Landschaftsbezogene Identität: Ansätze zur Konzeptualisierung, Erfassung und Integration in Place Branding-Prozesse

Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/KonferenzbandAufsatz in KonferenzbandForschung

Autorschaft

  • Falco Knaps
  • Sylvia Herrmann
  • Tanja Mölders
Forschungs-netzwerk anzeigen

Details

Titel in ÜbersetzungApproaches for conceptualizing, assessing and integrating landscape identity into place branding
OriginalspracheDeutsch
Titel des SammelwerksRäumliche Transformation
UntertitelProzesse, Konzepte, Forschungsdesigns
Seiten177-192
Seitenumfang16
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2019
VeranstaltungRäumliche Transformation: Prozesse, Konzepte, Forschungsdesigns - Hannover, Deutschland
Dauer: 23 Mai 201824 Mai 2018
https://www.uni-hannover.de/de/universitaet/aktuelles/veranstaltungen/detail/luhevents/7142/

Publikationsreihe

NameForschungsberichte der ARL
ISSN (Print)2196-0461

Abstract

Die Integration raumbezogener Identität gilt als Erfolgsfaktor für Place Branding. Dennoch ist der Begriff der raumbezogenen Identität häufig unzureichend konzeptualisiert. Das Ziel dieses Beitrags ist daher, einen theoretisch fundierten Umgang mit raumbezogener Identität in einem anwendungsbezogenen Kontext aufzuzeigen. Dies erfolgt am Beispiel des Forschungsvorhabens Regiobranding, in dem landschaftsezogene Identität - als spezifizierte Variante raumbezogener Identität - systematisch erhoben wurde. Ausgangspunkt theoretischer Überlegungen sind sozialkonstruktivistische Landschaftsverständnisse. Darauf aufbauend wird landschaftsbezogene Identität als individuelle und gesellschaftliche Deutung landschaftlicher Eigenheit und Typik sowie daran geknüpfter Raumbindungen verstanden. Im empirischen Teil werden in einer ländlichen Fallstudienregion individuelle Deutungen landschaftsbezogener Identität qualitativ erfasst und fallübergreifend ausgewertet. Dieses Vorgehen macht die angeeignete identitätsstiftende Landschaft sichtbar, also Referenzpunkte, die wiederholt als raumbezogene Typik bzw. Eigenheit gedeutet und/oder als Komponente individueller Raumbindungen aktiviert werden. Die Ergebnisse zeigen eine hohe Bandbreite verschiedener Referenzpunkte, welche die Interviewpartner vielfältig beschreiben, verbinden und als Bezugspunkte kognitiv-emotionaler Zuwendung nutzen. Durch die fallübergreifende Datenanalyse ließen sich zudem widersprüchliche Deutungsmuster darstellen. Damit belegen die empirischen Befunde, dass landschaftsbezogene Identitäten individuell konstruierte Realitäten darstellen, die im Vergleich weder eindeutig noch widerspruchslos sind. Vor diesem Hintergrund werden konkrete Handlungsempfehlungen für die Nutzung landschaftsbezogener Identität in Place Branding-Prozessen herausgearbeitet.

Zitieren

Landschaftsbezogene Identität: Ansätze zur Konzeptualisierung, Erfassung und Integration in Place Branding-Prozesse. / Knaps, Falco; Herrmann, Sylvia; Mölders, Tanja.
Räumliche Transformation: Prozesse, Konzepte, Forschungsdesigns. 2019. S. 177-192 (Forschungsberichte der ARL).

Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/KonferenzbandAufsatz in KonferenzbandForschung

Knaps, F, Herrmann, S & Mölders, T 2019, Landschaftsbezogene Identität: Ansätze zur Konzeptualisierung, Erfassung und Integration in Place Branding-Prozesse. in Räumliche Transformation: Prozesse, Konzepte, Forschungsdesigns. Forschungsberichte der ARL, S. 177-192, Räumliche Transformation, Hannover, Deutschland, 23 Mai 2018. <https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/65055#>
Knaps, F., Herrmann, S., & Mölders, T. (2019). Landschaftsbezogene Identität: Ansätze zur Konzeptualisierung, Erfassung und Integration in Place Branding-Prozesse. In Räumliche Transformation: Prozesse, Konzepte, Forschungsdesigns (S. 177-192). (Forschungsberichte der ARL). https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/65055#
Knaps F, Herrmann S, Mölders T. Landschaftsbezogene Identität: Ansätze zur Konzeptualisierung, Erfassung und Integration in Place Branding-Prozesse. in Räumliche Transformation: Prozesse, Konzepte, Forschungsdesigns. 2019. S. 177-192. (Forschungsberichte der ARL).
Knaps, Falco ; Herrmann, Sylvia ; Mölders, Tanja. / Landschaftsbezogene Identität : Ansätze zur Konzeptualisierung, Erfassung und Integration in Place Branding-Prozesse. Räumliche Transformation: Prozesse, Konzepte, Forschungsdesigns. 2019. S. 177-192 (Forschungsberichte der ARL).
Download
@inproceedings{12ad690cf5e5463d8454bff783a7874d,
title = "Landschaftsbezogene Identit{\"a}t: Ans{\"a}tze zur Konzeptualisierung, Erfassung und Integration in Place Branding-Prozesse",
abstract = "Die Integration raumbezogener Identit{\"a}t gilt als Erfolgsfaktor f{\"u}r Place Branding. Dennoch ist der Begriff der raumbezogenen Identit{\"a}t h{\"a}ufig unzureichend konzeptualisiert. Das Ziel dieses Beitrags ist daher, einen theoretisch fundierten Umgang mit raumbezogener Identit{\"a}t in einem anwendungsbezogenen Kontext aufzuzeigen. Dies erfolgt am Beispiel des Forschungsvorhabens Regiobranding, in dem landschaftsezogene Identit{\"a}t - als spezifizierte Variante raumbezogener Identit{\"a}t - systematisch erhoben wurde. Ausgangspunkt theoretischer {\"U}berlegungen sind sozialkonstruktivistische Landschaftsverst{\"a}ndnisse. Darauf aufbauend wird landschaftsbezogene Identit{\"a}t als individuelle und gesellschaftliche Deutung landschaftlicher Eigenheit und Typik sowie daran gekn{\"u}pfter Raumbindungen verstanden. Im empirischen Teil werden in einer l{\"a}ndlichen Fallstudienregion individuelle Deutungen landschaftsbezogener Identit{\"a}t qualitativ erfasst und fall{\"u}bergreifend ausgewertet. Dieses Vorgehen macht die angeeignete identit{\"a}tsstiftende Landschaft sichtbar, also Referenzpunkte, die wiederholt als raumbezogene Typik bzw. Eigenheit gedeutet und/oder als Komponente individueller Raumbindungen aktiviert werden. Die Ergebnisse zeigen eine hohe Bandbreite verschiedener Referenzpunkte, welche die Interviewpartner vielf{\"a}ltig beschreiben, verbinden und als Bezugspunkte kognitiv-emotionaler Zuwendung nutzen. Durch die fall{\"u}bergreifende Datenanalyse lie{\ss}en sich zudem widerspr{\"u}chliche Deutungsmuster darstellen. Damit belegen die empirischen Befunde, dass landschaftsbezogene Identit{\"a}ten individuell konstruierte Realit{\"a}ten darstellen, die im Vergleich weder eindeutig noch widerspruchslos sind. Vor diesem Hintergrund werden konkrete Handlungsempfehlungen f{\"u}r die Nutzung landschaftsbezogener Identit{\"a}t in Place Branding-Prozessen herausgearbeitet.",
author = "Falco Knaps and Sylvia Herrmann and Tanja M{\"o}lders",
year = "2019",
language = "Deutsch",
isbn = "9783888380891",
series = "Forschungsberichte der ARL",
pages = "177--192",
booktitle = "R{\"a}umliche Transformation",
note = "R{\"a}umliche Transformation : Prozesse, Konzepte, Forschungsdesigns ; Conference date: 23-05-2018 Through 24-05-2018",
url = "https://www.uni-hannover.de/de/universitaet/aktuelles/veranstaltungen/detail/luhevents/7142/",

}

Download

TY - GEN

T1 - Landschaftsbezogene Identität

T2 - Räumliche Transformation

AU - Knaps, Falco

AU - Herrmann, Sylvia

AU - Mölders, Tanja

PY - 2019

Y1 - 2019

N2 - Die Integration raumbezogener Identität gilt als Erfolgsfaktor für Place Branding. Dennoch ist der Begriff der raumbezogenen Identität häufig unzureichend konzeptualisiert. Das Ziel dieses Beitrags ist daher, einen theoretisch fundierten Umgang mit raumbezogener Identität in einem anwendungsbezogenen Kontext aufzuzeigen. Dies erfolgt am Beispiel des Forschungsvorhabens Regiobranding, in dem landschaftsezogene Identität - als spezifizierte Variante raumbezogener Identität - systematisch erhoben wurde. Ausgangspunkt theoretischer Überlegungen sind sozialkonstruktivistische Landschaftsverständnisse. Darauf aufbauend wird landschaftsbezogene Identität als individuelle und gesellschaftliche Deutung landschaftlicher Eigenheit und Typik sowie daran geknüpfter Raumbindungen verstanden. Im empirischen Teil werden in einer ländlichen Fallstudienregion individuelle Deutungen landschaftsbezogener Identität qualitativ erfasst und fallübergreifend ausgewertet. Dieses Vorgehen macht die angeeignete identitätsstiftende Landschaft sichtbar, also Referenzpunkte, die wiederholt als raumbezogene Typik bzw. Eigenheit gedeutet und/oder als Komponente individueller Raumbindungen aktiviert werden. Die Ergebnisse zeigen eine hohe Bandbreite verschiedener Referenzpunkte, welche die Interviewpartner vielfältig beschreiben, verbinden und als Bezugspunkte kognitiv-emotionaler Zuwendung nutzen. Durch die fallübergreifende Datenanalyse ließen sich zudem widersprüchliche Deutungsmuster darstellen. Damit belegen die empirischen Befunde, dass landschaftsbezogene Identitäten individuell konstruierte Realitäten darstellen, die im Vergleich weder eindeutig noch widerspruchslos sind. Vor diesem Hintergrund werden konkrete Handlungsempfehlungen für die Nutzung landschaftsbezogener Identität in Place Branding-Prozessen herausgearbeitet.

AB - Die Integration raumbezogener Identität gilt als Erfolgsfaktor für Place Branding. Dennoch ist der Begriff der raumbezogenen Identität häufig unzureichend konzeptualisiert. Das Ziel dieses Beitrags ist daher, einen theoretisch fundierten Umgang mit raumbezogener Identität in einem anwendungsbezogenen Kontext aufzuzeigen. Dies erfolgt am Beispiel des Forschungsvorhabens Regiobranding, in dem landschaftsezogene Identität - als spezifizierte Variante raumbezogener Identität - systematisch erhoben wurde. Ausgangspunkt theoretischer Überlegungen sind sozialkonstruktivistische Landschaftsverständnisse. Darauf aufbauend wird landschaftsbezogene Identität als individuelle und gesellschaftliche Deutung landschaftlicher Eigenheit und Typik sowie daran geknüpfter Raumbindungen verstanden. Im empirischen Teil werden in einer ländlichen Fallstudienregion individuelle Deutungen landschaftsbezogener Identität qualitativ erfasst und fallübergreifend ausgewertet. Dieses Vorgehen macht die angeeignete identitätsstiftende Landschaft sichtbar, also Referenzpunkte, die wiederholt als raumbezogene Typik bzw. Eigenheit gedeutet und/oder als Komponente individueller Raumbindungen aktiviert werden. Die Ergebnisse zeigen eine hohe Bandbreite verschiedener Referenzpunkte, welche die Interviewpartner vielfältig beschreiben, verbinden und als Bezugspunkte kognitiv-emotionaler Zuwendung nutzen. Durch die fallübergreifende Datenanalyse ließen sich zudem widersprüchliche Deutungsmuster darstellen. Damit belegen die empirischen Befunde, dass landschaftsbezogene Identitäten individuell konstruierte Realitäten darstellen, die im Vergleich weder eindeutig noch widerspruchslos sind. Vor diesem Hintergrund werden konkrete Handlungsempfehlungen für die Nutzung landschaftsbezogener Identität in Place Branding-Prozessen herausgearbeitet.

M3 - Aufsatz in Konferenzband

SN - 9783888380891

T3 - Forschungsberichte der ARL

SP - 177

EP - 192

BT - Räumliche Transformation

Y2 - 23 May 2018 through 24 May 2018

ER -