Details
Originalsprache | Deutsch |
---|---|
Titel des Sammelwerks | Fachdidaktik Chemie in Theorie und Praxis |
Herausgeber/-innen | Jürgen Paul, Sascha Schanze, Bernhard F. Sieve |
Erscheinungsort | Berlin, Heidelberg |
Kapitel | 4 |
Seiten | 109-140 |
Seitenumfang | 32 |
Auflage | 1 |
ISBN (elektronisch) | 978-3-662-69820-4 |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 4 Dez. 2024 |
Abstract
Zitieren
- Standard
- Harvard
- Apa
- Vancouver
- BibTex
- RIS
Fachdidaktik Chemie in Theorie und Praxis. Hrsg. / Jürgen Paul; Sascha Schanze; Bernhard F. Sieve. 1. Aufl. Berlin, Heidelberg, 2024. S. 109-140.
Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Beitrag in Buch/Sammelwerk › Transfer
}
TY - CHAP
T1 - Und was kommt an?
T2 - Konzeptentwicklung als ein Teil des Lernens
AU - Grüß-Niehaus, Thomas
AU - Hundertmark, Sarah
AU - Schanze, Sascha
PY - 2024/12/4
Y1 - 2024/12/4
N2 - Ein Ziel des Chemieunterrichts ist der Aufbau fachwissenschaftlich adäquater Konzepte. Unter konstruktivistischer Perspektive ist dies ein Prozess, den eine Lehrkraft durch das Schaffen angemessener Lerngelegenheiten nur begleiten kann. Jeder Lernende bringt auf Basis der eigenen Erfahrungen individuelle Lernvoraussetzungen mit, die es dabei zu berücksichtigen gilt. Die Schülervorstellungsforschung bietet eine umfassende Darlegung zu Einflüssen auf die Konzeptentwicklung und Fördermöglichkeiten. Dieses Kapitel stellt den diesbezüglichen Forschungsstand dar, der international auch unter dem Begriff Conceptual Change bekannt ist, und bietet einen Einblick in die verschiedenen Ansätze. Es stellt unterrichtliche Möglichkeiten zur Diagnose und Förderung des Konzeptverständnisses dar. Für diese Lernendenperspektive auf die Unterrichtsgestaltung bedeutsam ist das Konstrukt Motivation und Interesse, das hier ebenfalls vorgestellt wird.
AB - Ein Ziel des Chemieunterrichts ist der Aufbau fachwissenschaftlich adäquater Konzepte. Unter konstruktivistischer Perspektive ist dies ein Prozess, den eine Lehrkraft durch das Schaffen angemessener Lerngelegenheiten nur begleiten kann. Jeder Lernende bringt auf Basis der eigenen Erfahrungen individuelle Lernvoraussetzungen mit, die es dabei zu berücksichtigen gilt. Die Schülervorstellungsforschung bietet eine umfassende Darlegung zu Einflüssen auf die Konzeptentwicklung und Fördermöglichkeiten. Dieses Kapitel stellt den diesbezüglichen Forschungsstand dar, der international auch unter dem Begriff Conceptual Change bekannt ist, und bietet einen Einblick in die verschiedenen Ansätze. Es stellt unterrichtliche Möglichkeiten zur Diagnose und Förderung des Konzeptverständnisses dar. Für diese Lernendenperspektive auf die Unterrichtsgestaltung bedeutsam ist das Konstrukt Motivation und Interesse, das hier ebenfalls vorgestellt wird.
U2 - 10.1007/978-3-662-69820-4_4
DO - 10.1007/978-3-662-69820-4_4
M3 - Beitrag in Buch/Sammelwerk
SN - 978-3-662-69819-8
SP - 109
EP - 140
BT - Fachdidaktik Chemie in Theorie und Praxis
A2 - Paul, Jürgen
A2 - Schanze, Sascha
A2 - Sieve, Bernhard F.
CY - Berlin, Heidelberg
ER -