Loading [MathJax]/extensions/tex2jax.js
Profilinformationen

Publikationen

  1. Veröffentlicht

    Association between Heliobacter pylori-infection, C-reactive protein and status of B vitamins

    Stettin, D., Waldmann, A., Ströhle, A. & Hahn, A., 2008, in: Advances in medical sciences. 53, 2, S. 205-213 9 S.

    Publikation: Beitrag in FachzeitschriftArtikelForschungPeer-Review

  2. Veröffentlicht

    Association of diet, lifestyle, and chronotype with metabolic health in Ukrainian adults: a cross-sectional study

    Romanenko, M., Schuster, J., Piven, L., Synieok, L., Dubiley, T., Bogomaz, L., Hahn, A. & Müller, M., 1 März 2024, in: Scientific reports. 14, 10 S., 5143.

    Publikation: Beitrag in FachzeitschriftArtikelForschungPeer-Review

  3. Veröffentlicht

    Associations between Omega-3-Index increase and triacylglyceride decrease in subjects with hypertriglyceridemia in response to six month of EPA and DHA supplementation

    Schuchardt, J. P., Neubronner, J., Block, R. C., von Schacky, C. & Hahn, A., 1 Okt. 2014, in: Prostaglandins Leukotrienes and Essential Fatty Acids. 91, 4, S. 129-134 6 S.

    Publikation: Beitrag in FachzeitschriftArtikelForschungPeer-Review

  4. Veröffentlicht

    Auf das innere Gleichgewicht achten! - eine Bewertung des Homöostase-Modells des Europarats zur Abgrenzung zwischen Arznei- und Lebensmitteln

    Winters, J. & Hahn, A., 2010, in: Zeitschrift für das gesamte Lebensmittelrecht. 37, 1, S. 23-38 16 S.

    Publikation: Beitrag in FachzeitschriftArtikelForschung

  5. Veröffentlicht

    "Auf das Salz kommt es an" – zur Bedeutung der Mineralstoffverbindung für die Bioverfügbarkeit

    Hahn, A. & Schuchardt, J. P., 2017, in: Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin. 3, S. 35-39 5 S.

    Publikation: Beitrag in FachzeitschriftArtikelForschung

  6. Veröffentlicht

    Auf der Suche nach dem evidenzbasierten Gral - Ernährungswissenschaftliche Aussagen im Zeitalter der evidenzbasierten Medizin

    Ströhle, A. & Hahn, A.  ., 2010, in: Aktuelle Ernährungsmedizin. 35, 6, S. 316-328 13 S.

    Publikation: Beitrag in FachzeitschriftArtikelForschung

  7. Veröffentlicht

    Auf die „Gute Herkunft“ kommt es an – Was ist „Die primäre Zutat“ in Nahrungsergänzungsmitteln?

    Hahn, A. & Hütthaler-Brandauer, J., 2020, in: Lebensmittel & Recht: LMuR (Print). 24, 5, S. 294-297 4 S.

    Publikation: Beitrag in FachzeitschriftArtikelForschung

  8. Veröffentlicht

    Aufnahme von Thiamin durch die intestinale Bürstensaummembran der Ratte: Carriervermittelter Transport oder einfache Diffusion?

    Rehner, G., Sander, S. & Hahn, A., 1991, S. 92. 1 S.

    Publikation: KonferenzbeitragAbstractForschung

  9. Veröffentlicht

    Auf Wiedersehen "Diätetische Lebensmittel" - willkommen "Speziallebensmittel"

    Hahn, A., 2015, in: Food & Recht. 1, S. 9-12 4 S.

    Publikation: Beitrag in FachzeitschriftArtikelForschung

  10. Veröffentlicht

    Auswirkungen einer Vitaminsupplementierung auf die kognitive Leistungsfähigkeit von Seniorinnen

    Wolters, M., Hickstein, M., Flintermann, A., Hermann, S., Tewes, U. & Hahn, A., 2005, in: Proceedings of the German Nutrition Society. 7, S. 52-53 2 S.

    Publikation: Beitrag in FachzeitschriftKonferenzaufsatz in FachzeitschriftForschung

  11. Veröffentlicht

    Backwaren und Ernährung- Ernährungsphysiologische Aspekte von Brot

    Hahn, A. & Waldmann, A., 2003, Handbuch Backwaren Technologie. 2. Aktualisierungs-Lieferung. Freund, W. (Hrsg.). Hamburg, S. 1-68 68 S.

    Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/KonferenzbandBeitrag in Buch/SammelwerkForschung

  12. Veröffentlicht

    Ballaststoffe in Prävention und Therapie des Diabetes mellitus Typ 2

    Ströhle, A., Hahn, A. & Wolters, M., 2015, in: Ernährung im Fokus. 15, 11/12, S. 338-345 8 S.

    Publikation: Beitrag in FachzeitschriftArtikelForschung

  13. Veröffentlicht

    Bedeutung der Spurenelemente Chrom, Mangan und Molybdän in der Ernährung des Menschen

    Schuchardt, J. P. & Hahn, A., 2011, in: Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin. 11, 1, S. 25-33 9 S.

    Publikation: Beitrag in FachzeitschriftArtikelForschung

  14. Veröffentlicht

    Bedeutung langkettiger omega-3-Fettsäuren für die neuronale und kognitive Funktion im Alter

    Willers, J., Schuchardt, J. P. & Hahn, A.  ., 2013, in: Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin. 13, 1, S. 36-43 8 S.

    Publikation: Beitrag in FachzeitschriftArtikelForschung

  15. Veröffentlicht

    Bedeutung von Ernährungsfaktoren bei der Psoriasis

    Wolters, M. & Hahn, A., 2008, in: Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin. 8, 3, S. 20-24 5 S.

    Publikation: Beitrag in FachzeitschriftArtikelForschung

  16. Veröffentlicht

    Bedeutung von essenziellen Fettsäuren für kindliche Entwicklung und Verhalten

    Schuchardt, J. P. & Hahn, A., 2009, in: PharmaRundschau. 5, S. 40-43 4 S.

    Publikation: Beitrag in FachzeitschriftArtikelForschung

  17. Veröffentlicht

    Bedeutung von L-Arginin für die Gefäßgesundheit

    Ströhle, A., von Bibra, H. & Hahn, A.  ., Dez. 2016, in: Medizinische Monatsschrift fur Pharmazeuten. 39, 12, S. 515-520 6 S.

    Publikation: Beitrag in FachzeitschriftArtikelForschung

  18. Veröffentlicht

    Bedeutung von Mikronährstoffen für die Immunkompetenz

    Ströhle, A. & Hahn, A.  ., 2009, in: MMW-Fortschritte der Medizin. 151, 3, S. 133-141 9 S.

    Publikation: Beitrag in FachzeitschriftArtikelForschung

  19. Veröffentlicht

    Bedeutung von Vitamin B12 und Folsäure für die kognitiven Funktionen im Alter

    Schneider, I., Triebel, T.  ., Kenklies, M., Hager, K., Trunz, B. & Hahn, A., 2007, in: Der Nervenarzt. 78, Supplement 1, S. 140 1 S.

    Publikation: Beitrag in FachzeitschriftKonferenzaufsatz in FachzeitschriftForschung

  20. Veröffentlicht

    Beeinflussen Phenytoin und Carbamazepin die intestinale Resorption und den postresorptiven Metabolismus von Folsäure?

    Klement, S., Faul, K., Hahn, A. & Rehner, G., 1991, S. 57. 1 S.

    Publikation: KonferenzbeitragAbstractForschung