Loading [MathJax]/extensions/tex2jax.js

Praxisbeitrag: Entwicklung und Überprüfung eines adaptierbaren Tests zum wissenschaftlichen Denken für Evaluationen in der Wissenschaftskommunikation

Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/KonferenzbandBeitrag in Buch/SammelwerkForschung

Autorschaft

Organisationseinheiten

Externe Organisationen

  • Technische Universität Berlin
  • IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

Details

OriginalspracheDeutsch
Titel des SammelwerksEvaluationsmethoden der Wissenschaftskommunikation
Herausgeber/-innenPhilipp Niemann, Vanessa van den Bogaert, Ricarda Ziegler
ErscheinungsortWiesbaden
Seiten277-291
ISBN (elektronisch)978-3-658-39582-7
PublikationsstatusVeröffentlicht - 7 März 2023

Abstract

Wenn der Erfolg partizipativer Formate in der Wissenschaftskommunikation evaluiert werden soll, ist die Entwicklung von Fähigkeiten zum wissenschaftlichen Denken eine Zieldimension. Diese Fähigkeiten gehören neben dem Wissen zur naturwissenschaftlichen Grundbildung. Zur Evaluierung von Wissen und Fähigkeiten sind sorgfältig entwickelte Tests geeigneter als Fragebögen, da aus ihren Ergebnissen gültige Schlussfolgerungen über das tatsächliche Wissen oder die Fähigkeiten von Personen möglich sind. Im Praxisbeitrag wird eine Vorlage für einen Test über Fähigkeiten zum wissenschaftlichen Denken vorgestellt, der an unterschiedliche Fachkontexte adaptierbar ist, und gezeigt, inwiefern gültige Schlussfolgerungen aus diesem Test gezogen werden können. Dazu werden Fähigkeiten zum wissenschaftlichen Denken als psychologisches Konstrukt beschrieben und es wird dargestellt, wie diese Fähigkeiten bei Personen erfasst werden können und was bei der Entwicklung von Tests beachtet werden muss.

Zitieren

Praxisbeitrag: Entwicklung und Überprüfung eines adaptierbaren Tests zum wissenschaftlichen Denken für Evaluationen in der Wissenschaftskommunikation. / Bruckermann, Till; Straka, Tanja M.; Krell, Moritz.
Evaluationsmethoden der Wissenschaftskommunikation. Hrsg. / Philipp Niemann; Vanessa van den Bogaert; Ricarda Ziegler. Wiesbaden, 2023. S. 277-291.

Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/KonferenzbandBeitrag in Buch/SammelwerkForschung

Bruckermann, T, Straka, TM & Krell, M 2023, Praxisbeitrag: Entwicklung und Überprüfung eines adaptierbaren Tests zum wissenschaftlichen Denken für Evaluationen in der Wissenschaftskommunikation. in P Niemann, V van den Bogaert & R Ziegler (Hrsg.), Evaluationsmethoden der Wissenschaftskommunikation. Wiesbaden, S. 277-291. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39582-7_17
Bruckermann, T., Straka, T. M., & Krell, M. (2023). Praxisbeitrag: Entwicklung und Überprüfung eines adaptierbaren Tests zum wissenschaftlichen Denken für Evaluationen in der Wissenschaftskommunikation. In P. Niemann, V. van den Bogaert, & R. Ziegler (Hrsg.), Evaluationsmethoden der Wissenschaftskommunikation (S. 277-291). https://doi.org/10.1007/978-3-658-39582-7_17
Bruckermann T, Straka TM, Krell M. Praxisbeitrag: Entwicklung und Überprüfung eines adaptierbaren Tests zum wissenschaftlichen Denken für Evaluationen in der Wissenschaftskommunikation. in Niemann P, van den Bogaert V, Ziegler R, Hrsg., Evaluationsmethoden der Wissenschaftskommunikation. Wiesbaden. 2023. S. 277-291 doi: 10.1007/978-3-658-39582-7_17
Bruckermann, Till ; Straka, Tanja M. ; Krell, Moritz. / Praxisbeitrag : Entwicklung und Überprüfung eines adaptierbaren Tests zum wissenschaftlichen Denken für Evaluationen in der Wissenschaftskommunikation. Evaluationsmethoden der Wissenschaftskommunikation. Hrsg. / Philipp Niemann ; Vanessa van den Bogaert ; Ricarda Ziegler. Wiesbaden, 2023. S. 277-291
Download
@inbook{ab7d8f98f87c4f6bb17ccd7a258b2788,
title = "Praxisbeitrag: Entwicklung und {\"U}berpr{\"u}fung eines adaptierbaren Tests zum wissenschaftlichen Denken f{\"u}r Evaluationen in der Wissenschaftskommunikation",
abstract = "Wenn der Erfolg partizipativer Formate in der Wissenschaftskommunikation evaluiert werden soll, ist die Entwicklung von F{\"a}higkeiten zum wissenschaftlichen Denken eine Zieldimension. Diese F{\"a}higkeiten geh{\"o}ren neben dem Wissen zur naturwissenschaftlichen Grundbildung. Zur Evaluierung von Wissen und F{\"a}higkeiten sind sorgf{\"a}ltig entwickelte Tests geeigneter als Frageb{\"o}gen, da aus ihren Ergebnissen g{\"u}ltige Schlussfolgerungen {\"u}ber das tats{\"a}chliche Wissen oder die F{\"a}higkeiten von Personen m{\"o}glich sind. Im Praxisbeitrag wird eine Vorlage f{\"u}r einen Test {\"u}ber F{\"a}higkeiten zum wissenschaftlichen Denken vorgestellt, der an unterschiedliche Fachkontexte adaptierbar ist, und gezeigt, inwiefern g{\"u}ltige Schlussfolgerungen aus diesem Test gezogen werden k{\"o}nnen. Dazu werden F{\"a}higkeiten zum wissenschaftlichen Denken als psychologisches Konstrukt beschrieben und es wird dargestellt, wie diese F{\"a}higkeiten bei Personen erfasst werden k{\"o}nnen und was bei der Entwicklung von Tests beachtet werden muss.",
author = "Till Bruckermann and Straka, {Tanja M.} and Moritz Krell",
year = "2023",
month = mar,
day = "7",
doi = "10.1007/978-3-658-39582-7_17",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-39581-0",
pages = "277--291",
editor = "Philipp Niemann and {van den Bogaert}, Vanessa and Ricarda Ziegler",
booktitle = "Evaluationsmethoden der Wissenschaftskommunikation",

}

Download

TY - CHAP

T1 - Praxisbeitrag

T2 - Entwicklung und Überprüfung eines adaptierbaren Tests zum wissenschaftlichen Denken für Evaluationen in der Wissenschaftskommunikation

AU - Bruckermann, Till

AU - Straka, Tanja M.

AU - Krell, Moritz

PY - 2023/3/7

Y1 - 2023/3/7

N2 - Wenn der Erfolg partizipativer Formate in der Wissenschaftskommunikation evaluiert werden soll, ist die Entwicklung von Fähigkeiten zum wissenschaftlichen Denken eine Zieldimension. Diese Fähigkeiten gehören neben dem Wissen zur naturwissenschaftlichen Grundbildung. Zur Evaluierung von Wissen und Fähigkeiten sind sorgfältig entwickelte Tests geeigneter als Fragebögen, da aus ihren Ergebnissen gültige Schlussfolgerungen über das tatsächliche Wissen oder die Fähigkeiten von Personen möglich sind. Im Praxisbeitrag wird eine Vorlage für einen Test über Fähigkeiten zum wissenschaftlichen Denken vorgestellt, der an unterschiedliche Fachkontexte adaptierbar ist, und gezeigt, inwiefern gültige Schlussfolgerungen aus diesem Test gezogen werden können. Dazu werden Fähigkeiten zum wissenschaftlichen Denken als psychologisches Konstrukt beschrieben und es wird dargestellt, wie diese Fähigkeiten bei Personen erfasst werden können und was bei der Entwicklung von Tests beachtet werden muss.

AB - Wenn der Erfolg partizipativer Formate in der Wissenschaftskommunikation evaluiert werden soll, ist die Entwicklung von Fähigkeiten zum wissenschaftlichen Denken eine Zieldimension. Diese Fähigkeiten gehören neben dem Wissen zur naturwissenschaftlichen Grundbildung. Zur Evaluierung von Wissen und Fähigkeiten sind sorgfältig entwickelte Tests geeigneter als Fragebögen, da aus ihren Ergebnissen gültige Schlussfolgerungen über das tatsächliche Wissen oder die Fähigkeiten von Personen möglich sind. Im Praxisbeitrag wird eine Vorlage für einen Test über Fähigkeiten zum wissenschaftlichen Denken vorgestellt, der an unterschiedliche Fachkontexte adaptierbar ist, und gezeigt, inwiefern gültige Schlussfolgerungen aus diesem Test gezogen werden können. Dazu werden Fähigkeiten zum wissenschaftlichen Denken als psychologisches Konstrukt beschrieben und es wird dargestellt, wie diese Fähigkeiten bei Personen erfasst werden können und was bei der Entwicklung von Tests beachtet werden muss.

U2 - 10.1007/978-3-658-39582-7_17

DO - 10.1007/978-3-658-39582-7_17

M3 - Beitrag in Buch/Sammelwerk

SN - 978-3-658-39581-0

SP - 277

EP - 291

BT - Evaluationsmethoden der Wissenschaftskommunikation

A2 - Niemann, Philipp

A2 - van den Bogaert, Vanessa

A2 - Ziegler, Ricarda

CY - Wiesbaden

ER -

Von denselben Autoren