Verwendung von Intertialsensoren zur automatisierten Auswertung sensomotorischer Tests

Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/KonferenzbandAufsatz in KonferenzbandForschung

Autoren

Organisationseinheiten

Externe Organisationen

  • Friedrich-Schiller-Universität Jena
Forschungs-netzwerk anzeigen

Details

OriginalspracheDeutsch
Titel des SammelwerksAssistive Technik für selbstbestimmtes Wohnen
Untertitel6. Ambient Medicine Forum
ErscheinungsortGöttingen
Seiten35-42
Seitenumfang7
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2019
VeranstaltungAmbient Mediane® Forum "Assistive Technik für selbstbestimmtes Wohnen" -
Dauer: 19 Feb. 201920 Feb. 2019
Konferenznummer: 6

Publikationsreihe

NameSchriftenreihe Hochschule für Angewandte Wissenschaften Kempten
Herausgeber (Verlag)Cuvillier Verlag Göttingen
Band6

Abstract

Um die sensomotorische Leistungsfähigkeit von Sportlern zu evaluieren, gibt es verschiedene sportwissenschaftliche Standardtests, wie zum Beispiel den Y-Balance-Test (YBT). Allerdings ist bei vielen dieser Verfahren ein Tester nötig, der die Durchführung leitet und das Ergebnis bestimmt. In dieser Arbeit wird der Ansatz für ein System auf Basis von Inertialsensoren (IMUs) vorgestellt, durch das die Auswertung verschiedener im Bereich der Sportwissenschaften gängiger Tests automatisiert werden kann. Implementiert wurde der YBT und die aktive Winkelreproduktion. Durch die Automatisierung muss während des Tests kein Tester mehr anwesend sein, wodurch beispielsweise Freizeitsportler, Leistungssportler, Trainer, Vereine, aber auch Forschungseinrichtungen in die Lage versetzt werden, diese Tests jederzeit durchzuführen. Durch die Verwendung von IMUs, die ihre eigene Ausrichtung als Quaternion schätzen, wird im vorgestellten System die aktuelle Pose der Knochen im Skelett des Nutzers berechnet. Aus diesen werden dann die verschiedenen Testergebnisse, wie Gelenkwinkel oder die Position einzelner Extremitäten, bestimmt. Als Plattform kommt ein mobiles Gerät zum Einsatz, auf dem die Berechnung und die Visualisierung in Echtzeit erfolgen.

Zitieren

Verwendung von Intertialsensoren zur automatisierten Auswertung sensomotorischer Tests. / Rother, Niklas; Webering, Fritz; John, Cornelius et al.
Assistive Technik für selbstbestimmtes Wohnen: 6. Ambient Medicine Forum. Göttingen, 2019. S. 35-42 (Schriftenreihe Hochschule für Angewandte Wissenschaften Kempten; Band 6).

Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/KonferenzbandAufsatz in KonferenzbandForschung

Rother, N, Webering, F, John, C, Rahlf, AL, Hamacher, D, Zech, A & Blume, HC 2019, Verwendung von Intertialsensoren zur automatisierten Auswertung sensomotorischer Tests. in Assistive Technik für selbstbestimmtes Wohnen: 6. Ambient Medicine Forum. Schriftenreihe Hochschule für Angewandte Wissenschaften Kempten, Bd. 6, Göttingen, S. 35-42, Ambient Mediane® Forum "Assistive Technik für selbstbestimmtes Wohnen", 19 Feb. 2019. https://doi.org/10.15488/13272
Rother, N., Webering, F., John, C., Rahlf, A. L., Hamacher, D., Zech, A., & Blume, H. C. (2019). Verwendung von Intertialsensoren zur automatisierten Auswertung sensomotorischer Tests. In Assistive Technik für selbstbestimmtes Wohnen: 6. Ambient Medicine Forum (S. 35-42). (Schriftenreihe Hochschule für Angewandte Wissenschaften Kempten; Band 6).. https://doi.org/10.15488/13272
Rother N, Webering F, John C, Rahlf AL, Hamacher D, Zech A et al. Verwendung von Intertialsensoren zur automatisierten Auswertung sensomotorischer Tests. in Assistive Technik für selbstbestimmtes Wohnen: 6. Ambient Medicine Forum. Göttingen. 2019. S. 35-42. (Schriftenreihe Hochschule für Angewandte Wissenschaften Kempten). doi: 10.15488/13272
Rother, Niklas ; Webering, Fritz ; John, Cornelius et al. / Verwendung von Intertialsensoren zur automatisierten Auswertung sensomotorischer Tests. Assistive Technik für selbstbestimmtes Wohnen: 6. Ambient Medicine Forum. Göttingen, 2019. S. 35-42 (Schriftenreihe Hochschule für Angewandte Wissenschaften Kempten).
Download
@inproceedings{90bd467c0cab4bafb2aae66be652ae12,
title = "Verwendung von Intertialsensoren zur automatisierten Auswertung sensomotorischer Tests",
abstract = "Um die sensomotorische Leistungsf{\"a}higkeit von Sportlern zu evaluieren, gibt es verschiedene sportwissenschaftliche Standardtests, wie zum Beispiel den Y-Balance-Test (YBT). Allerdings ist bei vielen dieser Verfahren ein Tester n{\"o}tig, der die Durchf{\"u}hrung leitet und das Ergebnis bestimmt. In dieser Arbeit wird der Ansatz f{\"u}r ein System auf Basis von Inertialsensoren (IMUs) vorgestellt, durch das die Auswertung verschiedener im Bereich der Sportwissenschaften g{\"a}ngiger Tests automatisiert werden kann. Implementiert wurde der YBT und die aktive Winkelreproduktion. Durch die Automatisierung muss w{\"a}hrend des Tests kein Tester mehr anwesend sein, wodurch beispielsweise Freizeitsportler, Leistungssportler, Trainer, Vereine, aber auch Forschungseinrichtungen in die Lage versetzt werden, diese Tests jederzeit durchzuf{\"u}hren. Durch die Verwendung von IMUs, die ihre eigene Ausrichtung als Quaternion sch{\"a}tzen, wird im vorgestellten System die aktuelle Pose der Knochen im Skelett des Nutzers berechnet. Aus diesen werden dann die verschiedenen Testergebnisse, wie Gelenkwinkel oder die Position einzelner Extremit{\"a}ten, bestimmt. Als Plattform kommt ein mobiles Ger{\"a}t zum Einsatz, auf dem die Berechnung und die Visualisierung in Echtzeit erfolgen.",
author = "Niklas Rother and Fritz Webering and Cornelius John and Rahlf, {Anna Lina} and Daniel Hamacher and Astrid Zech and Blume, {Holger Christoph}",
year = "2019",
doi = "10.15488/13272",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-7369-9961-9",
series = "Schriftenreihe Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Kempten",
publisher = "Cuvillier Verlag G{\"o}ttingen",
pages = "35--42",
booktitle = "Assistive Technik f{\"u}r selbstbestimmtes Wohnen",
note = "Ambient Mediane{\textregistered} Forum {"}Assistive Technik f{\"u}r selbstbestimmtes Wohnen{"} ; Conference date: 19-02-2019 Through 20-02-2019",

}

Download

TY - GEN

T1 - Verwendung von Intertialsensoren zur automatisierten Auswertung sensomotorischer Tests

AU - Rother, Niklas

AU - Webering, Fritz

AU - John, Cornelius

AU - Rahlf, Anna Lina

AU - Hamacher, Daniel

AU - Zech, Astrid

AU - Blume, Holger Christoph

N1 - Conference code: 6

PY - 2019

Y1 - 2019

N2 - Um die sensomotorische Leistungsfähigkeit von Sportlern zu evaluieren, gibt es verschiedene sportwissenschaftliche Standardtests, wie zum Beispiel den Y-Balance-Test (YBT). Allerdings ist bei vielen dieser Verfahren ein Tester nötig, der die Durchführung leitet und das Ergebnis bestimmt. In dieser Arbeit wird der Ansatz für ein System auf Basis von Inertialsensoren (IMUs) vorgestellt, durch das die Auswertung verschiedener im Bereich der Sportwissenschaften gängiger Tests automatisiert werden kann. Implementiert wurde der YBT und die aktive Winkelreproduktion. Durch die Automatisierung muss während des Tests kein Tester mehr anwesend sein, wodurch beispielsweise Freizeitsportler, Leistungssportler, Trainer, Vereine, aber auch Forschungseinrichtungen in die Lage versetzt werden, diese Tests jederzeit durchzuführen. Durch die Verwendung von IMUs, die ihre eigene Ausrichtung als Quaternion schätzen, wird im vorgestellten System die aktuelle Pose der Knochen im Skelett des Nutzers berechnet. Aus diesen werden dann die verschiedenen Testergebnisse, wie Gelenkwinkel oder die Position einzelner Extremitäten, bestimmt. Als Plattform kommt ein mobiles Gerät zum Einsatz, auf dem die Berechnung und die Visualisierung in Echtzeit erfolgen.

AB - Um die sensomotorische Leistungsfähigkeit von Sportlern zu evaluieren, gibt es verschiedene sportwissenschaftliche Standardtests, wie zum Beispiel den Y-Balance-Test (YBT). Allerdings ist bei vielen dieser Verfahren ein Tester nötig, der die Durchführung leitet und das Ergebnis bestimmt. In dieser Arbeit wird der Ansatz für ein System auf Basis von Inertialsensoren (IMUs) vorgestellt, durch das die Auswertung verschiedener im Bereich der Sportwissenschaften gängiger Tests automatisiert werden kann. Implementiert wurde der YBT und die aktive Winkelreproduktion. Durch die Automatisierung muss während des Tests kein Tester mehr anwesend sein, wodurch beispielsweise Freizeitsportler, Leistungssportler, Trainer, Vereine, aber auch Forschungseinrichtungen in die Lage versetzt werden, diese Tests jederzeit durchzuführen. Durch die Verwendung von IMUs, die ihre eigene Ausrichtung als Quaternion schätzen, wird im vorgestellten System die aktuelle Pose der Knochen im Skelett des Nutzers berechnet. Aus diesen werden dann die verschiedenen Testergebnisse, wie Gelenkwinkel oder die Position einzelner Extremitäten, bestimmt. Als Plattform kommt ein mobiles Gerät zum Einsatz, auf dem die Berechnung und die Visualisierung in Echtzeit erfolgen.

U2 - 10.15488/13272

DO - 10.15488/13272

M3 - Aufsatz in Konferenzband

SN - 978-3-7369-9961-9

T3 - Schriftenreihe Hochschule für Angewandte Wissenschaften Kempten

SP - 35

EP - 42

BT - Assistive Technik für selbstbestimmtes Wohnen

CY - Göttingen

T2 - Ambient Mediane® Forum "Assistive Technik für selbstbestimmtes Wohnen"

Y2 - 19 February 2019 through 20 February 2019

ER -

Von denselben Autoren