Details
Titel in Übersetzung | Inverter |
---|---|
Originalsprache | Deutsch |
Veröffentlichungsnummer (amtliches Aktenzeichen) | EP2026456A1 |
IPC | H02M3/156,H02M7/5387 |
Prioritätsdatum | 14 Aug. 2007 |
Anmeldedatum | 11 Juli 2009 |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 18 Feb. 2009 |
Abstract
Es wird ein Wechselrichter (1) zur Einspeisung elektrischer Energie in ein Energieversorgungsnetz (7) oder eine Last beschrieben. Der Wechselrichter (1) enthält Gleichspannungs-Eingänge (2, 3), einen an diese angeschlossenen ersten Zwischenkreis (8), der zwei in Serie liegende Kondensatoren (C1, C2) aufweist, die an einem Erdanschluss (14) miteinander verbunden sind, zwei Wechselspannungs-Ausgänge (5, 6), von denen wenigstens einer mit einer Netzdrossel (L1) versehen ist, und einen Brückenzweig (10). Erfindungsgemäß enthält der Wechselrichter (1) lediglich zwei Schalter (S1, S2), die im Brückenzweig (10) angeordnet und hochfrequent zu schalten sind, sowie einen zwischen dem ersten Zwischenkreis (8) und dem Brückenzweig (10) zumindest zum wahlweisen Hoch- bzw. Tiefsetzen der Gleichspannung eingerichteten und zur Versorgung des Brückenzweigs (10) mit positiver und negativer Spannung bestimmten zweiten Zwischenkreis (9), der einen internen Freilauf (D5, D6) zur Aufrechterhaltung von die Netzdrossel (L1) in entgegengesetzte Richtungen durchfließenden Strömen aufweist (Fig. 1).
Zitieren
- Standard
- Harvard
- Apa
- Vancouver
- BibTex
- RIS
Patent Nr.: EP2026456A1. Feb. 18, 2009.
Publikation: Schutzrecht/Patent › Patent
}
TY - PAT
T1 - Wechselrichter
AU - Blumenstein, Felix
AU - Friebe, Jens
AU - Gerlach, Ann-Katrin
AU - Scheuermann, Jan
AU - Zacharias, Peter
AU - Zinn, Matthias
N1 - Außerdem veröffentlicht als: DE102007038960A1; EP2026456A8; KR20090017427A; US2009046491A1; US7813153B2
PY - 2009/2/18
Y1 - 2009/2/18
N2 - Es wird ein Wechselrichter (1) zur Einspeisung elektrischer Energie in ein Energieversorgungsnetz (7) oder eine Last beschrieben. Der Wechselrichter (1) enthält Gleichspannungs-Eingänge (2, 3), einen an diese angeschlossenen ersten Zwischenkreis (8), der zwei in Serie liegende Kondensatoren (C1, C2) aufweist, die an einem Erdanschluss (14) miteinander verbunden sind, zwei Wechselspannungs-Ausgänge (5, 6), von denen wenigstens einer mit einer Netzdrossel (L1) versehen ist, und einen Brückenzweig (10). Erfindungsgemäß enthält der Wechselrichter (1) lediglich zwei Schalter (S1, S2), die im Brückenzweig (10) angeordnet und hochfrequent zu schalten sind, sowie einen zwischen dem ersten Zwischenkreis (8) und dem Brückenzweig (10) zumindest zum wahlweisen Hoch- bzw. Tiefsetzen der Gleichspannung eingerichteten und zur Versorgung des Brückenzweigs (10) mit positiver und negativer Spannung bestimmten zweiten Zwischenkreis (9), der einen internen Freilauf (D5, D6) zur Aufrechterhaltung von die Netzdrossel (L1) in entgegengesetzte Richtungen durchfließenden Strömen aufweist (Fig. 1).
AB - Es wird ein Wechselrichter (1) zur Einspeisung elektrischer Energie in ein Energieversorgungsnetz (7) oder eine Last beschrieben. Der Wechselrichter (1) enthält Gleichspannungs-Eingänge (2, 3), einen an diese angeschlossenen ersten Zwischenkreis (8), der zwei in Serie liegende Kondensatoren (C1, C2) aufweist, die an einem Erdanschluss (14) miteinander verbunden sind, zwei Wechselspannungs-Ausgänge (5, 6), von denen wenigstens einer mit einer Netzdrossel (L1) versehen ist, und einen Brückenzweig (10). Erfindungsgemäß enthält der Wechselrichter (1) lediglich zwei Schalter (S1, S2), die im Brückenzweig (10) angeordnet und hochfrequent zu schalten sind, sowie einen zwischen dem ersten Zwischenkreis (8) und dem Brückenzweig (10) zumindest zum wahlweisen Hoch- bzw. Tiefsetzen der Gleichspannung eingerichteten und zur Versorgung des Brückenzweigs (10) mit positiver und negativer Spannung bestimmten zweiten Zwischenkreis (9), der einen internen Freilauf (D5, D6) zur Aufrechterhaltung von die Netzdrossel (L1) in entgegengesetzte Richtungen durchfließenden Strömen aufweist (Fig. 1).
M3 - Patent
M1 - EP2026456A1
Y2 - 2009/07/11
ER -