lernen. Die Didaktik der Geographie. Haubrich, H. & Reinfried, S. (Hrsg.). Berlin, S. 132-133Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Beitrag in Buch/Sammelwerk › Forschung
- Veröffentlicht
Sozialformen
Meyer, C., 2015, Geographie unterrichten lernen. Die Didaktik der Geographie. Haubrich , H. & Reinfried, S. (Hrsg.). Berlin, S. 124-131Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Beitrag in Buch/Sammelwerk › Forschung
- Veröffentlicht
Die Bedeutung von Unterrichtsmethoden
Meyer, C., 2015, Geographie unterrichten lernen. Die Didaktik der Geographie. Haubrich, H. & Reinfried , S. (Hrsg.). Berlin , S. 122-123Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Beitrag in Buch/Sammelwerk › Forschung
- Veröffentlicht
Diercke Erdkunde 7/8. Gymnasium Niedersachsen G9
Meyer, C., 2015, Braunschweig.Publikation: Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Lehrbuch › Lehre
- Veröffentlicht
Diercke Erdkunde 5/6. Gymnasium Niedersachsen G9
Meyer, C., 2015, Braunschweig .Publikation: Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Lehrbuch › Lehre
- Veröffentlicht
Kultur, Werte, Bewusstsein und der Mensch. Werte-Bildung aus geographiedidaktischer Perspektive am Beispiel eines Gedenkhains
Meyer, C., 2014, Vielfältige Geographien. Entwicklungslinien für Globales Lernen, Interkulturelles Lernen und Wertediskurse. Schwarz, I. & Schrüfer, G. (Hrsg.). Münster: Waxmann Verlag GMBH, S. 135-154 (Erziehungswissenschaft und Weltgesellschaft; Nr. 7).Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Beitrag in Buch/Sammelwerk › Forschung › Peer-Review
- Veröffentlicht
Kulturbewusstsein als Schlüsselkonzept für Bildung und Identität - Zum Potenzial des Topos "Europäische Städte"
Meyer, C., 2014, Frankfurt am Main.Publikation: Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Sammelwerk › Forschung
- Veröffentlicht
Einleitende Betrachtungen: Kultur, Bildung, Identität, Bewusstsein - Und das Potenzial europäischer Städte?
Meyer, C., 2014, Kulturbewusstsein als Schlüsselkonzept für Bildung und Identität - Zum Potenzial des Topos "Europäische Städte". Meyer, C. (Hrsg.). Frankfurt am Main, S. 7-37Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Beitrag in Buch/Sammelwerk › Forschung
- Veröffentlicht
Kulturbewusstsein als Schlüsselkonzept für (geographische) Bildung - Essenzielle Grundlagen und Reflexionen zum Potenzial des Topos "Europäische Städte"
Meyer, C., 2014, Kulturbewusstsein als Schlüsselkonzept für Bildung und Identität - Zum Potenzial des Topos "Europäische Städte". Meyer, C. (Hrsg.). Frankfurt am Main , S. 169-204Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Beitrag in Buch/Sammelwerk › Forschung
- Veröffentlicht
Kultur und Weltkulturerbe in Japan
Meyer, C., 2014, Diercke Methoden und Präsentationen für interaktive Lerneinheiten. Diekmann-Boubaker, N. (Hrsg.). Braunschweig, S. 66-69Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Beitrag in Buch/Sammelwerk › Transfer
- Veröffentlicht
Forschendes Lernen zur Werte-Bildung im Geographieunterricht - ein Projekt der Didaktik der Geographie im Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien
Meyer, C. & Fiedler, A., 2014, Forschen, Lehren und Lernen in der Lehrerausbildung. Fachdidaktische Beiträge aus der universitären Praxis. Baumgart, I. (Hrsg.). Baltmannsweiler, S. 131-144Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Beitrag in Buch/Sammelwerk › Forschung › Peer-Review
- Veröffentlicht
Wie können Werte im Geographieunterricht thematisiert und bewusst gemacht werden? Geographiedidaktische Anregungen zur Werte-Bildung im Kontext von "Kultur und Gesellschaft"
Meyer, C., 2014, Kultur und Gesellschaft. Fachdidaktik und Themenkonstitution in den geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächern und Lernbereichen. Lange, H. & Sinnig, S. (Hrsg.). Baltmannsweiler, S. 151-176 (Forschungs- und Lernzusammenhang Themenkonstitution ; Nr. 9).Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Beitrag in Buch/Sammelwerk › Forschung › Peer-Review
- Veröffentlicht
Landwirtschaft als Kulturaufgabe - Essenzielle Grundlagen von Kulturbewusstsein und Werte-Bildung
Meyer, C., 2013, Raus auf's Land. Landwirtschaftliche Betriebe als zeitgemäße Erfahrungs- und Lernorte für Kinder und Jugendliche. Haubenhofer, D. & Strunz, I. A. (Hrsg.). Baltmannsweiler, S. 9-33Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Beitrag in Buch/Sammelwerk › Forschung › Peer-Review
- Veröffentlicht
Betrachtungen zur Bedeutung von Kultur aus geographiedidaktischer Perspektive
Meyer, C., 2013, Geschichte, um zu verstehen. Traditionen, Wahrnehmungsmuster, Gestaltungsperspektiven. Carl-Hans Hauptmeyer zum 65. Geburtstag. Schröder, C., Düsender, H., Schmiechen-Ackermann, D., Schwarm, T. & Stöbet, M. (Hrsg.). Bielefeld , S. 86-97Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Beitrag in Buch/Sammelwerk › Forschung › Peer-Review