Parteipolitische Determinanten schulformenspezifischer Bildungsausgaben im Bundesländervergleich

Publikation: Beitrag in FachzeitschriftArtikelForschungPeer-Review

Autoren

  • Jona-Frederik Baumert

Organisationseinheiten

Forschungs-netzwerk anzeigen

Details

OriginalspracheDeutsch
FachzeitschriftPolitische Vierteljahresschrift (PVS)
PublikationsstatusAngenommen/Im Druck - 2024

Abstract

Diese Studie untersucht, inwieweit die Höhe der Bildungsausgaben für bestimmte Schulformen parteipolitisch bedingt ist. Hierzu wird eine bayesianische Paneldatenanalyse auf Ebene der deutschen Bundesländer durchgeführt. Es findet sich Evidenz dafür, dass die parteipolitische Besetzung des Bildungsministeriums einen wichtigen Beitrag zur Erklärung der schulformenspezifischen Bildungsausgaben liefert. Dabei sind sowohl klientelbedingte Interessen im Sinne der Parteiendifferenztheorie als auch ideologische Faktoren von Bedeutung. Parteien, deren Klientel einen vergleichsweise niedrigen sozioökonomischen Status aufweist, erhöhen die Ausgaben je Schülerin für alle Schulformen stärker als Parteien mit einer Klientel, die einen vergleichsweise hohen sozioökonomischen Status innehat. Am deutlichsten sind die Unterschiede im Fall der Grundschulen (ca. 430 € im Jahr), am geringsten im Fall der Gymnasien (ca. 180 € im Jahr). Steigt die Abiturquote und damit die Offenheit des Hochschulzugangs, erhöhen Parteien mit einer schwachen sozioökonomischen Klientel die Bildungsausgaben nochmals stärker. Hiervon ausgenommen sind Haupt- und Realschulen, für die das Gegenteil gilt. Dies lässt sich dadurch erklären, dass gesellschaftspolitisch linke Parteien eher als gesellschaftspolitisch rechte Parteien bereit sind, das dreigliedrige Schulsystem zugunsten eines zweigliedrigen auslaufen zu lassen. Die Ausgaben für das Gymnasium werden von der Interaktion zwischen Parteipolitik und Abiturquote nicht beeinflusst, was darauf hindeutet, dass seine Existenz zwischen den Parteien unstrittig ist.

Schlagwörter

    Bildungsausgaben, Bildungspolitik, Bundesländer, Parteiendifferenz, Schulformen

ASJC Scopus Sachgebiete

Fachgebiet (basierend auf ÖFOS 2012)

Ziele für nachhaltige Entwicklung

Zitieren

Parteipolitische Determinanten schulformenspezifischer Bildungsausgaben im Bundesländervergleich. / Baumert, Jona-Frederik.
in: Politische Vierteljahresschrift (PVS), 2024.

Publikation: Beitrag in FachzeitschriftArtikelForschungPeer-Review

Baumert, J.-F. (Angenommen/im Druck). Parteipolitische Determinanten schulformenspezifischer Bildungsausgaben im Bundesländervergleich. Politische Vierteljahresschrift (PVS).
Baumert, Jona-Frederik. / Parteipolitische Determinanten schulformenspezifischer Bildungsausgaben im Bundesländervergleich. in: Politische Vierteljahresschrift (PVS). 2024.
Download
@article{f80e58882194434cb2bca7fd69b4e40a,
title = "Parteipolitische Determinanten schulformenspezifischer Bildungsausgaben im Bundesl{\"a}ndervergleich",
abstract = "Diese Studie untersucht, inwieweit die H{\"o}he der Bildungsausgaben f{\"u}r bestimmte Schulformen parteipolitisch bedingt ist. Hierzu wird eine bayesianische Paneldatenanalyse auf Ebene der deutschen Bundesl{\"a}nder durchgef{\"u}hrt. Es findet sich Evidenz daf{\"u}r, dass die parteipolitische Besetzung des Bildungsministeriums einen wichtigen Beitrag zur Erkl{\"a}rung der schulformenspezifischen Bildungsausgaben liefert. Dabei sind sowohl klientelbedingte Interessen im Sinne der Parteiendifferenztheorie als auch ideologische Faktoren von Bedeutung. Parteien, deren Klientel einen vergleichsweise niedrigen sozio{\"o}konomischen Status aufweist, erh{\"o}hen die Ausgaben je Sch{\"u}lerin f{\"u}r alle Schulformen st{\"a}rker als Parteien mit einer Klientel, die einen vergleichsweise hohen sozio{\"o}konomischen Status innehat. Am deutlichsten sind die Unterschiede im Fall der Grundschulen (ca. 430 € im Jahr), am geringsten im Fall der Gymnasien (ca. 180 € im Jahr). Steigt die Abiturquote und damit die Offenheit des Hochschulzugangs, erh{\"o}hen Parteien mit einer schwachen sozio{\"o}konomischen Klientel die Bildungsausgaben nochmals st{\"a}rker. Hiervon ausgenommen sind Haupt- und Realschulen, f{\"u}r die das Gegenteil gilt. Dies l{\"a}sst sich dadurch erkl{\"a}ren, dass gesellschaftspolitisch linke Parteien eher als gesellschaftspolitisch rechte Parteien bereit sind, das dreigliedrige Schulsystem zugunsten eines zweigliedrigen auslaufen zu lassen. Die Ausgaben f{\"u}r das Gymnasium werden von der Interaktion zwischen Parteipolitik und Abiturquote nicht beeinflusst, was darauf hindeutet, dass seine Existenz zwischen den Parteien unstrittig ist.",
keywords = "Bildungsausgaben, Bildungspolitik, Bundesl{\"a}nder, Parteiendifferenz, Schulformen, education expenditures, education policy, German L{\"a}nder, party difference, school types",
author = "Jona-Frederik Baumert",
year = "2024",
language = "Deutsch",

}

Download

TY - JOUR

T1 - Parteipolitische Determinanten schulformenspezifischer Bildungsausgaben im Bundesländervergleich

AU - Baumert, Jona-Frederik

PY - 2024

Y1 - 2024

N2 - Diese Studie untersucht, inwieweit die Höhe der Bildungsausgaben für bestimmte Schulformen parteipolitisch bedingt ist. Hierzu wird eine bayesianische Paneldatenanalyse auf Ebene der deutschen Bundesländer durchgeführt. Es findet sich Evidenz dafür, dass die parteipolitische Besetzung des Bildungsministeriums einen wichtigen Beitrag zur Erklärung der schulformenspezifischen Bildungsausgaben liefert. Dabei sind sowohl klientelbedingte Interessen im Sinne der Parteiendifferenztheorie als auch ideologische Faktoren von Bedeutung. Parteien, deren Klientel einen vergleichsweise niedrigen sozioökonomischen Status aufweist, erhöhen die Ausgaben je Schülerin für alle Schulformen stärker als Parteien mit einer Klientel, die einen vergleichsweise hohen sozioökonomischen Status innehat. Am deutlichsten sind die Unterschiede im Fall der Grundschulen (ca. 430 € im Jahr), am geringsten im Fall der Gymnasien (ca. 180 € im Jahr). Steigt die Abiturquote und damit die Offenheit des Hochschulzugangs, erhöhen Parteien mit einer schwachen sozioökonomischen Klientel die Bildungsausgaben nochmals stärker. Hiervon ausgenommen sind Haupt- und Realschulen, für die das Gegenteil gilt. Dies lässt sich dadurch erklären, dass gesellschaftspolitisch linke Parteien eher als gesellschaftspolitisch rechte Parteien bereit sind, das dreigliedrige Schulsystem zugunsten eines zweigliedrigen auslaufen zu lassen. Die Ausgaben für das Gymnasium werden von der Interaktion zwischen Parteipolitik und Abiturquote nicht beeinflusst, was darauf hindeutet, dass seine Existenz zwischen den Parteien unstrittig ist.

AB - Diese Studie untersucht, inwieweit die Höhe der Bildungsausgaben für bestimmte Schulformen parteipolitisch bedingt ist. Hierzu wird eine bayesianische Paneldatenanalyse auf Ebene der deutschen Bundesländer durchgeführt. Es findet sich Evidenz dafür, dass die parteipolitische Besetzung des Bildungsministeriums einen wichtigen Beitrag zur Erklärung der schulformenspezifischen Bildungsausgaben liefert. Dabei sind sowohl klientelbedingte Interessen im Sinne der Parteiendifferenztheorie als auch ideologische Faktoren von Bedeutung. Parteien, deren Klientel einen vergleichsweise niedrigen sozioökonomischen Status aufweist, erhöhen die Ausgaben je Schülerin für alle Schulformen stärker als Parteien mit einer Klientel, die einen vergleichsweise hohen sozioökonomischen Status innehat. Am deutlichsten sind die Unterschiede im Fall der Grundschulen (ca. 430 € im Jahr), am geringsten im Fall der Gymnasien (ca. 180 € im Jahr). Steigt die Abiturquote und damit die Offenheit des Hochschulzugangs, erhöhen Parteien mit einer schwachen sozioökonomischen Klientel die Bildungsausgaben nochmals stärker. Hiervon ausgenommen sind Haupt- und Realschulen, für die das Gegenteil gilt. Dies lässt sich dadurch erklären, dass gesellschaftspolitisch linke Parteien eher als gesellschaftspolitisch rechte Parteien bereit sind, das dreigliedrige Schulsystem zugunsten eines zweigliedrigen auslaufen zu lassen. Die Ausgaben für das Gymnasium werden von der Interaktion zwischen Parteipolitik und Abiturquote nicht beeinflusst, was darauf hindeutet, dass seine Existenz zwischen den Parteien unstrittig ist.

KW - Bildungsausgaben

KW - Bildungspolitik

KW - Bundesländer

KW - Parteiendifferenz

KW - Schulformen

KW - education expenditures

KW - education policy

KW - German Länder

KW - party difference

KW - school types

M3 - Artikel

JO - Politische Vierteljahresschrift (PVS)

JF - Politische Vierteljahresschrift (PVS)

ER -