Details
Titel in Übersetzung | Process model for multi-project management in the factory |
---|---|
Originalsprache | Deutsch |
Qualifikation | Doktor der Ingenieurwissenschaften |
Gradverleihende Hochschule | |
Betreut von |
|
Datum der Verleihung des Grades | 7 Sept. 2020 |
Erscheinungsort | Garbsen |
ISBNs (Print) | 9783959004893, 3959004893 |
ISBNs (E-Book) | 978-3-95900-501-2 |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 2020 |
Abstract
Zitieren
- Standard
- Harvard
- Apa
- Vancouver
- BibTex
- RIS
Garbsen, 2020. 213 S.
Publikation: Qualifikations-/Studienabschlussarbeit › Dissertation
}
TY - BOOK
T1 - Prozessmodell für Multiprojektmanagement in der Fabrik
AU - Nielsen, Lars
N1 - Dissertation
PY - 2020
Y1 - 2020
N2 - Infolge zunehmender Dynamik im Marktumfeld von Produktionsunternehmen müssen laufend zahlreiche Veränderungen mithilfe von Projekten umgesetzt werden. Dazu wird ein Prozessmodell für systematisches, effizientes und leistungsfähiges Multiprojektmanagement in der Fabrik benötigt. In dieser Arbeit wird ein solches Modell entwickelt. Dazu wird zunächst eine Prozesslandkarte als durchgängige Beschreibung aller notwendigen Prozesse und Aufgaben erarbeitet. Außerdem wird auf bestehende Modelle der Produktionsplanung und -steuerung zurückgegriffen, um eine Modellierung der Wirkzusammenhänge in den Multiprojektmanagementabläufen zu erreichen. Durch qualitative Kennlinien wird in der Konsequenz die Identifikation des zentralen Zielkonflikts ermöglicht, der als Polylemma des Multiprojektmanagements bezeichnet wird. Das Prozessmodell für Multiprojektmanagement in der Fabrik erlaubt es Führungskräften und Entscheidungsträgern schließlich, eine willentliche Positionierung im Zielkonflikt vorzunehmen.
AB - Infolge zunehmender Dynamik im Marktumfeld von Produktionsunternehmen müssen laufend zahlreiche Veränderungen mithilfe von Projekten umgesetzt werden. Dazu wird ein Prozessmodell für systematisches, effizientes und leistungsfähiges Multiprojektmanagement in der Fabrik benötigt. In dieser Arbeit wird ein solches Modell entwickelt. Dazu wird zunächst eine Prozesslandkarte als durchgängige Beschreibung aller notwendigen Prozesse und Aufgaben erarbeitet. Außerdem wird auf bestehende Modelle der Produktionsplanung und -steuerung zurückgegriffen, um eine Modellierung der Wirkzusammenhänge in den Multiprojektmanagementabläufen zu erreichen. Durch qualitative Kennlinien wird in der Konsequenz die Identifikation des zentralen Zielkonflikts ermöglicht, der als Polylemma des Multiprojektmanagements bezeichnet wird. Das Prozessmodell für Multiprojektmanagement in der Fabrik erlaubt es Führungskräften und Entscheidungsträgern schließlich, eine willentliche Positionierung im Zielkonflikt vorzunehmen.
M3 - Dissertation
SN - 9783959004893
SN - 3959004893
T3 - Berichte aus dem IFA
CY - Garbsen
ER -