Motorisches Lernen

Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/KonferenzbandBeitrag in Buch/SammelwerkForschung

Forschungs-netzwerk anzeigen

Details

OriginalspracheDeutsch
Titel des SammelwerksBewegung, Training, Leistung und Gesundheit: Handbuch Sport und Sportwissenschaft
ErscheinungsortBerlin, Heidelberg
Seiten257-308
Seitenumfang51
Band1
Auflage1
ISBN (elektronisch)978-3-662-53410-6
PublikationsstatusVeröffentlicht - 7 März 2023

Abstract

In diesem Kapitel wird die Bewegungsregulation und das Motorische Lernen auf Grundlage der aktuell prominentesten Motoriktheorie, dem Internen Modelle-Ansatz erklärt. Der Ansatz Interner Modelle wurde zunächst für die Erklärung relativ einfacher Bewegungen entwickelt (z. B. uniplanare Bewegungen eines Effektors). Von Beginn an wurden dabei Adaptationsmechanismen als Modifikatoren Interner Modelle und als zentrale Teilfunktionen von Lernvorgängen unter variablen Ausführungsbedingungen verstanden. Grundlegende Fragen komplexer Sportbewegungen in anspruchsvollen Handlungssituationen lassen sich über den Ansatz jedoch nur sehr begrenzt erklären. Daher werden interne Modelle hier mit der ökologischen Wahrnehmungspsychologie (J. J. Gibson) in Zusammenhang gebracht, um ein weiterführendes Bezugssystem zur Erklärung der Koordination komplexer Sportbewegungen (räumliche Orientierung, Gleichgewichtsregulation, Beobachtungen und Antizipationen unter Zeitdruck etc.) zu entwickeln. Eine solche theorieseitige Integration von Repräsentationsansätzen und ökologischer Wahrnehmungspsychologie wurde zwar bereits mehrfach gefordert (z. B. Hossner et al. 2013), jedoch bisher kaum umgesetzt.

Diese Lücke soll mit dem vorliegenden Beitrag reduziert werden. Mit der dazu vorgeschlagenen umfassenden Berücksichtigung der handlungs- und bewegungsbezogenen Umgebungs- und Situationswahrnehmung wird ein Schwerpunkt auf ökologische, bewegungsinduzierte Informationsanteile gelegt, die erst während der eigenen Bewegung an der Schnittstelle zwischen agierendem Bewegungssystem und der Umgebung erzeugt werden und regulationsseitig zur Verfügung stehen. Diese Informationsanteile werden auf einer höheren, perzeptuomotorischen Ebene verfügbar, da ausgedehnte längs- und querspektrale Integrationen von Reizen in größere Wahrnehmungseinheiten (z. B. optische Fließmuster) dafür die Grundlage bilden. Im sportlichen Handlungszusammenhang kommt solchen Informationsanteilen eine ganz zentrale Bedeutung zu: Mit der Kenntnis zu Genese und Funktion bewegungsinduzierter perzeptuomotorischer Informationsanteile stehen zukünftig neue, effizientere Trainingsformen in verschiedenen Bezugsfeldern sportlichen Trainings (Technik-, Taktik-, Fähigkeitstraining) in Aussicht.

Schlagwörter

    Adaption - Antizipation - Bewegungskoordination - Interne Modelle - Motorisches Lernen - Ökologische Wahrnehmungspsychologie - Optisches Fließen - Perzeptuomotorische Ebene - Perzeptuomotorisches Framing - Prädiktion

Zitieren

Motorisches Lernen. / Effenberg, Alfred Oliver; Schmitz, Gerd.
Bewegung, Training, Leistung und Gesundheit: Handbuch Sport und Sportwissenschaft. Band 1 1. Aufl. Berlin, Heidelberg, 2023. S. 257-308.

Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/KonferenzbandBeitrag in Buch/SammelwerkForschung

Effenberg, AO & Schmitz, G 2023, Motorisches Lernen. in Bewegung, Training, Leistung und Gesundheit: Handbuch Sport und Sportwissenschaft. 1 Aufl., Bd. 1, Berlin, Heidelberg, S. 257-308. https://doi.org/10.1007/978-3-662-53386-4_60-1
Effenberg, A. O., & Schmitz, G. (2023). Motorisches Lernen. In Bewegung, Training, Leistung und Gesundheit: Handbuch Sport und Sportwissenschaft (1 Aufl., Band 1, S. 257-308). https://doi.org/10.1007/978-3-662-53386-4_60-1
Effenberg AO, Schmitz G. Motorisches Lernen. in Bewegung, Training, Leistung und Gesundheit: Handbuch Sport und Sportwissenschaft. 1 Aufl. Band 1. Berlin, Heidelberg. 2023. S. 257-308 Epub 2022 Mai 7. doi: 10.1007/978-3-662-53386-4_60-1
Effenberg, Alfred Oliver ; Schmitz, Gerd. / Motorisches Lernen. Bewegung, Training, Leistung und Gesundheit: Handbuch Sport und Sportwissenschaft. Band 1 1. Aufl. Berlin, Heidelberg, 2023. S. 257-308
Download
@inbook{0afca14a726f48a287592b6f941ff23f,
title = "Motorisches Lernen",
abstract = "In diesem Kapitel wird die Bewegungsregulation und das Motorische Lernen auf Grundlage der aktuell prominentesten Motoriktheorie, dem Internen Modelle-Ansatz erkl{\"a}rt. Der Ansatz Interner Modelle wurde zun{\"a}chst f{\"u}r die Erkl{\"a}rung relativ einfacher Bewegungen entwickelt (z. B. uniplanare Bewegungen eines Effektors). Von Beginn an wurden dabei Adaptationsmechanismen als Modifikatoren Interner Modelle und als zentrale Teilfunktionen von Lernvorg{\"a}ngen unter variablen Ausf{\"u}hrungsbedingungen verstanden. Grundlegende Fragen komplexer Sportbewegungen in anspruchsvollen Handlungssituationen lassen sich {\"u}ber den Ansatz jedoch nur sehr begrenzt erkl{\"a}ren. Daher werden interne Modelle hier mit der {\"o}kologischen Wahrnehmungspsychologie (J. J. Gibson) in Zusammenhang gebracht, um ein weiterf{\"u}hrendes Bezugssystem zur Erkl{\"a}rung der Koordination komplexer Sportbewegungen (r{\"a}umliche Orientierung, Gleichgewichtsregulation, Beobachtungen und Antizipationen unter Zeitdruck etc.) zu entwickeln. Eine solche theorieseitige Integration von Repr{\"a}sentationsans{\"a}tzen und {\"o}kologischer Wahrnehmungspsychologie wurde zwar bereits mehrfach gefordert (z. B. Hossner et al. 2013), jedoch bisher kaum umgesetzt.Diese L{\"u}cke soll mit dem vorliegenden Beitrag reduziert werden. Mit der dazu vorgeschlagenen umfassenden Ber{\"u}cksichtigung der handlungs- und bewegungsbezogenen Umgebungs- und Situationswahrnehmung wird ein Schwerpunkt auf {\"o}kologische, bewegungsinduzierte Informationsanteile gelegt, die erst w{\"a}hrend der eigenen Bewegung an der Schnittstelle zwischen agierendem Bewegungssystem und der Umgebung erzeugt werden und regulationsseitig zur Verf{\"u}gung stehen. Diese Informationsanteile werden auf einer h{\"o}heren, perzeptuomotorischen Ebene verf{\"u}gbar, da ausgedehnte l{\"a}ngs- und querspektrale Integrationen von Reizen in gr{\"o}{\ss}ere Wahrnehmungseinheiten (z. B. optische Flie{\ss}muster) daf{\"u}r die Grundlage bilden. Im sportlichen Handlungszusammenhang kommt solchen Informationsanteilen eine ganz zentrale Bedeutung zu: Mit der Kenntnis zu Genese und Funktion bewegungsinduzierter perzeptuomotorischer Informationsanteile stehen zuk{\"u}nftig neue, effizientere Trainingsformen in verschiedenen Bezugsfeldern sportlichen Trainings (Technik-, Taktik-, F{\"a}higkeitstraining) in Aussicht.",
keywords = "Adaption - Antizipation - Bewegungskoordination - Interne Modelle - Motorisches Lernen - {\"O}kologische Wahrnehmungspsychologie - Optisches Flie{\ss}en - Perzeptuomotorische Ebene - Perzeptuomotorisches Framing - Pr{\"a}diktion, Adaptation - Anticipation - Movement coordination - Internal models - Motor learning - Ecological psychology of perception - Optical flow - Perceptuomotor level - Perceptuomotor framing - Prediction",
author = "Effenberg, {Alfred Oliver} and Gerd Schmitz",
year = "2023",
month = mar,
day = "7",
doi = "10.1007/978-3-662-53386-4_60-1",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-662-53409-0",
volume = "1",
pages = "257--308",
booktitle = "Bewegung, Training, Leistung und Gesundheit: Handbuch Sport und Sportwissenschaft",
edition = "1",

}

Download

TY - CHAP

T1 - Motorisches Lernen

AU - Effenberg, Alfred Oliver

AU - Schmitz, Gerd

PY - 2023/3/7

Y1 - 2023/3/7

N2 - In diesem Kapitel wird die Bewegungsregulation und das Motorische Lernen auf Grundlage der aktuell prominentesten Motoriktheorie, dem Internen Modelle-Ansatz erklärt. Der Ansatz Interner Modelle wurde zunächst für die Erklärung relativ einfacher Bewegungen entwickelt (z. B. uniplanare Bewegungen eines Effektors). Von Beginn an wurden dabei Adaptationsmechanismen als Modifikatoren Interner Modelle und als zentrale Teilfunktionen von Lernvorgängen unter variablen Ausführungsbedingungen verstanden. Grundlegende Fragen komplexer Sportbewegungen in anspruchsvollen Handlungssituationen lassen sich über den Ansatz jedoch nur sehr begrenzt erklären. Daher werden interne Modelle hier mit der ökologischen Wahrnehmungspsychologie (J. J. Gibson) in Zusammenhang gebracht, um ein weiterführendes Bezugssystem zur Erklärung der Koordination komplexer Sportbewegungen (räumliche Orientierung, Gleichgewichtsregulation, Beobachtungen und Antizipationen unter Zeitdruck etc.) zu entwickeln. Eine solche theorieseitige Integration von Repräsentationsansätzen und ökologischer Wahrnehmungspsychologie wurde zwar bereits mehrfach gefordert (z. B. Hossner et al. 2013), jedoch bisher kaum umgesetzt.Diese Lücke soll mit dem vorliegenden Beitrag reduziert werden. Mit der dazu vorgeschlagenen umfassenden Berücksichtigung der handlungs- und bewegungsbezogenen Umgebungs- und Situationswahrnehmung wird ein Schwerpunkt auf ökologische, bewegungsinduzierte Informationsanteile gelegt, die erst während der eigenen Bewegung an der Schnittstelle zwischen agierendem Bewegungssystem und der Umgebung erzeugt werden und regulationsseitig zur Verfügung stehen. Diese Informationsanteile werden auf einer höheren, perzeptuomotorischen Ebene verfügbar, da ausgedehnte längs- und querspektrale Integrationen von Reizen in größere Wahrnehmungseinheiten (z. B. optische Fließmuster) dafür die Grundlage bilden. Im sportlichen Handlungszusammenhang kommt solchen Informationsanteilen eine ganz zentrale Bedeutung zu: Mit der Kenntnis zu Genese und Funktion bewegungsinduzierter perzeptuomotorischer Informationsanteile stehen zukünftig neue, effizientere Trainingsformen in verschiedenen Bezugsfeldern sportlichen Trainings (Technik-, Taktik-, Fähigkeitstraining) in Aussicht.

AB - In diesem Kapitel wird die Bewegungsregulation und das Motorische Lernen auf Grundlage der aktuell prominentesten Motoriktheorie, dem Internen Modelle-Ansatz erklärt. Der Ansatz Interner Modelle wurde zunächst für die Erklärung relativ einfacher Bewegungen entwickelt (z. B. uniplanare Bewegungen eines Effektors). Von Beginn an wurden dabei Adaptationsmechanismen als Modifikatoren Interner Modelle und als zentrale Teilfunktionen von Lernvorgängen unter variablen Ausführungsbedingungen verstanden. Grundlegende Fragen komplexer Sportbewegungen in anspruchsvollen Handlungssituationen lassen sich über den Ansatz jedoch nur sehr begrenzt erklären. Daher werden interne Modelle hier mit der ökologischen Wahrnehmungspsychologie (J. J. Gibson) in Zusammenhang gebracht, um ein weiterführendes Bezugssystem zur Erklärung der Koordination komplexer Sportbewegungen (räumliche Orientierung, Gleichgewichtsregulation, Beobachtungen und Antizipationen unter Zeitdruck etc.) zu entwickeln. Eine solche theorieseitige Integration von Repräsentationsansätzen und ökologischer Wahrnehmungspsychologie wurde zwar bereits mehrfach gefordert (z. B. Hossner et al. 2013), jedoch bisher kaum umgesetzt.Diese Lücke soll mit dem vorliegenden Beitrag reduziert werden. Mit der dazu vorgeschlagenen umfassenden Berücksichtigung der handlungs- und bewegungsbezogenen Umgebungs- und Situationswahrnehmung wird ein Schwerpunkt auf ökologische, bewegungsinduzierte Informationsanteile gelegt, die erst während der eigenen Bewegung an der Schnittstelle zwischen agierendem Bewegungssystem und der Umgebung erzeugt werden und regulationsseitig zur Verfügung stehen. Diese Informationsanteile werden auf einer höheren, perzeptuomotorischen Ebene verfügbar, da ausgedehnte längs- und querspektrale Integrationen von Reizen in größere Wahrnehmungseinheiten (z. B. optische Fließmuster) dafür die Grundlage bilden. Im sportlichen Handlungszusammenhang kommt solchen Informationsanteilen eine ganz zentrale Bedeutung zu: Mit der Kenntnis zu Genese und Funktion bewegungsinduzierter perzeptuomotorischer Informationsanteile stehen zukünftig neue, effizientere Trainingsformen in verschiedenen Bezugsfeldern sportlichen Trainings (Technik-, Taktik-, Fähigkeitstraining) in Aussicht.

KW - Adaption - Antizipation - Bewegungskoordination - Interne Modelle - Motorisches Lernen - Ökologische Wahrnehmungspsychologie - Optisches Fließen - Perzeptuomotorische Ebene - Perzeptuomotorisches Framing - Prädiktion

KW - Adaptation - Anticipation - Movement coordination - Internal models - Motor learning - Ecological psychology of perception - Optical flow - Perceptuomotor level - Perceptuomotor framing - Prediction

U2 - 10.1007/978-3-662-53386-4_60-1

DO - 10.1007/978-3-662-53386-4_60-1

M3 - Beitrag in Buch/Sammelwerk

SN - 978-3-662-53409-0

VL - 1

SP - 257

EP - 308

BT - Bewegung, Training, Leistung und Gesundheit: Handbuch Sport und Sportwissenschaft

CY - Berlin, Heidelberg

ER -

Von denselben Autoren