“You’re a marine […]. This is not a cumbersome role-playing game.”: Genre und Figurendarstellung im Videospiel am Beispiel von DOOM.

Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/KonferenzbandBeitrag in Buch/SammelwerkForschung

Autorschaft

Organisationseinheiten

Forschungs-netzwerk anzeigen

Details

OriginalspracheDeutsch
Titel des SammelwerksSpielzeichen IV
UntertitelGenres - Systematiken, Kontexte, Entwicklungen
Seiten231-252
Seitenumfang21
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2023

Abstract

Der Aufsatz untersucht den Zusammenhang zwischen Genre und Figur zunächst (kursorisch) theoretisch und dann (detailliert) an einem Beispiel. Als Analysegegenstand bietet sich hierfür DOOM (id Software/GT Interactive, 1993) besonders an. Die Konzeption der Hauptfigur erscheint einfach, das Spiel ist an der Etablierung eines Genres maßgeblich beteiligt und mit dem Neustart des Franchises im Jahr 2016 liegt ein Vergleichspunkt vor, an dem sich ablesen lässt, inwiefern sich Entwicklungen innerhalb eines Genres auf die Gestaltung von Figuren auswirken. Es zeigt sich, dass die Etablierung und das Aufgreifen der Genrerahmung der Figur ein narratives Potential bergen, das von den verschiedenen untersuchten Spielen systematisch und pointenreich aufgegriffen wird: Die Optimierung der Hauptfigur für das Genre wird zu einem Forte der Erzählung selbst und dokumentiert so die Entwicklungen des Ego-Shooters zwischen 1993 und 2020.

Schlagwörter

    game studies, Genre, video games, Narratologie, Figurentheorie

Ziele für nachhaltige Entwicklung

Zitieren

“You’re a marine […]. This is not a cumbersome role-playing game.”: Genre und Figurendarstellung im Videospiel am Beispiel von DOOM. . / Gelker, Nils.
Spielzeichen IV: Genres - Systematiken, Kontexte, Entwicklungen. 2023. S. 231-252.

Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/KonferenzbandBeitrag in Buch/SammelwerkForschung

Download
@inbook{381a19fc8f2e452b9031fd59e4c0eb3c,
title = "“You{\textquoteright}re a marine […]. This is not a cumbersome role-playing game.”: Genre und Figurendarstellung im Videospiel am Beispiel von DOOM. ",
abstract = "Der Aufsatz untersucht den Zusammenhang zwischen Genre und Figur zun{\"a}chst (kursorisch) theoretisch und dann (detailliert) an einem Beispiel. Als Analysegegenstand bietet sich hierf{\"u}r DOOM (id Software/GT Interactive, 1993) besonders an. Die Konzeption der Hauptfigur erscheint einfach, das Spiel ist an der Etablierung eines Genres ma{\ss}geblich beteiligt und mit dem Neustart des Franchises im Jahr 2016 liegt ein Vergleichspunkt vor, an dem sich ablesen l{\"a}sst, inwiefern sich Entwicklungen innerhalb eines Genres auf die Gestaltung von Figuren auswirken. Es zeigt sich, dass die Etablierung und das Aufgreifen der Genrerahmung der Figur ein narratives Potential bergen, das von den verschiedenen untersuchten Spielen systematisch und pointenreich aufgegriffen wird: Die Optimierung der Hauptfigur f{\"u}r das Genre wird zu einem Forte der Erz{\"a}hlung selbst und dokumentiert so die Entwicklungen des Ego-Shooters zwischen 1993 und 2020.",
keywords = "game studies, Genre, video games, Narratologie, Figurentheorie, game studies, genre, video games, narratology, theory of character",
author = "Nils Gelker",
year = "2023",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-86488-191-6",
pages = "231--252",
booktitle = "Spielzeichen IV",

}

Download

TY - CHAP

T1 - “You’re a marine […]. This is not a cumbersome role-playing game.”

T2 - Genre und Figurendarstellung im Videospiel am Beispiel von DOOM.

AU - Gelker, Nils

PY - 2023

Y1 - 2023

N2 - Der Aufsatz untersucht den Zusammenhang zwischen Genre und Figur zunächst (kursorisch) theoretisch und dann (detailliert) an einem Beispiel. Als Analysegegenstand bietet sich hierfür DOOM (id Software/GT Interactive, 1993) besonders an. Die Konzeption der Hauptfigur erscheint einfach, das Spiel ist an der Etablierung eines Genres maßgeblich beteiligt und mit dem Neustart des Franchises im Jahr 2016 liegt ein Vergleichspunkt vor, an dem sich ablesen lässt, inwiefern sich Entwicklungen innerhalb eines Genres auf die Gestaltung von Figuren auswirken. Es zeigt sich, dass die Etablierung und das Aufgreifen der Genrerahmung der Figur ein narratives Potential bergen, das von den verschiedenen untersuchten Spielen systematisch und pointenreich aufgegriffen wird: Die Optimierung der Hauptfigur für das Genre wird zu einem Forte der Erzählung selbst und dokumentiert so die Entwicklungen des Ego-Shooters zwischen 1993 und 2020.

AB - Der Aufsatz untersucht den Zusammenhang zwischen Genre und Figur zunächst (kursorisch) theoretisch und dann (detailliert) an einem Beispiel. Als Analysegegenstand bietet sich hierfür DOOM (id Software/GT Interactive, 1993) besonders an. Die Konzeption der Hauptfigur erscheint einfach, das Spiel ist an der Etablierung eines Genres maßgeblich beteiligt und mit dem Neustart des Franchises im Jahr 2016 liegt ein Vergleichspunkt vor, an dem sich ablesen lässt, inwiefern sich Entwicklungen innerhalb eines Genres auf die Gestaltung von Figuren auswirken. Es zeigt sich, dass die Etablierung und das Aufgreifen der Genrerahmung der Figur ein narratives Potential bergen, das von den verschiedenen untersuchten Spielen systematisch und pointenreich aufgegriffen wird: Die Optimierung der Hauptfigur für das Genre wird zu einem Forte der Erzählung selbst und dokumentiert so die Entwicklungen des Ego-Shooters zwischen 1993 und 2020.

KW - game studies

KW - Genre

KW - video games

KW - Narratologie

KW - Figurentheorie

KW - game studies

KW - genre

KW - video games

KW - narratology

KW - theory of character

M3 - Beitrag in Buch/Sammelwerk

SN - 978-3-86488-191-6

SP - 231

EP - 252

BT - Spielzeichen IV

ER -

Von denselben Autoren