Loading [MathJax]/extensions/tex2jax.js

Wie gelangen Textprozeduren in die Texte von Schüler*innen? Beobachtungen zum Einsatz medialer Ressourcen beim Schreiben von Erzähltexten

Publikation: Beitrag in FachzeitschriftArtikelForschungPeer-Review

Autorschaft

Externe Organisationen

  • Stiftung Universität Hildesheim

Details

Titel in ÜbersetzungHow to support the process of formulation in students‘ writing: Observations on the use of digital media when writing narrative texts
OriginalspracheDeutsch
FachzeitschriftMiDU - Medien im Deutschunterricht
Jahrgang6
Ausgabenummer1
PublikationsstatusVeröffentlicht - 30 Apr. 2024

Abstract

In der Auseinandersetzung mit (modellhaften) Texten zu bestimmten Textsorten
können Schüler*innen Textprozeduren, d.h. Einheiten aus Sprachhandlungen (z.B.
Temporalisieren) und sprachlichen Ausdrücken (z.B. vor langer, langer Zeit) kennenlernen und so ein ‚Gespür‘ für Textmuster und -funktionen sowie ihre sprachliche Gestaltung entwickeln –Textprozeduren können dann zu Werkzeugen des eigenen Schreibens“ werden und die Textproduktion und -rezeption unterstützen (vgl. Feilke 2012; Feilke / Bachmann 2014; Feilke / Rezat 2020; Rezat 2022). Doch wie können diese Prozeduren und -ausdrücke im Schreibprozess für die Planung und sprachliche Umsetzung eigener Texte konkret verfügbar gemacht werden? Wie wirken sich prozessbegleitende digitale und analoge Hilfsmittel auf Schreibprozesse und -produkte von Schüler*innen aus? Im vorliegenden Beitrag werden Potentiale digitaler Mindmaps auf Tablets (im Vergleich zu analogen Lapbooks) für die Unterstützung von Schreibprozessen in der Primarstufe diskutiert. Dabei beziehen wir uns auf Beobachtungen aus einem explorativen Unterrichtsversuch, der im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts Cu2RVE in drei vierten Klassen durchgeführt wurde.

Zitieren

Wie gelangen Textprozeduren in die Texte von Schüler*innen? Beobachtungen zum Einsatz medialer Ressourcen beim Schreiben von Erzähltexten. / Otten, Tina; Ohlhus, Sören.
in: MiDU - Medien im Deutschunterricht, Jahrgang 6, Nr. 1, 30.04.2024.

Publikation: Beitrag in FachzeitschriftArtikelForschungPeer-Review

Otten T, Ohlhus S. Wie gelangen Textprozeduren in die Texte von Schüler*innen? Beobachtungen zum Einsatz medialer Ressourcen beim Schreiben von Erzähltexten. MiDU - Medien im Deutschunterricht. 2024 Apr 30;6(1). doi: 10.18716/OJS/MIDU/2024.1.2
Download
@article{38ae4acc6c2a4ca8abbe52e63ce3dd6a,
title = "Wie gelangen Textprozeduren in die Texte von Sch{\"u}ler*innen?: Beobachtungen zum Einsatz medialer Ressourcen beim Schreiben von Erz{\"a}hltexten",
abstract = "In der Auseinandersetzung mit (modellhaften) Texten zu bestimmten Textsortenk{\"o}nnen Sch{\"u}ler*innen Textprozeduren, d.h. Einheiten aus Sprachhandlungen (z.B.Temporalisieren) und sprachlichen Ausdr{\"u}cken (z.B. vor langer, langer Zeit) kennenlernen und so ein ‚Gesp{\"u}r{\textquoteleft} f{\"u}r Textmuster und -funktionen sowie ihre sprachliche Gestaltung entwickeln –Textprozeduren k{\"o}nnen dann zu Werkzeugen des eigenen Schreibens“ werden und die Textproduktion und -rezeption unterst{\"u}tzen (vgl. Feilke 2012; Feilke / Bachmann 2014; Feilke / Rezat 2020; Rezat 2022). Doch wie k{\"o}nnen diese Prozeduren und -ausdr{\"u}cke im Schreibprozess f{\"u}r die Planung und sprachliche Umsetzung eigener Texte konkret verf{\"u}gbar gemacht werden? Wie wirken sich prozessbegleitende digitale und analoge Hilfsmittel auf Schreibprozesse und -produkte von Sch{\"u}ler*innen aus? Im vorliegenden Beitrag werden Potentiale digitaler Mindmaps auf Tablets (im Vergleich zu analogen Lapbooks) f{\"u}r die Unterst{\"u}tzung von Schreibprozessen in der Primarstufe diskutiert. Dabei beziehen wir uns auf Beobachtungen aus einem explorativen Unterrichtsversuch, der im Rahmen des BMBF-gef{\"o}rderten Projekts Cu2RVE in drei vierten Klassen durchgef{\"u}hrt wurde.",
author = "Tina Otten and S{\"o}ren Ohlhus",
year = "2024",
month = apr,
day = "30",
doi = "10.18716/OJS/MIDU/2024.1.2",
language = "Deutsch",
volume = "6",
number = "1",

}

Download

TY - JOUR

T1 - Wie gelangen Textprozeduren in die Texte von Schüler*innen?

T2 - Beobachtungen zum Einsatz medialer Ressourcen beim Schreiben von Erzähltexten

AU - Otten, Tina

AU - Ohlhus, Sören

PY - 2024/4/30

Y1 - 2024/4/30

N2 - In der Auseinandersetzung mit (modellhaften) Texten zu bestimmten Textsortenkönnen Schüler*innen Textprozeduren, d.h. Einheiten aus Sprachhandlungen (z.B.Temporalisieren) und sprachlichen Ausdrücken (z.B. vor langer, langer Zeit) kennenlernen und so ein ‚Gespür‘ für Textmuster und -funktionen sowie ihre sprachliche Gestaltung entwickeln –Textprozeduren können dann zu Werkzeugen des eigenen Schreibens“ werden und die Textproduktion und -rezeption unterstützen (vgl. Feilke 2012; Feilke / Bachmann 2014; Feilke / Rezat 2020; Rezat 2022). Doch wie können diese Prozeduren und -ausdrücke im Schreibprozess für die Planung und sprachliche Umsetzung eigener Texte konkret verfügbar gemacht werden? Wie wirken sich prozessbegleitende digitale und analoge Hilfsmittel auf Schreibprozesse und -produkte von Schüler*innen aus? Im vorliegenden Beitrag werden Potentiale digitaler Mindmaps auf Tablets (im Vergleich zu analogen Lapbooks) für die Unterstützung von Schreibprozessen in der Primarstufe diskutiert. Dabei beziehen wir uns auf Beobachtungen aus einem explorativen Unterrichtsversuch, der im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts Cu2RVE in drei vierten Klassen durchgeführt wurde.

AB - In der Auseinandersetzung mit (modellhaften) Texten zu bestimmten Textsortenkönnen Schüler*innen Textprozeduren, d.h. Einheiten aus Sprachhandlungen (z.B.Temporalisieren) und sprachlichen Ausdrücken (z.B. vor langer, langer Zeit) kennenlernen und so ein ‚Gespür‘ für Textmuster und -funktionen sowie ihre sprachliche Gestaltung entwickeln –Textprozeduren können dann zu Werkzeugen des eigenen Schreibens“ werden und die Textproduktion und -rezeption unterstützen (vgl. Feilke 2012; Feilke / Bachmann 2014; Feilke / Rezat 2020; Rezat 2022). Doch wie können diese Prozeduren und -ausdrücke im Schreibprozess für die Planung und sprachliche Umsetzung eigener Texte konkret verfügbar gemacht werden? Wie wirken sich prozessbegleitende digitale und analoge Hilfsmittel auf Schreibprozesse und -produkte von Schüler*innen aus? Im vorliegenden Beitrag werden Potentiale digitaler Mindmaps auf Tablets (im Vergleich zu analogen Lapbooks) für die Unterstützung von Schreibprozessen in der Primarstufe diskutiert. Dabei beziehen wir uns auf Beobachtungen aus einem explorativen Unterrichtsversuch, der im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts Cu2RVE in drei vierten Klassen durchgeführt wurde.

U2 - 10.18716/OJS/MIDU/2024.1.2

DO - 10.18716/OJS/MIDU/2024.1.2

M3 - Artikel

VL - 6

JO - MiDU - Medien im Deutschunterricht

JF - MiDU - Medien im Deutschunterricht

SN - 2699-3465

IS - 1

ER -

Von denselben Autoren