Details
Originalsprache | Deutsch |
---|---|
Gradverleihende Hochschule | |
Betreut von |
|
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 2023 |
Abstract
Schlagwörter
- Datenschutzrecht, Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht, Rechtsdogmatik, empirische Rechtsforschung, Immaterialgüterrecht, Wissenschaftsrecht
Zitieren
- Standard
- Harvard
- Apa
- Vancouver
- BibTex
- RIS
2023. 387 S.
Publikation: Qualifikations-/Studienabschlussarbeit › Dissertation
}
TY - BOOK
T1 - Subjektive Rechte an Forschungsdaten
T2 - De lege lata und de lege ferenda
AU - Knoke, Friederike
N1 - Dissertation
PY - 2023
Y1 - 2023
N2 - Stehen Forschenden Rechte an Forschungsdaten zu? Friederike Knoke unternimmt einen Perspektivwechsel und untersucht anstelle des Zugangs zu wissenschaftlichen Erzeugnissen die Rechtsposition von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die diese im Rahmen ihrer forschenden Tätigkeit generiert haben. Inwieweit verleihen Eigentum, Besitz, Urheberrecht, Patentrecht, Leistungsschutz, Geheimnisschutz und Datenschutzrecht Befugnisse an Forschungsdaten und inwieweit sollte dies geschehen? Die Beantwortung dieser Fragen berührt nicht nur das Verhältnis zwischen Exklusivität und Verfügbarkeit von Forschungsdaten, sondern auch die Reichweite und Legitimierung von Immaterialgüterrechten und die rechtliche Erfassung von Daten und Informationen. Die Autorin erschließt das Schutzbedürfnis von Forschenden mithilfe einer empirischen Untersuchung und entwickelt ein Konzept für Befugnisse an Forschungsdaten de lege ferenda.InhaltsübersichtEinleitungI. Fragestellung und ZielsetzungII. Stand der ForschungIII. Gang der Untersuchung A. Existierende zivil- und datenschutzrechtliche SchutzkonzepteI. Dogmatische Grundmerkmale rechtlichen SchutzesII. Das Schutzobjekt ‚Forschungsdaten‘ und seine EigenschaftenIII. Sachenrechtliche SchutzkonzepteIV. Schutzkonzepte des ImmaterialgüterrechtsV. Das Schutzkonzept des DatenschutzrechtsVI. Zwischenergebnisse Teil A B. Das empirisch ermittelte Schutzkonzept für ForschungsdatenI. Empirische UntersuchungII. Rechtliche Interpretation und Bewertung der empirischen ErgebnisseIII. Zwischenergebnis: Das empirisch ermittelte Schutzkonzept für Forschungsdaten C. Vergleich des empirisch ermittelten Schutzkonzepts mit den existierenden rechtlichen SchutzkonzeptenI. Gemeinsame Übersicht der kategoriellen Charakteristika der SchutzkonzepteII. Vergleich der Merkmalsausprägungen im EinzelnenIII. Zusammenfassung: Vergleich der Schutzkonzeptionen D. Umsetzung des Schutzkonzepts für ForschungsdatenI. Bestehen einer rechtlichen Schutzlücke in Bezug auf ForschungsdatenII. Erweiterung der existierenden rechtlichen SchutzkonzepteIII. Wissenschaftsspezifik des Schutzkonzepts für ForschungsdatenIV. Zusammenfassung Teil DV. Schlussfolgerungen für eine regulative Umsetzung des Schutzkonzepts für Forschungsdaten SchlussbetrachtungI. Ergebnisse der UntersuchungII. Abschließende Reflexion
AB - Stehen Forschenden Rechte an Forschungsdaten zu? Friederike Knoke unternimmt einen Perspektivwechsel und untersucht anstelle des Zugangs zu wissenschaftlichen Erzeugnissen die Rechtsposition von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die diese im Rahmen ihrer forschenden Tätigkeit generiert haben. Inwieweit verleihen Eigentum, Besitz, Urheberrecht, Patentrecht, Leistungsschutz, Geheimnisschutz und Datenschutzrecht Befugnisse an Forschungsdaten und inwieweit sollte dies geschehen? Die Beantwortung dieser Fragen berührt nicht nur das Verhältnis zwischen Exklusivität und Verfügbarkeit von Forschungsdaten, sondern auch die Reichweite und Legitimierung von Immaterialgüterrechten und die rechtliche Erfassung von Daten und Informationen. Die Autorin erschließt das Schutzbedürfnis von Forschenden mithilfe einer empirischen Untersuchung und entwickelt ein Konzept für Befugnisse an Forschungsdaten de lege ferenda.InhaltsübersichtEinleitungI. Fragestellung und ZielsetzungII. Stand der ForschungIII. Gang der Untersuchung A. Existierende zivil- und datenschutzrechtliche SchutzkonzepteI. Dogmatische Grundmerkmale rechtlichen SchutzesII. Das Schutzobjekt ‚Forschungsdaten‘ und seine EigenschaftenIII. Sachenrechtliche SchutzkonzepteIV. Schutzkonzepte des ImmaterialgüterrechtsV. Das Schutzkonzept des DatenschutzrechtsVI. Zwischenergebnisse Teil A B. Das empirisch ermittelte Schutzkonzept für ForschungsdatenI. Empirische UntersuchungII. Rechtliche Interpretation und Bewertung der empirischen ErgebnisseIII. Zwischenergebnis: Das empirisch ermittelte Schutzkonzept für Forschungsdaten C. Vergleich des empirisch ermittelten Schutzkonzepts mit den existierenden rechtlichen SchutzkonzeptenI. Gemeinsame Übersicht der kategoriellen Charakteristika der SchutzkonzepteII. Vergleich der Merkmalsausprägungen im EinzelnenIII. Zusammenfassung: Vergleich der Schutzkonzeptionen D. Umsetzung des Schutzkonzepts für ForschungsdatenI. Bestehen einer rechtlichen Schutzlücke in Bezug auf ForschungsdatenII. Erweiterung der existierenden rechtlichen SchutzkonzepteIII. Wissenschaftsspezifik des Schutzkonzepts für ForschungsdatenIV. Zusammenfassung Teil DV. Schlussfolgerungen für eine regulative Umsetzung des Schutzkonzepts für Forschungsdaten SchlussbetrachtungI. Ergebnisse der UntersuchungII. Abschließende Reflexion
KW - Datenschutzrecht
KW - Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht
KW - Rechtsdogmatik
KW - empirische Rechtsforschung
KW - Immaterialgüterrecht
KW - Wissenschaftsrecht
M3 - Dissertation
ER -