Umbaukultur. Für eine Architektur des Veränderns

Publikation: Buch/Bericht/Sammelwerk/KonferenzbandSammelwerkTransfer

Autoren

Forschungs-netzwerk anzeigen

Details

OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortDortmund
Seitenumfang360
Auflage2
PublikationsstatusVeröffentlicht - Okt. 2022

Abstract

Umbauen, Anpassen, Wiederverwenden – diese Formen von Architektur sind so alt wie die Architektur selbst. Erst mit der Industrialisierung der Bauwirtschaft und dem Siegeszug der Moderne Anfang des 20. Jahrhunderts versank die Architektur des Umbauens in der Bedeutungslosigkeit. Abriss und Neubau waren von nun an die erste Wahl.

Heute haben sich die Vorzeichen geändert. Die Bauindustrie ist zu einem ökologischen Problemfall geworden, und während noch immer unvermindert neu gebaut wird, stehen ältere Gebäude vermehrt zur Disposition, allen voran Warenhäuser, Kirchen und Büroimmobilien. Oft sind es nur einzelne Gebäude, manchmal aber auch ganze Viertel oder Innenstädte, die eine neue Zukunft brauchen.

Diese baulichen Ressourcen zu nutzen ist nicht nur ein Gebot der Vernunft, sondern birgt auch ungeahnte architektonische Potenziale, wie immer mehr zeitgenössische Umbauprojekte beweisen. Ihre Architekt:innen gehen selbstbewusst und experimentierfreudig mit dem Vorgefundenen um und liefern überraschende Antworten auf die Fragen unserer Zeit.

Mit Texten von:
Marc Angst, Koenraad van Cleempoel / Bie Plevoets, Georg Giebeler, Christoph Grafe, Andreas Hild, Markus Jager, Andreas Müsseler, Muck Petzet, Tim Rieniets, Eva Stricker und einem Vorwort von Architects for Future

Zitieren

Umbaukultur. Für eine Architektur des Veränderns. / Rieniets, Tim Gabriel (Herausgeber*in); Grafe, Christoph (Herausgeber*in).
2 Aufl. Dortmund, 2022. 360 S.

Publikation: Buch/Bericht/Sammelwerk/KonferenzbandSammelwerkTransfer

Rieniets, TG & Grafe, C (Hrsg.) 2022, Umbaukultur. Für eine Architektur des Veränderns. 2 Aufl., Dortmund.
Rieniets TG, (ed.), Grafe C, (ed.). Umbaukultur. Für eine Architektur des Veränderns. 2 Aufl. Dortmund, 2022. 360 S.
Rieniets, Tim Gabriel (Herausgeber*in) ; Grafe, Christoph (Herausgeber*in). / Umbaukultur. Für eine Architektur des Veränderns. 2 Aufl. Dortmund, 2022. 360 S.
Download
@book{c7276ebdfd5d435ab632642a1e47d94b,
title = "Umbaukultur. F{\"u}r eine Architektur des Ver{\"a}nderns",
abstract = "Umbauen, Anpassen, Wiederverwenden – diese Formen von Architektur sind so alt wie die Architektur selbst. Erst mit der Industrialisierung der Bauwirtschaft und dem Siegeszug der Moderne Anfang des 20. Jahrhunderts versank die Architektur des Umbauens in der Bedeutungslosigkeit. Abriss und Neubau waren von nun an die erste Wahl.Heute haben sich die Vorzeichen ge{\"a}ndert. Die Bauindustrie ist zu einem {\"o}kologischen Problemfall geworden, und w{\"a}hrend noch immer unvermindert neu gebaut wird, stehen {\"a}ltere Geb{\"a}ude vermehrt zur Disposition, allen voran Warenh{\"a}user, Kirchen und B{\"u}roimmobilien. Oft sind es nur einzelne Geb{\"a}ude, manchmal aber auch ganze Viertel oder Innenst{\"a}dte, die eine neue Zukunft brauchen.Diese baulichen Ressourcen zu nutzen ist nicht nur ein Gebot der Vernunft, sondern birgt auch ungeahnte architektonische Potenziale, wie immer mehr zeitgen{\"o}ssische Umbauprojekte beweisen. Ihre Architekt:innen gehen selbstbewusst und experimentierfreudig mit dem Vorgefundenen um und liefern {\"u}berraschende Antworten auf die Fragen unserer Zeit.Mit Texten von:Marc Angst, Koenraad van Cleempoel / Bie Plevoets, Georg Giebeler, Christoph Grafe, Andreas Hild, Markus Jager, Andreas M{\"u}sseler, Muck Petzet, Tim Rieniets, Eva Stricker und einem Vorwort von Architects for Future",
editor = "Rieniets, {Tim Gabriel} and Christoph Grafe",
year = "2022",
month = oct,
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-98741-010-9",
edition = "2",

}

Download

TY - BOOK

T1 - Umbaukultur. Für eine Architektur des Veränderns

A2 - Rieniets, Tim Gabriel

A2 - Grafe, Christoph

PY - 2022/10

Y1 - 2022/10

N2 - Umbauen, Anpassen, Wiederverwenden – diese Formen von Architektur sind so alt wie die Architektur selbst. Erst mit der Industrialisierung der Bauwirtschaft und dem Siegeszug der Moderne Anfang des 20. Jahrhunderts versank die Architektur des Umbauens in der Bedeutungslosigkeit. Abriss und Neubau waren von nun an die erste Wahl.Heute haben sich die Vorzeichen geändert. Die Bauindustrie ist zu einem ökologischen Problemfall geworden, und während noch immer unvermindert neu gebaut wird, stehen ältere Gebäude vermehrt zur Disposition, allen voran Warenhäuser, Kirchen und Büroimmobilien. Oft sind es nur einzelne Gebäude, manchmal aber auch ganze Viertel oder Innenstädte, die eine neue Zukunft brauchen.Diese baulichen Ressourcen zu nutzen ist nicht nur ein Gebot der Vernunft, sondern birgt auch ungeahnte architektonische Potenziale, wie immer mehr zeitgenössische Umbauprojekte beweisen. Ihre Architekt:innen gehen selbstbewusst und experimentierfreudig mit dem Vorgefundenen um und liefern überraschende Antworten auf die Fragen unserer Zeit.Mit Texten von:Marc Angst, Koenraad van Cleempoel / Bie Plevoets, Georg Giebeler, Christoph Grafe, Andreas Hild, Markus Jager, Andreas Müsseler, Muck Petzet, Tim Rieniets, Eva Stricker und einem Vorwort von Architects for Future

AB - Umbauen, Anpassen, Wiederverwenden – diese Formen von Architektur sind so alt wie die Architektur selbst. Erst mit der Industrialisierung der Bauwirtschaft und dem Siegeszug der Moderne Anfang des 20. Jahrhunderts versank die Architektur des Umbauens in der Bedeutungslosigkeit. Abriss und Neubau waren von nun an die erste Wahl.Heute haben sich die Vorzeichen geändert. Die Bauindustrie ist zu einem ökologischen Problemfall geworden, und während noch immer unvermindert neu gebaut wird, stehen ältere Gebäude vermehrt zur Disposition, allen voran Warenhäuser, Kirchen und Büroimmobilien. Oft sind es nur einzelne Gebäude, manchmal aber auch ganze Viertel oder Innenstädte, die eine neue Zukunft brauchen.Diese baulichen Ressourcen zu nutzen ist nicht nur ein Gebot der Vernunft, sondern birgt auch ungeahnte architektonische Potenziale, wie immer mehr zeitgenössische Umbauprojekte beweisen. Ihre Architekt:innen gehen selbstbewusst und experimentierfreudig mit dem Vorgefundenen um und liefern überraschende Antworten auf die Fragen unserer Zeit.Mit Texten von:Marc Angst, Koenraad van Cleempoel / Bie Plevoets, Georg Giebeler, Christoph Grafe, Andreas Hild, Markus Jager, Andreas Müsseler, Muck Petzet, Tim Rieniets, Eva Stricker und einem Vorwort von Architects for Future

M3 - Sammelwerk

SN - 978-3-98741-010-9

BT - Umbaukultur. Für eine Architektur des Veränderns

CY - Dortmund

ER -

Von denselben Autoren