Wege zur Emanzipation von der „Ideologie der Gegenwart“: Über den Wert historischer Zugänge in der sozioökonomischen Bildung

Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/KonferenzbandBeitrag in Buch/SammelwerkForschung

Autorschaft

  • Moritz-Peter Haarmann

Organisationseinheiten

Forschungs-netzwerk anzeigen

Details

OriginalspracheDeutsch
Titel des Sammelwerks„Historizität und Sozialität in der sozioökonomischen Bildung“
Herausgeber/-innenT. Engartner, C. Fridrich, S. Hedtke, G. Tafner
ErscheinungsortWiesbaden
Seiten159-199
ISBN (elektronisch)978-3-658-22801-9
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2019

Abstract

Sozioökonomische Bildung möchte ein aufgeklärtes Denken über Wirtschaft und ihre gesellschaftlichen Zusammenhänge (be)fördern und zur mündigen Teilhabe am wirtschaftlichen Zusammenleben befähigen. Deshalb bedarf sie einer skeptischen und kritischen Auseinandersetzung mit der wirtschaftlichen Wirklichkeit. Dazu gehört wesentlich, die in der Gesellschaft dominierenden ökonomis(tis)chen Deutungs- und Erklärungsmuster zu hinterfragen.

Ausgehend von einer pointierten Auseinandersetzung mit den Charakteristika sozioökonomischer Bildung veranschaulicht der Beitrag den Stellenwert, den die Befähigung zur Ideologiekritik innerhalb der sozioökonomischen Bildung einnimmt. Anschließend werden die Lern- und Bildungsbedingungen in den ökonomisierten und digitalisierten Lebenswelten der Gegenwart problematisiert. Dabei wird deutlich, dass sozioökonomische Bildung die Fähigkeit umfasst, sich von der „Ideologie der Gegenwart“ emanzipieren zu können. Um sich dieser Bildungsaufgabe angemessen stellen zu können, muss sozioökonomische Bildung (auch) historische Zugänge auf ihre Bildungsgegenstände eröffnen.

Mit dem Beitrag werden Ansatzpunkte entwickelt, Retroperspektiven innerhalb der didaktischen Auswahlentscheidungen der multidisziplinären und multiparadigmatischen sozioökonomischen Bildung angemessen zu berücksichtigen. Konzeptionell beziehen sich diese auf den vom Autor entwickelten Vorschlag, die sozioökonomische Bildung als Teil einer integrativen Didaktik der politischen Bildung zu verstehen, die sich daran orientiert und legitimiert, Lernende zu einer aufgeklärten Teilhabe am gesellschaftlichen Zusammenleben zu befähigen. Wesentlich ist dafür der didaktische Dreischritt aus der Rekonstruktion, der Dekonstruktion und der Konstruktion gesellschaftlicher Ordnungen und ihrer Ideen. Die sozioökonomische Bildung bezieht sich dabei auf die Wirtschaftsordnung.

Zitieren

Wege zur Emanzipation von der „Ideologie der Gegenwart“: Über den Wert historischer Zugänge in der sozioökonomischen Bildung. / Haarmann, Moritz-Peter.
„Historizität und Sozialität in der sozioökonomischen Bildung“. Hrsg. / T. Engartner; C. Fridrich; S. Hedtke; G. Tafner. Wiesbaden, 2019. S. 159-199.

Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/KonferenzbandBeitrag in Buch/SammelwerkForschung

Haarmann, M-P 2019, Wege zur Emanzipation von der „Ideologie der Gegenwart“: Über den Wert historischer Zugänge in der sozioökonomischen Bildung. in T Engartner, C Fridrich, S Hedtke & G Tafner (Hrsg.), „Historizität und Sozialität in der sozioökonomischen Bildung“. Wiesbaden, S. 159-199. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22801-9_8
Haarmann, M.-P. (2019). Wege zur Emanzipation von der „Ideologie der Gegenwart“: Über den Wert historischer Zugänge in der sozioökonomischen Bildung. In T. Engartner, C. Fridrich, S. Hedtke, & G. Tafner (Hrsg.), „Historizität und Sozialität in der sozioökonomischen Bildung“ (S. 159-199). https://doi.org/10.1007/978-3-658-22801-9_8
Haarmann MP. Wege zur Emanzipation von der „Ideologie der Gegenwart“: Über den Wert historischer Zugänge in der sozioökonomischen Bildung. in Engartner T, Fridrich C, Hedtke S, Tafner G, Hrsg., „Historizität und Sozialität in der sozioökonomischen Bildung“. Wiesbaden. 2019. S. 159-199 doi: 10.1007/978-3-658-22801-9_8
Haarmann, Moritz-Peter. / Wege zur Emanzipation von der „Ideologie der Gegenwart“ : Über den Wert historischer Zugänge in der sozioökonomischen Bildung. „Historizität und Sozialität in der sozioökonomischen Bildung“. Hrsg. / T. Engartner ; C. Fridrich ; S. Hedtke ; G. Tafner. Wiesbaden, 2019. S. 159-199
Download
@inbook{373a02b00b2544d1972ad97924cc11fb,
title = "Wege zur Emanzipation von der „Ideologie der Gegenwart“: {\"U}ber den Wert historischer Zug{\"a}nge in der sozio{\"o}konomischen Bildung",
abstract = "Sozio{\"o}konomische Bildung m{\"o}chte ein aufgekl{\"a}rtes Denken {\"u}ber Wirtschaft und ihre gesellschaftlichen Zusammenh{\"a}nge (be)f{\"o}rdern und zur m{\"u}ndigen Teilhabe am wirtschaftlichen Zusammenleben bef{\"a}higen. Deshalb bedarf sie einer skeptischen und kritischen Auseinandersetzung mit der wirtschaftlichen Wirklichkeit. Dazu geh{\"o}rt wesentlich, die in der Gesellschaft dominierenden {\"o}konomis(tis)chen Deutungs- und Erkl{\"a}rungsmuster zu hinterfragen.Ausgehend von einer pointierten Auseinandersetzung mit den Charakteristika sozio{\"o}konomischer Bildung veranschaulicht der Beitrag den Stellenwert, den die Bef{\"a}higung zur Ideologiekritik innerhalb der sozio{\"o}konomischen Bildung einnimmt. Anschlie{\ss}end werden die Lern- und Bildungsbedingungen in den {\"o}konomisierten und digitalisierten Lebenswelten der Gegenwart problematisiert. Dabei wird deutlich, dass sozio{\"o}konomische Bildung die F{\"a}higkeit umfasst, sich von der „Ideologie der Gegenwart“ emanzipieren zu k{\"o}nnen. Um sich dieser Bildungsaufgabe angemessen stellen zu k{\"o}nnen, muss sozio{\"o}konomische Bildung (auch) historische Zug{\"a}nge auf ihre Bildungsgegenst{\"a}nde er{\"o}ffnen.Mit dem Beitrag werden Ansatzpunkte entwickelt, Retroperspektiven innerhalb der didaktischen Auswahlentscheidungen der multidisziplin{\"a}ren und multiparadigmatischen sozio{\"o}konomischen Bildung angemessen zu ber{\"u}cksichtigen. Konzeptionell beziehen sich diese auf den vom Autor entwickelten Vorschlag, die sozio{\"o}konomische Bildung als Teil einer integrativen Didaktik der politischen Bildung zu verstehen, die sich daran orientiert und legitimiert, Lernende zu einer aufgekl{\"a}rten Teilhabe am gesellschaftlichen Zusammenleben zu bef{\"a}higen. Wesentlich ist daf{\"u}r der didaktische Dreischritt aus der Rekonstruktion, der Dekonstruktion und der Konstruktion gesellschaftlicher Ordnungen und ihrer Ideen. Die sozio{\"o}konomische Bildung bezieht sich dabei auf die Wirtschaftsordnung.",
author = "Moritz-Peter Haarmann",
year = "2019",
doi = "10.1007/978-3-658-22801-9_8",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-22800-2",
pages = "159--199",
editor = "T. Engartner and C. Fridrich and S. Hedtke and G. Tafner",
booktitle = "„Historizit{\"a}t und Sozialit{\"a}t in der sozio{\"o}konomischen Bildung“",

}

Download

TY - CHAP

T1 - Wege zur Emanzipation von der „Ideologie der Gegenwart“

T2 - Über den Wert historischer Zugänge in der sozioökonomischen Bildung

AU - Haarmann, Moritz-Peter

PY - 2019

Y1 - 2019

N2 - Sozioökonomische Bildung möchte ein aufgeklärtes Denken über Wirtschaft und ihre gesellschaftlichen Zusammenhänge (be)fördern und zur mündigen Teilhabe am wirtschaftlichen Zusammenleben befähigen. Deshalb bedarf sie einer skeptischen und kritischen Auseinandersetzung mit der wirtschaftlichen Wirklichkeit. Dazu gehört wesentlich, die in der Gesellschaft dominierenden ökonomis(tis)chen Deutungs- und Erklärungsmuster zu hinterfragen.Ausgehend von einer pointierten Auseinandersetzung mit den Charakteristika sozioökonomischer Bildung veranschaulicht der Beitrag den Stellenwert, den die Befähigung zur Ideologiekritik innerhalb der sozioökonomischen Bildung einnimmt. Anschließend werden die Lern- und Bildungsbedingungen in den ökonomisierten und digitalisierten Lebenswelten der Gegenwart problematisiert. Dabei wird deutlich, dass sozioökonomische Bildung die Fähigkeit umfasst, sich von der „Ideologie der Gegenwart“ emanzipieren zu können. Um sich dieser Bildungsaufgabe angemessen stellen zu können, muss sozioökonomische Bildung (auch) historische Zugänge auf ihre Bildungsgegenstände eröffnen.Mit dem Beitrag werden Ansatzpunkte entwickelt, Retroperspektiven innerhalb der didaktischen Auswahlentscheidungen der multidisziplinären und multiparadigmatischen sozioökonomischen Bildung angemessen zu berücksichtigen. Konzeptionell beziehen sich diese auf den vom Autor entwickelten Vorschlag, die sozioökonomische Bildung als Teil einer integrativen Didaktik der politischen Bildung zu verstehen, die sich daran orientiert und legitimiert, Lernende zu einer aufgeklärten Teilhabe am gesellschaftlichen Zusammenleben zu befähigen. Wesentlich ist dafür der didaktische Dreischritt aus der Rekonstruktion, der Dekonstruktion und der Konstruktion gesellschaftlicher Ordnungen und ihrer Ideen. Die sozioökonomische Bildung bezieht sich dabei auf die Wirtschaftsordnung.

AB - Sozioökonomische Bildung möchte ein aufgeklärtes Denken über Wirtschaft und ihre gesellschaftlichen Zusammenhänge (be)fördern und zur mündigen Teilhabe am wirtschaftlichen Zusammenleben befähigen. Deshalb bedarf sie einer skeptischen und kritischen Auseinandersetzung mit der wirtschaftlichen Wirklichkeit. Dazu gehört wesentlich, die in der Gesellschaft dominierenden ökonomis(tis)chen Deutungs- und Erklärungsmuster zu hinterfragen.Ausgehend von einer pointierten Auseinandersetzung mit den Charakteristika sozioökonomischer Bildung veranschaulicht der Beitrag den Stellenwert, den die Befähigung zur Ideologiekritik innerhalb der sozioökonomischen Bildung einnimmt. Anschließend werden die Lern- und Bildungsbedingungen in den ökonomisierten und digitalisierten Lebenswelten der Gegenwart problematisiert. Dabei wird deutlich, dass sozioökonomische Bildung die Fähigkeit umfasst, sich von der „Ideologie der Gegenwart“ emanzipieren zu können. Um sich dieser Bildungsaufgabe angemessen stellen zu können, muss sozioökonomische Bildung (auch) historische Zugänge auf ihre Bildungsgegenstände eröffnen.Mit dem Beitrag werden Ansatzpunkte entwickelt, Retroperspektiven innerhalb der didaktischen Auswahlentscheidungen der multidisziplinären und multiparadigmatischen sozioökonomischen Bildung angemessen zu berücksichtigen. Konzeptionell beziehen sich diese auf den vom Autor entwickelten Vorschlag, die sozioökonomische Bildung als Teil einer integrativen Didaktik der politischen Bildung zu verstehen, die sich daran orientiert und legitimiert, Lernende zu einer aufgeklärten Teilhabe am gesellschaftlichen Zusammenleben zu befähigen. Wesentlich ist dafür der didaktische Dreischritt aus der Rekonstruktion, der Dekonstruktion und der Konstruktion gesellschaftlicher Ordnungen und ihrer Ideen. Die sozioökonomische Bildung bezieht sich dabei auf die Wirtschaftsordnung.

U2 - 10.1007/978-3-658-22801-9_8

DO - 10.1007/978-3-658-22801-9_8

M3 - Beitrag in Buch/Sammelwerk

SN - 978-3-658-22800-2

SP - 159

EP - 199

BT - „Historizität und Sozialität in der sozioökonomischen Bildung“

A2 - Engartner, T.

A2 - Fridrich, C.

A2 - Hedtke, S.

A2 - Tafner, G.

CY - Wiesbaden

ER -