Vorgehensweise zur Bewertung von Schäden an Ingenieurbauwerken auf Basis objektorientierter Bauwerksmodelle

Publikation: Buch/Bericht/Sammelwerk/KonferenzbandMonografieForschung

Autoren

  • Robert Hartung
Forschungs-netzwerk anzeigen

Details

OriginalspracheDeutsch
Seitenumfang252
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2021

Abstract

Ingenieurbauwerke sind vielschichtigen Anforderungen über den Lebenszyklus ausgesetzt. Dies macht sie zu vulnerablen Punkten in Infrastruktursystemen. Es bedarf daher nachhaltiger Instandhaltungsmaßnahmen, um sie langfristig zu erhalten und den Betrieb sicherzustellen. Durch die Verfügbarkeit neuer digitaler Methoden wie Building Information Modeling (BIM) und Structural Health Monitoring (SHM) wird der manuelle Prozess der Bauwerksinstandhaltung deutlich unterstützt.
Im Rahmen der Dissertation wird ein Konzept entwickelt, das diese bisher individuell betrachteten Methoden verknüpft. Es wird das Ziel verfolgt, datenbasiert Entscheidungen zum Instandhaltungsbedarf von Schäden an Ingenieurbauwerken zu treffen. Durch die Anwendung der BIM-Methode für das Informationsmanagement im SHM-Prozess können Potentiale durch die Verfügbarmachung, Strukturierung, Vernetzung und intelligente Auswertung von Daten gehoben werden.

Zitieren

Vorgehensweise zur Bewertung von Schäden an Ingenieurbauwerken auf Basis objektorientierter Bauwerksmodelle. / Hartung, Robert.
2021. 252 S.

Publikation: Buch/Bericht/Sammelwerk/KonferenzbandMonografieForschung

Download
@book{ecce4f76e5d34ac395d1538cbad31d25,
title = "Vorgehensweise zur Bewertung von Sch{\"a}den an Ingenieurbauwerken auf Basis objektorientierter Bauwerksmodelle",
abstract = "Ingenieurbauwerke sind vielschichtigen Anforderungen {\"u}ber den Lebenszyklus ausgesetzt. Dies macht sie zu vulnerablen Punkten in Infrastruktursystemen. Es bedarf daher nachhaltiger Instandhaltungsma{\ss}nahmen, um sie langfristig zu erhalten und den Betrieb sicherzustellen. Durch die Verf{\"u}gbarkeit neuer digitaler Methoden wie Building Information Modeling (BIM) und Structural Health Monitoring (SHM) wird der manuelle Prozess der Bauwerksinstandhaltung deutlich unterst{\"u}tzt.Im Rahmen der Dissertation wird ein Konzept entwickelt, das diese bisher individuell betrachteten Methoden verkn{\"u}pft. Es wird das Ziel verfolgt, datenbasiert Entscheidungen zum Instandhaltungsbedarf von Sch{\"a}den an Ingenieurbauwerken zu treffen. Durch die Anwendung der BIM-Methode f{\"u}r das Informationsmanagement im SHM-Prozess k{\"o}nnen Potentiale durch die Verf{\"u}gbarmachung, Strukturierung, Vernetzung und intelligente Auswertung von Daten gehoben werden.",
author = "Robert Hartung",
year = "2021",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-95773-300-9",

}

Download

TY - BOOK

T1 - Vorgehensweise zur Bewertung von Schäden an Ingenieurbauwerken auf Basis objektorientierter Bauwerksmodelle

AU - Hartung, Robert

PY - 2021

Y1 - 2021

N2 - Ingenieurbauwerke sind vielschichtigen Anforderungen über den Lebenszyklus ausgesetzt. Dies macht sie zu vulnerablen Punkten in Infrastruktursystemen. Es bedarf daher nachhaltiger Instandhaltungsmaßnahmen, um sie langfristig zu erhalten und den Betrieb sicherzustellen. Durch die Verfügbarkeit neuer digitaler Methoden wie Building Information Modeling (BIM) und Structural Health Monitoring (SHM) wird der manuelle Prozess der Bauwerksinstandhaltung deutlich unterstützt.Im Rahmen der Dissertation wird ein Konzept entwickelt, das diese bisher individuell betrachteten Methoden verknüpft. Es wird das Ziel verfolgt, datenbasiert Entscheidungen zum Instandhaltungsbedarf von Schäden an Ingenieurbauwerken zu treffen. Durch die Anwendung der BIM-Methode für das Informationsmanagement im SHM-Prozess können Potentiale durch die Verfügbarmachung, Strukturierung, Vernetzung und intelligente Auswertung von Daten gehoben werden.

AB - Ingenieurbauwerke sind vielschichtigen Anforderungen über den Lebenszyklus ausgesetzt. Dies macht sie zu vulnerablen Punkten in Infrastruktursystemen. Es bedarf daher nachhaltiger Instandhaltungsmaßnahmen, um sie langfristig zu erhalten und den Betrieb sicherzustellen. Durch die Verfügbarkeit neuer digitaler Methoden wie Building Information Modeling (BIM) und Structural Health Monitoring (SHM) wird der manuelle Prozess der Bauwerksinstandhaltung deutlich unterstützt.Im Rahmen der Dissertation wird ein Konzept entwickelt, das diese bisher individuell betrachteten Methoden verknüpft. Es wird das Ziel verfolgt, datenbasiert Entscheidungen zum Instandhaltungsbedarf von Schäden an Ingenieurbauwerken zu treffen. Durch die Anwendung der BIM-Methode für das Informationsmanagement im SHM-Prozess können Potentiale durch die Verfügbarmachung, Strukturierung, Vernetzung und intelligente Auswertung von Daten gehoben werden.

M3 - Monografie

SN - 978-3-95773-300-9

BT - Vorgehensweise zur Bewertung von Schäden an Ingenieurbauwerken auf Basis objektorientierter Bauwerksmodelle

ER -